Startseite Vom prozessorientierten Qualitätsmanagementsystem zum adaptiven Lernpfad
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Vom prozessorientierten Qualitätsmanagementsystem zum adaptiven Lernpfad

KI-unterstützte Kompetenzentwicklung am Beispiel eines produzierenden Unternehmens
  • Ronald Orth

    Dr.-Ing. Ronald Orth studierte nach abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Dr. Orth leitet die Abteilung Business Excellence Methoden am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin.

    EMAIL logo
    , Maria Kretschmer

    Maria Kretschmer, M. A., studierte Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Philosophie des Wissens und der Wissenschaften an der Technischen Universität Berlin. Frau Kretschmer ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Business Excellence Methoden am FraunhoferInstitut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin tätig.

    , Katrin Singer-Coudoux

    Katrin Singer-Coudoux, M. Sc. MBA, studierte internationales Management an der Hanze University of Applied Science in den Niederlanden sowie Anglia Ruskin University in England. Frau Singer-Coudoux ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Business Excellence Methoden am FraunhoferInstitut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin tätig.

    und Robert Schmid

    Robert Schmid, FBT M. A., studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Jena und Management mittelständischer Unternehmen in Dresden. Seit 2018 leitet er als Prokurist und Betriebsleiter das operative Geschäft der FBT Feinblechtechnik GmbH in Blankenfelde-Mahlow.

Veröffentlicht/Copyright: 7. Mai 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Verschiedene Rahmenwerke des Qualitätsmanagements betonen die Relevanz kompetenter Mitarbeiter:innen für den Unternehmenserfolg. Unternehmen müssen erfolgskritische Kompetenzen bestimmen und bewerten sowie Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung umsetzen. Dieser Beitrag stellt einen Ansatz vor, der Unternehmen dabei unterstützt, anhand von prozessorientierten Skill-Profilen und einer KI-basierten Lernplattform diese Aufgaben zu bewerkstelligen. Im Mittelpunkt stehen dabei adaptive Lernpfade der Beschäftigten. Das Fallbeispiel der FBT Feinblechtechnik GmbH demonstriert die Anwendung des Ansatzes in der Praxis.

Abstract

Various quality management frameworks emphasise the relevance of competent employees for the company's success. Companies need to determine and evaluate critical competences and implement measures for competence development. This article presents an approach that supports companies in accomplishing these tasks using process-oriented skill profiles and an AI-based learning platform. The focus here is on adaptive learning paths for employees. The case study of FBT Feinblechtechnik GmbH demonstrates the application of the approach in practice.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 30 39 006-171

Funding statement: Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt KIRA Pro wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung) unter dem Kennzeichen 21INVI11 gefördert und vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) betreut.

About the authors

Dr.-Ing. Ronald Orth

Dr.-Ing. Ronald Orth studierte nach abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Dr. Orth leitet die Abteilung Business Excellence Methoden am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin.

Maria Kretschmer

Maria Kretschmer, M. A., studierte Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Philosophie des Wissens und der Wissenschaften an der Technischen Universität Berlin. Frau Kretschmer ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Business Excellence Methoden am FraunhoferInstitut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin tätig.

Katrin Singer-Coudoux

Katrin Singer-Coudoux, M. Sc. MBA, studierte internationales Management an der Hanze University of Applied Science in den Niederlanden sowie Anglia Ruskin University in England. Frau Singer-Coudoux ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Business Excellence Methoden am FraunhoferInstitut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin tätig.

Robert Schmid

Robert Schmid, FBT M. A., studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Jena und Management mittelständischer Unternehmen in Dresden. Seit 2018 leitet er als Prokurist und Betriebsleiter das operative Geschäft der FBT Feinblechtechnik GmbH in Blankenfelde-Mahlow.

Literatur

1 ISO: The ISO Survey of Management System Standard Certifications 2022. Online unter https://www.iso.org/the-iso-survey.htmlSuche in Google Scholar

2 Deutsches Institut für Normung – DIN e.V.: DIN EN ISO 9001:2015-11 Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen (EN ISO 9001:2015), Deutsche und Englische Fassung. Beuth Verlag, Berlin 2015Suche in Google Scholar

3 EFQM: Das EFQM Modell. 2. überarbeitete Ausgabe (2021). Online: https://efqm.org/de/the-efqm-model/[Abruf am 01.02.2024]Suche in Google Scholar

4 Deutsches Institur für Normung – DIN e.V.: DIN EN ISO 9004:2018-08 (2018) Qualitätsmanagement – Qualität einer Organisation – Anleitung zum Erreichen nachhaltigen Erfolgs (EN ISO 9004:2018), Deutsche und Englische Fassung. Beuth Verlag, Berlin 2018Suche in Google Scholar

5 Blumberg, V.S.L.; Kauffeld, S.: Kompetenzen und Wege der Kompetenzentwicklung in der Industrie 4.0. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52 (2021) 2, S. 203–225 10.1007/s11612-021-00579-5Suche in Google Scholar

6 Orth, R.; Singer-Coudoux, K.; Peschl, M.: KI-unterstützte Weiterbildungskonzepte für den Mittelstand: Strategische und operative Integration der Kompetenzentwicklung am Fallbeispiel eines produzierenden Unternehmens. ZWF 118 (2023) 10, S. 665–669 10.1515/zwf-2023-1136Suche in Google Scholar

7 Foelsing, J.; Schmitz, A.: New Work braucht New Learning. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2021 10.1007/978-3-658-32758-3Suche in Google Scholar

8 mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH: Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren. Auf dem Weg zum Assisted Learning? Digitale Lernanwendungen werden informeller und intelligenter. Ergebnisse der 13. Trendstudie mmb Learning Delphi (2019). Online: https://www.mmb-institut.de/wp-content/uploads/mmb-Trendmonitor_2018-2019.pdf [Abruf am 01.02.2024]Suche in Google Scholar

9 Peers Solutions GmbH: [Website Peers Solutions GmbH]. Online unter https://peerssolutions.com/[Abruf am 01.02.2024]Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-05-07
Published in Print: 2024-03-30

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1047/pdf
Button zum nach oben scrollen