Neuorientierung bei globaler Unsicherheit
Die verarbeitende Industrie steht vor großen Herausforderungen, denn die Verwerfungen im Wirtschaftsgeschehen parallel zu und in Folge der Corona-Krise haben Quellen für unternehmerische Risiken noch deutlicher werden lassen. Gestörte Lieferketten, nicht durchgängige Digitalisierung, Einsatz neuer Technologien und Geschäftsmodelle, Erwachsen neuer Konkurrenz aus Schwellenländern und nicht zuletzt politische Risiken für den weltumspannenden Handel führen zu einer global gefühlten Unsicherheit.
Für produzierende Unternehmen bedeutet das, dass einer permanenten Analyse des eigenen Risikoprofils auch regelmäßig eine technologisch, methodisch und strategisch geprägte Neuorientierung folgen muss. Das gilt umso mehr, als dass sich die Erwartung von Partnern und Kunden in Bezug auf Informationsverfügbarkeit und nahtlose Zusammenarbeit signifikant erhöht hat.
Die Unternehmen, die zukünftig erfolgreich sein werden, sind diejenigen, die von der Hyperkonnektivität ihrer Kunden profitieren. Die Cloud ermöglicht es der Fertigungsindustrie, ihre globalen Programme zu koordinieren, die Ausführung zu beschleunigen und intern besser zusammenzuarbeiten. Die innovativsten Unternehmen gehen sogar noch weiter, indem sie das gesamte Ökosystem von Partnern mit direktem Zugang zu ihrer Herstellung, Produktion oder Lieferkette einbetten. Digitale Plattformen, die den Kunden in den Mittelpunkt eines Unternehmens stellen sowie Vertriebs-, Service- und Marketingaufgaben integrieren, helfen den Herstellern, Risiken früher zu erkennen und Herausforderungen schneller zu meistern.
Für Unternehmen, die diesen Prozess noch nicht begonnen haben, ist es höchste Zeit, sich diesen Herausforderungen zu stellen – wenn es auch eine Neuorientierung bei globaler Unsicherheit bedeutet.
Ihre ZWF-Herausgeber und -Redaktion
KorrekturPro – Experten für Korrektur, Formatierung und Satz
Ihr zuverlässiger Partner für Textkorrektur und -lektorat, Grafik, Diagramme und Formeln. Wir begleiten Sie von der Rohfassung bis zur Druckvorstufe.
Korrektur und Lektorat
Rechtschreibung, Zeichensetzung, Ausdruck, Stil und Grammatik: von der Rohfassung bis zum druckreifen Manuskript
Formatierung und Layout
Satz, Layout, Fuß- und Endnoten, Formeln, Index und andere Verzeichnisse, Druckformatvorlagen gemäß verlagsspezifischer Anforderungen
Coaching und Recherche
Recherche, Arbeitsplanung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Bibliographieren
Unterstützung für Nicht-Muttersprachler
Wissenschaftlicher Sprachstil, Vereinheitlichungen, Fachsprachen und -vokabular
Alle Texte, alle Formate
Wissenschaftliche Arbeiten, Monographien, Editionen, Konferenzbände, Jahresberichte, Präsentationen und Poster

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Editorial
- Neuorientierung bei globaler Unsicherheit
- Fabrikplanung
- Planung zukunftsrobuster Fabriken
- Industrielle Produktion
- Adaptive Informationsdarstellung in der industriellen Produktion
- Produktionsplanung
- Produktionskennlinien mit Belastungsflexibilität
- Konzept zur Lösung von industriellen Reihenfolgeplanungsproblemen
- Shopfloor Management
- Integration von Process Mining ins Shopfloor Management
- Transportketten
- Das Fermi-Problem des innerbetrieblichen Transports
- Produktgestaltung
- Wertstromgerechte Produktgestaltung mittels Simulation absichern
- Modellierung
- MBSE-Modellierung für Verhaltens- und Struktursimulation
- Elektromobilität
- Zukunftsperspektive von Lithium-Ionen-Batteriepacks
- Energieeffizienz
- Simulationsbasierte Steigerung der Energieeffizienz in der variantenreichen Backwarenproduktion
- Leichtbau
- Konzept eines systemischen Entwicklungsprozesses zur Hebung von Leichtbaupotenzialen
- Additive Fertigung
- Eigenschaften marktfähiger AM-Dienstleistungen
- Umformen
- Verschleißschutzschichten für das Halbwarmschmieden
- Zuführtechnik
- Aerodynamische Zuführtechnik
- Bestärkendes Lernen
- Dynamische Losgrößenoptimierung mit bestärkendem Lernen
- Studie
- Modellkonsistenz in der Entwicklung von Materialflusssystemen
- Digitalisierung
- Digitalisierung als Voraussetzung für den Wissenstransfer in produzierenden KMU
- Digitale Prozesslenkung mit ToolProduction
- Produktionssysteme
- Konzeption und Entwicklung eines Produktionsanlagenkonfigurators
- Agentenbasierte Simulation für CPPS
- Wertstromkinematik – Produktionssysteme neu gedacht
- Produktionsdaten
- Betriebsdaten und ihre aktuellen Potenziale
- Vorschau
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Editorial
- Neuorientierung bei globaler Unsicherheit
- Fabrikplanung
- Planung zukunftsrobuster Fabriken
- Industrielle Produktion
- Adaptive Informationsdarstellung in der industriellen Produktion
- Produktionsplanung
- Produktionskennlinien mit Belastungsflexibilität
- Konzept zur Lösung von industriellen Reihenfolgeplanungsproblemen
- Shopfloor Management
- Integration von Process Mining ins Shopfloor Management
- Transportketten
- Das Fermi-Problem des innerbetrieblichen Transports
- Produktgestaltung
- Wertstromgerechte Produktgestaltung mittels Simulation absichern
- Modellierung
- MBSE-Modellierung für Verhaltens- und Struktursimulation
- Elektromobilität
- Zukunftsperspektive von Lithium-Ionen-Batteriepacks
- Energieeffizienz
- Simulationsbasierte Steigerung der Energieeffizienz in der variantenreichen Backwarenproduktion
- Leichtbau
- Konzept eines systemischen Entwicklungsprozesses zur Hebung von Leichtbaupotenzialen
- Additive Fertigung
- Eigenschaften marktfähiger AM-Dienstleistungen
- Umformen
- Verschleißschutzschichten für das Halbwarmschmieden
- Zuführtechnik
- Aerodynamische Zuführtechnik
- Bestärkendes Lernen
- Dynamische Losgrößenoptimierung mit bestärkendem Lernen
- Studie
- Modellkonsistenz in der Entwicklung von Materialflusssystemen
- Digitalisierung
- Digitalisierung als Voraussetzung für den Wissenstransfer in produzierenden KMU
- Digitale Prozesslenkung mit ToolProduction
- Produktionssysteme
- Konzeption und Entwicklung eines Produktionsanlagenkonfigurators
- Agentenbasierte Simulation für CPPS
- Wertstromkinematik – Produktionssysteme neu gedacht
- Produktionsdaten
- Betriebsdaten und ihre aktuellen Potenziale
- Vorschau
- Vorschau