Home Integration des Lieferkettengesetzes in bestehende Prozesse
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Integration des Lieferkettengesetzes in bestehende Prozesse

Von der Risikobewertung zu konkreten Maßnahmen
  • Kristof Briele

    Kristof Briele, M. Sc., geb. 1992, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Sustainability Insights in der Abteilung Quality Intelligence am WZL der RWTH Aachen. Der Forschungsschwerpunkt von Herrn Briele liegt auf wahrgenommener Qualität und Nachhaltigkeitsmanagement.

    EMAIL logo
    , Hanna Brings

    Hanna Brings, M. Sc., geb. 1992, ist als Gruppenleiterin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Sustainability Insights in der Abteilung Quality Intelligence am WZL der RWTH Aachen. Der Forschungsschwerpunkt von Frau Brings liegt auf der Transformation von Unternehmen hin zu Nachhaltigkeit.

    and Robert H. Schmitt

    Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt, geb. 1961, ist Direktor am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und Mitglied des Direktoriums am Fraunhofer IPT. Nach seiner Promotion an der RWTH Aachen bekleidete er verschiedene leitende Positionen im Umfeld der LKW-Montage bei MAN in München und Steyr. Seit 2004 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement.

Published/Copyright: May 7, 2024

Abstract

Für die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) müssen Unternehmen ihr Lieferantenmanagement verändern. Während es bisher auf die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit ausgelegt ist, kommen durch das Gesetz Pflichten bezogen auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards hinzu. Um die Pflichten in bestehende Prozesse zu integrieren, werden Ansätze der Risikoanalyse geprüft und Präventiv- und Abhilfemaßnahmen vorgestellt, mit denen den identifizierten Risiken begegnet werden kann.

Abstract

Companies must change their supplier management to implement the Supply Chain Due Diligence Act (LkSG). While it was previously designed to increase competitiveness, the law adds obligations relating to compliance with human rights and environmental standards. In order to integrate the obligations into existing processes, risk analysis approaches are examined and preventive and remedial measures are presented to counter the identified risks.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 151 72921977

Funding statement: Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder – EXC-2023 Internet of Production – 390621612.

About the authors

Kristof Briele

Kristof Briele, M. Sc., geb. 1992, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Sustainability Insights in der Abteilung Quality Intelligence am WZL der RWTH Aachen. Der Forschungsschwerpunkt von Herrn Briele liegt auf wahrgenommener Qualität und Nachhaltigkeitsmanagement.

Hanna Brings

Hanna Brings, M. Sc., geb. 1992, ist als Gruppenleiterin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Sustainability Insights in der Abteilung Quality Intelligence am WZL der RWTH Aachen. Der Forschungsschwerpunkt von Frau Brings liegt auf der Transformation von Unternehmen hin zu Nachhaltigkeit.

Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt

Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt, geb. 1961, ist Direktor am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und Mitglied des Direktoriums am Fraunhofer IPT. Nach seiner Promotion an der RWTH Aachen bekleidete er verschiedene leitende Positionen im Umfeld der LKW-Montage bei MAN in München und Steyr. Seit 2004 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement.

Literatur

1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vom 16. Juli 2021 (BGBI. I S. 2959)Search in Google Scholar

2 Auswärtiges Amt (Hrsg.): Abschlussbericht Monitoring des Umsetzungsstandes der im Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte 2016-2020 beschriebenen menschlichen Sorgfaltspflicht von Unternehmen, 2020Search in Google Scholar

3 Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Hrsg.): Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz. Online unter https:// www.bafa.de/DE/Lieferketten/FAQ/haeufig_gestellte_fragen_node.html [Zugriff am 05.02.2024]Search in Google Scholar

4 Council of the EU: Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit: Rat und Parlament erzielen Einigung zum Schutz der Umwelt und der Menschenrechte. Pressemitteilung 1026/23 vom 14.12.2023Search in Google Scholar

5 Helmold, M.: Wettbewerbsvorteile entlang der Supply Chain sichern – Best-PracticeBeispiele in Beschaffung, Produktion, Marketing und anderen Funktionen der betriebswirtschaftlichen Wertschöpfungskette. 1. Aufl., Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 202310.1007/978-3-658-40609-7_1Search in Google Scholar

6 Torres-Ruiz, A.; Ravindran, A. R.: Multiple Criteria Framework for the Sustainability Risk Assessment of a Supplier Portfolio. Journal of Cleaner Production 172 (2018), S. 4478–4493 10.1016/j.jclepro.2017.10.304Search in Google Scholar

7 Dust, R.: Total Supplier Management – Lieferantenmanagement zukunftsfähig gestalten, umsetzen und anwenden. Carl Hanser Verlag, München 2018 10.3139/9783446457577Search in Google Scholar

8 Deutsche Industrie Normen – DIN e.V. (Hrsg.): DIN ISO 31000:2018-10 Risikomanagement – Leitlinien (ISO 31000:2018). Beuth Verlag, Berlin 2018Search in Google Scholar

9 OECD: OECD-Leitfaden für die Erfüllung der Sorgfaltspflicht für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln. 2018Search in Google Scholar

10 Adhitya, A.; Srinivasan, R.; Karimi, I. A.: Supply Chain Risk Management through HAZOP and Dynamic Simulation. In: Proceedinbgsof the 18th European Symposium on Computer Aided Process Engineering. (Reihe: Computer Aided Chemical Engineering), Elsevier, 2008, S. 37–42 10.1016/S1570-7946(08)80011-9Search in Google Scholar

11 Brömer, J.; Brandenburg, M.; Gold, S.: Transforming Chemical Supply Chains toward Sustainability – A Practice-based View. Journal of Cleaner Production 236 (2019), S. 1–16 10.1016/j.jclepro.2019.117701Search in Google Scholar

12 Mejías, A. M.; Bellas, R.; Pardo, J. E.; Paz, E.: Traceability Management Systems and Capacity Building as New Approaches for Improving Sustainability in the Fashion Multi-tier Supply Chain. International Journal of Production Economics 217 (2019), S. 143–158 10.1016/j.ijpe.2019.03.022Search in Google Scholar

13 Sauer, P. C.: The Complementing Role of Sustainability Standards in Managing International and Multi-tiered Mineral Supply Chains. Resources, Conservation and Recycling 174 (2021) 2, 105747 10.1016/j.resconrec.2021.105747Search in Google Scholar

14 Schoenherr, T.; Mena, C.; Vakil, B.; Choi, T.Y.: Creating Resilient Supply Chains through a Culture of Measuring. Journal of Purchasing and Supply Management 29 (2023) 5, 100824 10.1016/j.pursup.2023.100824Search in Google Scholar

15 Finger, G. S. W.; Lima-Junior, F.R.: A Hesitant Fuzzy Linguistic QFD Approach for Formulating Sustainable Supplier Development programs. International Journal of Production Economics 247 (2022) 10.20944/preprints202306.0159.v1Search in Google Scholar

16 Porteous, A. H.; Rammohan, S.V.; Lee, H.L.: Carrots or Sticks? Improving Social and Environmental Compliance at Suppliers Through Incentives and Penalties. Production and Operations Management 24 (2015) 9, S. 1402–1413 10.1111/poms.12376Search in Google Scholar

Published Online: 2024-05-07
Published in Print: 2024-03-30

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1044/html
Scroll to top button