Startseite Verschleißschutzschichten für das Halbwarmschmieden
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Verschleißschutzschichten für das Halbwarmschmieden

  • David Schellenberg

    David Schellenberg, M. Sc., geb. 1993, studierte an der Leibniz Universität Hannover Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik. Seit September 2018 ist er am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Projektingenieur im Bereich Prozesstechnik tätig.

    EMAIL logo
    , Marcel Plogmeyer

    Marcel Plogmeyer, M. Sc., geb. 1991, studierte Physik an der Universität Heidelberg mit den Schwerpunkten Festkörperphysik und organische Elektronik. Seit 2018 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Oberflächentechnik der Technischen Universität Braunschweig im Bereich der Dünnschichtsensor-Entwicklung tätig.

    , Jens Kruse

    Dipl.-Ing. Jens Kruse, geb. 1987, studierte an der Leibniz Universität Hannover Maschinenbau mit den Schwerpunkten Komponenten der Energietechnik und Produktionstechnik. Seit 2016 ist er am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Projektingenieur im Bereich Prozesstechnik tätig.

    , Malte Stonis

    Dr.-Ing. Malte Stonis, geb. 1979, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Fahrzeugsysteme und Biomedizintechnik. Am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH ist er seit 2006 tätig, zunächst als Projektingenieur im Bereich Prozesstechnik sowie ab 2008 als Abteilungsleiter. 2011 promovierte er zum Thema „Mehrdirektionales Schmieden von flachen Aluminiumlangteilen“. Seit September 2016 ist Malte Stonis koordinierender Geschäftsführer des IPH.

    , Bernd-Arno Behrens

    Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens, geb. 1964, studierte Maschinenbau an der Universität Hannover und arbeitete im Anschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM). Nach seiner Promotion zum Dr.-Ing. war er Leiter der Anwendungstechnik bei der Salzgitter AG. Seit 2003 leitet er das IFUM. Im Jahr 2005 übernahm er die Funktion eines geschäftsführenden Gesellschafters des IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH.

    und Günter Bräuer

    Prof. Dr. Günter Bräuer, geb. 1979, studierte Physik an der Justus-Liebig-Universität Gießen und arbeitete dort im Anschluss als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am I. Physikalischen Institut. Nach seiner Promotion zum Dr. rer. nat. war er zunächst in der Industrie tätig. Seit 1999 ist er Professor für Schicht- und Oberflächentechnik an der Technischen Universität Braunschweig und leitet seit 2003 das Institut für Oberflächentechnik. Darüber hinaus war er von 1999 bis 2008 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik in Dresden und von 1999 – 2020 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik in Braunschweig.

Veröffentlicht/Copyright: 20. November 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Im Automobil- und Maschinenbau werden massivumgeformte Bauteile in vielen Anwendungen eingesetzt. Die Gesenke für die Bauteile erfahren während der Umformung aufgrund von hohen Umformkräften und Temperaturen einen hohen Verschleiß. Um einen wirtschaftlichen Produktionsbetrieb zu ermöglichen, wurden Methoden zur Verminderung des Verschleißes bei der Halbwarmumformung untersucht. Eine vielversprechende Methode ist der Einsatz von Diamondlike-Carbon (DLC)-Verschleißschutzschichten.

Abstract

In the automotive and mechanical engineering industries, forged parts are used in many applications. The dies for the forged parts are subject to high wear during forging due to high forming forces and temperatures. In order to enable economical production operation, methods to reduce the wear in warm forging have been investigated. One promising method is the use of Diamondlike-Carbon (DLC) wear-resistant coatings.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWFAdvisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 511 279 76-336

Funding statement: Das Projekt mit dem Förderkennzeichen 356851715 wurde mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

About the authors

David Schellenberg

David Schellenberg, M. Sc., geb. 1993, studierte an der Leibniz Universität Hannover Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik. Seit September 2018 ist er am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Projektingenieur im Bereich Prozesstechnik tätig.

Marcel Plogmeyer

Marcel Plogmeyer, M. Sc., geb. 1991, studierte Physik an der Universität Heidelberg mit den Schwerpunkten Festkörperphysik und organische Elektronik. Seit 2018 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Oberflächentechnik der Technischen Universität Braunschweig im Bereich der Dünnschichtsensor-Entwicklung tätig.

Dipl.-Ing. Jens Kruse

Dipl.-Ing. Jens Kruse, geb. 1987, studierte an der Leibniz Universität Hannover Maschinenbau mit den Schwerpunkten Komponenten der Energietechnik und Produktionstechnik. Seit 2016 ist er am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Projektingenieur im Bereich Prozesstechnik tätig.

Dr.-Ing. Malte Stonis

Dr.-Ing. Malte Stonis, geb. 1979, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Fahrzeugsysteme und Biomedizintechnik. Am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH ist er seit 2006 tätig, zunächst als Projektingenieur im Bereich Prozesstechnik sowie ab 2008 als Abteilungsleiter. 2011 promovierte er zum Thema „Mehrdirektionales Schmieden von flachen Aluminiumlangteilen“. Seit September 2016 ist Malte Stonis koordinierender Geschäftsführer des IPH.

Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens

Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens, geb. 1964, studierte Maschinenbau an der Universität Hannover und arbeitete im Anschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM). Nach seiner Promotion zum Dr.-Ing. war er Leiter der Anwendungstechnik bei der Salzgitter AG. Seit 2003 leitet er das IFUM. Im Jahr 2005 übernahm er die Funktion eines geschäftsführenden Gesellschafters des IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH.

Prof. Dr. Günter Bräuer

Prof. Dr. Günter Bräuer, geb. 1979, studierte Physik an der Justus-Liebig-Universität Gießen und arbeitete dort im Anschluss als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am I. Physikalischen Institut. Nach seiner Promotion zum Dr. rer. nat. war er zunächst in der Industrie tätig. Seit 1999 ist er Professor für Schicht- und Oberflächentechnik an der Technischen Universität Braunschweig und leitet seit 2003 das Institut für Oberflächentechnik. Darüber hinaus war er von 1999 bis 2008 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik in Dresden und von 1999 – 2020 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik in Braunschweig.

Literatur

1 Hirschvogel Automotive Group (Hrsg.): Massivumgeformte Komponenten – Forged Components. 2. Aufl., EGGER Druck + Medien, Landsberg am Lech 2014Suche in Google Scholar

2 Knust, J.; Stonis, M.; Behrens, B.-A.: Status quo of Stress Simulation for Hot and Warm Work Piece Temperatures in Forging. UTF Science, Meisenbach Verlag, Bamberg 2015, S. 1–9Suche in Google Scholar

3 Plogmeyer, M.; Kruse, J.; Stonis, M.; Paetsch, N.; Behrens, B.; Bräuer, G.: Temperature Measurement with Thin Film Sensors during Warm Forging of Steel. Microsystem Technologies 27 (2021) 10, S. 3841–3850 DOI: 10.1007/s00542-020-05179-910.1007/s00542-020-05179-9Suche in Google Scholar

4 Schellenberg, D.; Kruse, J.; Langner, J.; Stonis, M.; Behrens, B.-A.: Verschleißschutz für Gesenkoberflächen. JOT Journal für Oberflächentechnik 59 (2019) 1, S. 40–43 DOI: 10.1007/s35144-018-0439-510.1007/s35144-018-0439-5Suche in Google Scholar

5 Krause, A.; Behrens, B.-A.; Ullmann, G.; Bräuer, G.; Weirauch, R.: Diamond-like-Carbon-Verschleißschutzschichten. wt Werkstattstechnik online 103 (2013) 5, S. 450–455Suche in Google Scholar

Published Online: 2021-11-20

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Artikel in diesem Heft

  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. Neuorientierung bei globaler Unsicherheit
  4. Fabrikplanung
  5. Planung zukunftsrobuster Fabriken
  6. Industrielle Produktion
  7. Adaptive Informationsdarstellung in der industriellen Produktion
  8. Produktionsplanung
  9. Produktionskennlinien mit Belastungsflexibilität
  10. Konzept zur Lösung von industriellen Reihenfolgeplanungsproblemen
  11. Shopfloor Management
  12. Integration von Process Mining ins Shopfloor Management
  13. Transportketten
  14. Das Fermi-Problem des innerbetrieblichen Transports
  15. Produktgestaltung
  16. Wertstromgerechte Produktgestaltung mittels Simulation absichern
  17. Modellierung
  18. MBSE-Modellierung für Verhaltens- und Struktursimulation
  19. Elektromobilität
  20. Zukunftsperspektive von Lithium-Ionen-Batteriepacks
  21. Energieeffizienz
  22. Simulationsbasierte Steigerung der Energieeffizienz in der variantenreichen Backwarenproduktion
  23. Leichtbau
  24. Konzept eines systemischen Entwicklungsprozesses zur Hebung von Leichtbaupotenzialen
  25. Additive Fertigung
  26. Eigenschaften marktfähiger AM-Dienstleistungen
  27. Umformen
  28. Verschleißschutzschichten für das Halbwarmschmieden
  29. Zuführtechnik
  30. Aerodynamische Zuführtechnik
  31. Bestärkendes Lernen
  32. Dynamische Losgrößenoptimierung mit bestärkendem Lernen
  33. Studie
  34. Modellkonsistenz in der Entwicklung von Materialflusssystemen
  35. Digitalisierung
  36. Digitalisierung als Voraussetzung für den Wissenstransfer in produzierenden KMU
  37. Digitale Prozesslenkung mit ToolProduction
  38. Produktionssysteme
  39. Konzeption und Entwicklung eines Produktionsanlagenkonfigurators
  40. Agentenbasierte Simulation für CPPS
  41. Wertstromkinematik – Produktionssysteme neu gedacht
  42. Produktionsdaten
  43. Betriebsdaten und ihre aktuellen Potenziale
  44. Vorschau
  45. Vorschau
Heruntergeladen am 26.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0178/html
Button zum nach oben scrollen