Startseite Qualitätssicherung für die Serienfreigabe im Produktionsanlauf
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Qualitätssicherung für die Serienfreigabe im Produktionsanlauf

Ein modellgestützter Ansatz zur Risikobewertung von validierungsrelevanten Produktionswechselwirkungen am Beispiel der Automobilindustrie
  • Marcos Padrón Hinrichs

    Marcos Padrón Hinrichs M. Sc., geb. 1991, leitet die Forschungsgruppe Quality Insights in der Abteilung Quality Intelligence am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der datenbasierten Qualitätssicherung im Produktionsanlauf.

    EMAIL logo
    und Robert H. Schmitt

    Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt, geb. 1961, ist Direktor des Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und Direktor des FraunhoferInstituts für Produktionstechnologie IPT. Nach seiner Promotion an der RWTH Aachen bekleidete er verschiedene leitende Positionen im Umfeld der LKW-Montage bei MAN in München und Steyr. Seit 2004 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Informations-, Qualitäts-, und Sensorsysteme in der Produktion, vormals Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement.

Veröffentlicht/Copyright: 7. Mai 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Das Erreichen der spezifizierten Produkt- und Prozessreife für die Serienfreigabe ist von größter Bedeutung für die Einhaltung der definierten Ziele beim Produktionsanlauf. Dabei stellt die zunehmende Produkt- und Prozesskomplexität eine Herausforderung für etablierte Methoden im Qualitätsmanagement dar. Ziel des folgenden Beitrags ist die Vorstellung eines modellgestützten Ansatzes zur risikobasierten Unterstützung der Qualitätssicherung beim Produktionsanlauf. Der Ansatz wird am Beispiel der Automobilindustrie erörtert.

Abstract

Achieving product and process maturity for the start of production during the ramp-up phase is of utmost importance for meeting the defined targets for the launch of new products. The increasing product and process complexity poses a challenge for established methods in quality management. The aim of the following article is to present a model-based approach for risk-based support of quality assurance during production ramp-up. The approach is illustrated using the automotive industry as an example.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 241 80-26977

About the authors

Marcos Padrón Hinrichs

Marcos Padrón Hinrichs M. Sc., geb. 1991, leitet die Forschungsgruppe Quality Insights in der Abteilung Quality Intelligence am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der datenbasierten Qualitätssicherung im Produktionsanlauf.

Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt

Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt, geb. 1961, ist Direktor des Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und Direktor des FraunhoferInstituts für Produktionstechnologie IPT. Nach seiner Promotion an der RWTH Aachen bekleidete er verschiedene leitende Positionen im Umfeld der LKW-Montage bei MAN in München und Steyr. Seit 2004 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Informations-, Qualitäts-, und Sensorsysteme in der Produktion, vormals Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement.

Literatur

1 Eilenberger, D.; Berger, U.: Ontologies as a Solution for Current Challenges of Automation of the Pilot Phase in the Automotive Industry. In: Schüppstuhl, T.; Tracht, K.; Franke J. (Hrsg.): Tagungsband des 3. Kongresses Montage Handhabung Industrieroboter. Springer- Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2018, S. 167–176 10.1007/978-3-662-56714-2_19Suche in Google Scholar

2 Verhaelen, B.; Martin, M.; Peukert, S.; Lanza, G.: Practice-oriented Methodology for Increasing Production Ramp-Up Efficiency in Global Production Networks of SME. Production Engineering 17 (2022) 1, S. 145–177 10.1007/s11740-022-01154-7Suche in Google Scholar

3 Winkler, H.; Slamanig, M.: Der Produktwechsel als kritisches Problem des Industriellen Managements. WINGbusiness 44 (2011) 2, S. 18–22Suche in Google Scholar

4 Fitzek, D.; Straube, F.D.: Managementreport zur St. Galler Anlaufmanagement-Studie: Logistikorientiertes Management von Serienanläufen – Erfolgskonzepte und Handlungsfelder für Automobilzulieferer. E. Klock Verlag, Stadecken-Elsheim 2004Suche in Google Scholar

5 Colledani, M.; Tolio, T.; Yemane, A.: Production Quality Improvement during Manufacturing Systems Ramp-up. CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology 23 (2018), S. 197–206 10.1016/j.cirpj.2018.07.001Suche in Google Scholar

6 Kuhn, A.; Wiendahl, H.-P.; Eversheim, W.; Schuh, G.: Fast ramp up – Schneller Produktionsanlauf von Serienproduktion. Verlag Praxiswissen, Dortmund 2002Suche in Google Scholar

7 Schmitt, R.: Anlaufmanagement – Begriffe und Definitionen. 1. Aufl., Apprimus Verlag, Aachen 2015Suche in Google Scholar

8 DIN e.V. (Hrsg.): DIN EN ISO 9000:2015-11: Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe (ISO 9000:2015); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 9000:2015. Beuth Verlag, Berlin 2015Suche in Google Scholar

9 Albers, A.; Behrendt, M.; Klingler, S.; Matros, K.: Verifikation und Validierung im Produktentstehungsprozess. In: Lindemann, U. (Hrsg.): Handbuch Produktentwicklung. Hanser Verlag, München 2016, S. 541–569 10.3139/9783446445819.019Suche in Google Scholar

10 Schuh, G.; Stölze, W.; Straube, F.: Grundlagen des Anlaufmanagements: Entwicklungen und Trends, Definitionen und Begriffe, Integriertes Anlaufmanagementmodell. In: Schuh, G.; Stölze, W.; Straube, F. (Hrsg.): Anlaufmanagement in der Automobilindustrie erfolgreich umsetzen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2008, S. 1–6 10.1007/978-3-540-78407-4_1Suche in Google Scholar

11 Terwiesch, C.; Bohn, R. E.: Learning and Process Improvement during Production Ramp-up. International Journal of Production Economics 70 (2001) 1, S. 1–19 10.1016/S0925-5273(00)00045-1Suche in Google Scholar

12 Wangenheim, S.: Planung und Steuerung des Serienanlaufs komplexer Produkte: Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie. Peter Lang Verlag, Bern 1998Suche in Google Scholar

13 Gentner, A.: Entwurf eines Kennzahlensystems zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung von Entwicklungsprojekten. Franz Vahlen Verlag, München 1994Suche in Google Scholar

14 Lanza, G.: Simulationsbasierte Anlaufunterstützung auf Basis der Qualitätsfähigkeit von Produktionsprozessen. Dissertation, wbk – Institut für Produktionstechnik, Universität Karlsruhe, 2005Suche in Google Scholar

15 Burggräf, P.; T. Gartzen, T.; Wagner, J.; Wesch-Potente, C.: Integriertes Anlaufmanagement. In: Burggräf, P.; Schuh, G. (Hrsg.): Fabrikplanung: Handbuch Produktion und Management. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2021 10.1007/978-3-662-61969-8Suche in Google Scholar

16 Fleischer, J.; Lanza, G.; Ender, T.: Prozessinnovation durch prozessbasierte Qualitätsprognose im Produktionsanlauf. ZWF 100 (2005) 9, S. 510–516 10.3139/104.100935Suche in Google Scholar

17 Schmitt, R.; Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement: Strategien, Methoden, Techniken. 5. Aufl., Hanser Verlag, München, Wien 2015 10.3139/9783446440821.fmSuche in Google Scholar

18 VDA e.V. (Hrsg.): Sicherung der Qualität in der Prozesslandschaft. Abschnitt 1: Allgemeines. Methodenübersicht, Grundlegende Hilfsmittel, Entwicklungsabläufe. Band 4, 3. Aufl., VDA-QMC, Frankfurt a.M. 2020Suche in Google Scholar

19 VDA e.V. (Hrsg.): Reifegradabsicherung für Neuteile: Methoden, Messkriterien, Dokumentationen. 3. Aufl., VDA-QMC, Frankfurt a.M. 2022Suche in Google Scholar

20 AIAG: Advanced Product Quality Planning (APQP) and Control Plan: Reference Manual. Second Edition, 2008Suche in Google Scholar

21 VDA e.V. (Hrsg.): Sicherung der Qualität von Lieferungen, Produktionsprozess und Produktfreigabe (PPF). Band 2, 6. Aufl, Frankfurt a.M., VDA-QMC, Frankfurt a.M. 2020Suche in Google Scholar

22 AIAG: Production Part Approval Process (PPAP). Fourth Edition, 2006Suche in Google Scholar

23 Kropatschek, S.; Gert, O.; Ayatollahi, I.; Meixner, K.; Kiesling, E.; Steigberger, A.; Lüder, A.; Biffl, S.: Designing a Digital Shadow for Efficient, Low-Delay Analysis of Production Quality Risk. In: Proceedings of the IEEE 27th International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (2022), S. 1–8 10.1109/ETFA52439.2022.9921582Suche in Google Scholar

24 Brahim, I. B.; Addouche, S.A.; Mhamedi, A. E.; Boujelbene, Y.: Build a Bayesian Network from FMECA in the Production of Automotive Parts: Diagnosis and Prediction. IFAC-PapersOnLine 52 (2019) 13, S. 2572–2577 10.1016/j.ifacol.2019.11.594Suche in Google Scholar

25 Enyoghasi, C.; Badurdeen, F.: Bayesian Inference-based Approach for Sustainable Product Design Risk Assessment. Procedia Manufacturing 55 (2021), S. 290–297 10.1016/j.promfg.2021.10.041Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-05-07
Published in Print: 2024-03-30

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 9.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1045/html
Button zum nach oben scrollen