Startseite Integration von Process Mining ins Shopfloor Management
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Integration von Process Mining ins Shopfloor Management

Herausforderungen und Chancen
  • Uwe Dombrowski

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski studierte Maschinenbau in Hamburg und Hannover und promovierte 1987 an der Universität Hannover. Nach 12 Jahren in leitenden Positionen der Medizintechnik- und Automobilbranche erfolgte 2000 die Berufung zum Universitätsprofessor an die TU Braunschweig und die Ernennung zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU). Diese Funktion übte er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im September 2019 aus. Seit 2021 ist er im Beirat des Instituts für intelligente Produktionssysteme gGmbH.

    , Udo Triltsch

    Prof. Dr.-Ing. Udo Triltsch ist seit dem 01.09.2016 als Professor für Fertigungsmesstechnik und Informationsverarbeitung in der Produktion am Institut für Produktionstechnik der Ostfalia Hochschule tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u. a. im Bereich Erzeugung von synthetischen Daten für das maschinelle Lernen, Anomalie-Erkennung in Produktionsprozessen, Mustererkennung und Visualisierung von Produktionsdaten.

    , Gerd Kubin

    Dipl.-Ing. Gerd Kubin studierte Maschinenbau in Aachen und war als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen tätig. Nach zahlreichen leitenden Stationen in der Zuliefererindustrie ist er seit Juli 2019 Standortleiter der MAN Truck & Bus SE in Salzgitter.

    , Christian Ortmeier

    Christian Ortmeier, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der TU Braunschweig. Seit 2019 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Braunschweig in der Arbeitsgruppe Ganzheitliche Produktionssysteme (IFU)/Nachhaltige Produktion (IWF) tätig.

    EMAIL logo
    , Jonas Schlenzka

    Jonas Schlenzka, B. Eng., studiert Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der TU Braunschweig und ist als Projektingenieur im Auftragsmanagement bei der MAN Truck & Bus SE beschäftigt.

    und Stephan Kellermann

    Dipl.-Ing. Stephan Kellermann studierte Maschinenbau in Regensburg. Nach verschiedenen Tätigkeiten in der Automobilzulieferindustrie ist er seit 2006 bei MAN Truck & Bus SE in Salzgitter und aktuell für den Bereich Order Management und Kundenbetreuung verantwortlich.

Veröffentlicht/Copyright: 20. November 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Das produzierende Gewerbe und insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, die Wettbewerbssicherung durch ein effizientes und effektives Produktionssystem zu gewährleisten. Um dieses Ziel zu erreichen, wird der systematische Einsatz von Methoden und Werkzeugen Ganzheitlicher Produktionssysteme (GPS) forciert. Das Shopfloor Management (SFM) stellt dabei eine etablierte Methode zur Überwachung der Zielgrößen hinsichtlich Qualität, Kosten und Zeit dar. Die steigende Datenvernetzung und durchgängigkeit in der Produktion eröffnen für das herkömmliche SFM neue Potenziale. Im Rahmen eines Forschungsprojektes zwischen der MAN Truck & Bus SE und der Technischen Universität Braunschweig wurden daher Herausforderungen und Chancen bei der Integration von Process Mining (PM) in das SFM untersucht und eine Methodik zur Implementierung entwickelt.

Abstract

Shopfloor management (SFM) is an established method for monitoring the target parameters of quality, costs and time in the manufacturing industry. Increasing data networking in production are opening up new potential for conventional SFM. As part of a research project between MAN Truck & Bus SE and the Technical University of Braunschweig, challenges and opportunities in the integration of process mining (PM) into SFM were therefore investigated and a methodology for implementation was developed.


Tel.: +49 (0) 531 391-2716

About the authors

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski studierte Maschinenbau in Hamburg und Hannover und promovierte 1987 an der Universität Hannover. Nach 12 Jahren in leitenden Positionen der Medizintechnik- und Automobilbranche erfolgte 2000 die Berufung zum Universitätsprofessor an die TU Braunschweig und die Ernennung zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU). Diese Funktion übte er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im September 2019 aus. Seit 2021 ist er im Beirat des Instituts für intelligente Produktionssysteme gGmbH.

Prof. Dr.-Ing. Udo Triltsch

Prof. Dr.-Ing. Udo Triltsch ist seit dem 01.09.2016 als Professor für Fertigungsmesstechnik und Informationsverarbeitung in der Produktion am Institut für Produktionstechnik der Ostfalia Hochschule tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u. a. im Bereich Erzeugung von synthetischen Daten für das maschinelle Lernen, Anomalie-Erkennung in Produktionsprozessen, Mustererkennung und Visualisierung von Produktionsdaten.

Dipl.-Ing. Gerd Kubin

Dipl.-Ing. Gerd Kubin studierte Maschinenbau in Aachen und war als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen tätig. Nach zahlreichen leitenden Stationen in der Zuliefererindustrie ist er seit Juli 2019 Standortleiter der MAN Truck & Bus SE in Salzgitter.

Christian Ortmeier

Christian Ortmeier, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der TU Braunschweig. Seit 2019 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Braunschweig in der Arbeitsgruppe Ganzheitliche Produktionssysteme (IFU)/Nachhaltige Produktion (IWF) tätig.

Jonas Schlenzka

Jonas Schlenzka, B. Eng., studiert Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der TU Braunschweig und ist als Projektingenieur im Auftragsmanagement bei der MAN Truck & Bus SE beschäftigt.

Dipl.-Ing. Stephan Kellermann

Dipl.-Ing. Stephan Kellermann studierte Maschinenbau in Regensburg. Nach verschiedenen Tätigkeiten in der Automobilzulieferindustrie ist er seit 2006 bei MAN Truck & Bus SE in Salzgitter und aktuell für den Bereich Order Management und Kundenbetreuung verantwortlich.

Literatur

1 Dombrowski, U.; Mielke, T. (Hrsg.): Ganzheitliche Produktionssysteme – Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2015 DOI: 10.1007/978-3-662-46164-810.1007/978-3-662-46164-8Suche in Google Scholar

2 VDI – Verein Deutscher Ingenieure e. V (Hrsg): VDI 2870–1 – Ganzheitliche Produktionssysteme – Grundlagen, Einführung und Bewertung. Beuth Verlag, Berlin 2012Suche in Google Scholar

3 Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik e. V. (Hrsg.): Schlussbericht zu IGF-Vorhaben Nr. 19840 N. Entwicklung einer Auswahlsystematik für Methoden eines „Ganzheitlichen Produktionssystems 4.0“ für den Mittelstand (GaProSys 4.0). GVB, 2021Suche in Google Scholar

4 Dombrowski, U. et al.: Auswahlsystematik für Methoden und Werkzeuge Ganzheitlicher Produktionssysteme 4.0. ZWF 116 (2021) 6, S. 398–402 DOI: 10.1515/zwf-2021-009310.1515/zwf-2021-0093Suche in Google Scholar

5 Bertagnolli, F.: Lean Management. Einführung und Vertiefung in die japanische Management-Philosophie. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2018Suche in Google Scholar

6 Leyendecker, B. et al.: Verbreitungsgrad von Optimierungsmethoden in der Produktion. Eine quantitative Untersuchung – Research Report. Wissenschaftliche Schriften der Hochschule Koblenz (Nr. 28 ), Koblenz 2019Suche in Google Scholar

7 Longard, L. et al.: Digitales Shopfloor Management – Wohin geht die Reise? ZWF 116 (2020) 9, S. 645–649 DOI: 10.3139/104.11235810.3139/104.112358Suche in Google Scholar

8 van der Aalst, W.: Process Mining – Data Science in Action. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2016 DOI: 10.1007/978-3-662-49851-410.1007/978-3-662-49851-4Suche in Google Scholar

9 IEEE Task Force on Process Mining: Process Mining Manifesto (2011). Online unter https://www.tf-pm.org/resources/manifestoSuche in Google Scholar

10 Ortmeier, C. et al. Framework for the Integration of Process Mining into Life Cycle Assessment. Procedia CIRP 98 (2021), S. 163–168 DOI: 10.1016/j.procir.2021.01.02410.1016/j.procir.2021.01.024Suche in Google Scholar

11 Langer, A. et al.: Combining Process Mining And Simulation In Production Planning. In: Nyhuis, P.; Herberger, D.; Hübner, M. (Hrsg.): Proceedings of the 2nd Conference on Production Systems and Logistics (CPSL 2021). Proceedings of the 2nd Conference on Production Systems and Logistics (CPSL 2021). Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 2021, 769 S. DOI: 0.15488/112290.15488/11229Suche in Google Scholar

12 Garcia, C. D. S. et al.: Process Mining Techniques and Applications – A Systematic Mapping Study. Expert Systems with Applications 133 (2019), S 260–295 DOI: 10.1016/j.eswa.2019.05.00310.1016/j.eswa.2019.05.003Suche in Google Scholar

13 van Eck, M. L. et al.: PM2 A Process Mining Project Methodology. Eindhoven, 2015 DOI: 10.1007/978-3-319-19069-3_1910.1007/978-3-319-19069-3_19Suche in Google Scholar

14 Dombrowski, U. et al.: Braunschweiger Shopfloor Management Assessment. ZWF 113 (2018) 3, S. 142–147 DOI: 10.3139/104.11188110.3139/104.111881Suche in Google Scholar

Published Online: 2021-11-20

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Artikel in diesem Heft

  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. Neuorientierung bei globaler Unsicherheit
  4. Fabrikplanung
  5. Planung zukunftsrobuster Fabriken
  6. Industrielle Produktion
  7. Adaptive Informationsdarstellung in der industriellen Produktion
  8. Produktionsplanung
  9. Produktionskennlinien mit Belastungsflexibilität
  10. Konzept zur Lösung von industriellen Reihenfolgeplanungsproblemen
  11. Shopfloor Management
  12. Integration von Process Mining ins Shopfloor Management
  13. Transportketten
  14. Das Fermi-Problem des innerbetrieblichen Transports
  15. Produktgestaltung
  16. Wertstromgerechte Produktgestaltung mittels Simulation absichern
  17. Modellierung
  18. MBSE-Modellierung für Verhaltens- und Struktursimulation
  19. Elektromobilität
  20. Zukunftsperspektive von Lithium-Ionen-Batteriepacks
  21. Energieeffizienz
  22. Simulationsbasierte Steigerung der Energieeffizienz in der variantenreichen Backwarenproduktion
  23. Leichtbau
  24. Konzept eines systemischen Entwicklungsprozesses zur Hebung von Leichtbaupotenzialen
  25. Additive Fertigung
  26. Eigenschaften marktfähiger AM-Dienstleistungen
  27. Umformen
  28. Verschleißschutzschichten für das Halbwarmschmieden
  29. Zuführtechnik
  30. Aerodynamische Zuführtechnik
  31. Bestärkendes Lernen
  32. Dynamische Losgrößenoptimierung mit bestärkendem Lernen
  33. Studie
  34. Modellkonsistenz in der Entwicklung von Materialflusssystemen
  35. Digitalisierung
  36. Digitalisierung als Voraussetzung für den Wissenstransfer in produzierenden KMU
  37. Digitale Prozesslenkung mit ToolProduction
  38. Produktionssysteme
  39. Konzeption und Entwicklung eines Produktionsanlagenkonfigurators
  40. Agentenbasierte Simulation für CPPS
  41. Wertstromkinematik – Produktionssysteme neu gedacht
  42. Produktionsdaten
  43. Betriebsdaten und ihre aktuellen Potenziale
  44. Vorschau
  45. Vorschau
Heruntergeladen am 26.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0076/html
Button zum nach oben scrollen