Home Wertstromgerechte Produktgestaltung mittels Simulation absichern
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wertstromgerechte Produktgestaltung mittels Simulation absichern

  • Oliver Riedel

    Prof. Dr. Oliver Riedel studierte Technische Kybernetik an der Universität Stuttgart und promovierte dort 1997 an der Fakultät für Konstruktions- und Fertigungstechnik. Seit über 20 Jahren beschäftigt sich Herr Prof. Riedel mit den Grundlagen und der praktischen Anwendung von Methoden zur Virtuellen Absicherung in der Produktentwicklung und der Produktion. Seit November 2016 ist er Leiter des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) an der Universität Stuttgart, Inhaber des Lehrstuhls Produktionstechnische Informationstechnologien und seit Juni 2018 Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation.

    , Oliver Scholtz

    Dipl.-Ing. Oliver Scholtz, geb. 1966, studierte Maschinenbau an der Universität Karlsruhe. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FraunhoferInstitut für Arbeitswirtschaft und Organisation lAO in Stuttgart im Bereich Produktionsmanagement. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wertstromdesign sowie Planung und Optimeirung von Montagesystemen.

    EMAIL logo
    , Dirk Marrenbach

    Dirk Marrenbach, geb. 1970, ist promovierter Diplomingenieur des Maschinenbaus mit der Fachrichtung Fördertechnik, Materialfluss und Logistik. Er ist seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team „Vernetzte Produktionssysteme“ am Fraunhofer IAO. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der Planung sowie in der Modellierung und Simulation von Produktions- und Logistiksystemen.

    , Tim Hornung

    Tim Hornung, geb.1989, studierte Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Technologiemanagement an der Universität Stuttgart. Seit 2017 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IAO im Bereich Produktionsmanagement. Seine Forschungsschwerpunkte sind Einführung von KI und cyberphysischen Systemen in der Produktion sowie Optimierung und Gestaltung von Montagesystemen.

    and Jessica Mack

    Jessica Mack, geb. 1988, ist Wirtschaftsingenieurin und seit 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team „Vernetzte Produktionssysteme“ am Fraunhofer IAO. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in der Einführung cyberphysischer Systeme in der Produktion.

Published/Copyright: November 20, 2021

Abstract

Die Methodik, Produkt und Produktionssystem wertstromgerecht aufeinander abzustimmen, wird anhand eines Demonstrationsprodukts am Fraunhofer IAO beispielhaft vorgestellt. Hierbei werden in einer frühen Phase der Produktentwicklung der Wertstrom simuliert und die Lieferfähigkeit analysiert. In Anlehnung an ein reales Industrieprodukt werden das lieferzeitbestimmende Teil standardisiert und die Variantenanzahl von 128 auf 2 verringert. Mit dieser wertstromgerechten Produktgestaltung können die Anforderungen an die Lieferfähigkeit erfüllt werden.

Abstract

The methodology of coordinating the product and the production system in accordance with the value stream is presented using a demonstration product at Fraunhofer IAO. In an early phase of product development, the value stream is simulated and the delivery capability is analyzed. Based on a real industrial product, the delivery time determining part is standardized and the number of variants is reduced from 128 to 2. With this valuestream-oriented product design, the requirements for delivery capability can be met.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWFAdvisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 711 970 2050

About the authors

Prof. Dr. Oliver Riedel

Prof. Dr. Oliver Riedel studierte Technische Kybernetik an der Universität Stuttgart und promovierte dort 1997 an der Fakultät für Konstruktions- und Fertigungstechnik. Seit über 20 Jahren beschäftigt sich Herr Prof. Riedel mit den Grundlagen und der praktischen Anwendung von Methoden zur Virtuellen Absicherung in der Produktentwicklung und der Produktion. Seit November 2016 ist er Leiter des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) an der Universität Stuttgart, Inhaber des Lehrstuhls Produktionstechnische Informationstechnologien und seit Juni 2018 Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation.

Dipl.-Ing. Oliver Scholtz

Dipl.-Ing. Oliver Scholtz, geb. 1966, studierte Maschinenbau an der Universität Karlsruhe. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FraunhoferInstitut für Arbeitswirtschaft und Organisation lAO in Stuttgart im Bereich Produktionsmanagement. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wertstromdesign sowie Planung und Optimeirung von Montagesystemen.

Dirk Marrenbach

Dirk Marrenbach, geb. 1970, ist promovierter Diplomingenieur des Maschinenbaus mit der Fachrichtung Fördertechnik, Materialfluss und Logistik. Er ist seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team „Vernetzte Produktionssysteme“ am Fraunhofer IAO. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der Planung sowie in der Modellierung und Simulation von Produktions- und Logistiksystemen.

Tim Hornung

Tim Hornung, geb.1989, studierte Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Technologiemanagement an der Universität Stuttgart. Seit 2017 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IAO im Bereich Produktionsmanagement. Seine Forschungsschwerpunkte sind Einführung von KI und cyberphysischen Systemen in der Produktion sowie Optimierung und Gestaltung von Montagesystemen.

Jessica Mack

Jessica Mack, geb. 1988, ist Wirtschaftsingenieurin und seit 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team „Vernetzte Produktionssysteme“ am Fraunhofer IAO. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in der Einführung cyberphysischer Systeme in der Produktion.

Literatur

1 Abele, E.; Brungs, F.: Durchlaufzeitverkürzung durch Produktoptimierung. ZWF 105 (2010) 3, S. 194–199 DOI: 10.3139/104.11026710.3139/104.110267Search in Google Scholar

2 Schulze, S.: Logistikgerechte Produktentwicklung. Technische Universität CaroloWilhelmina zu Braunschweig, Braunschweig 2010Search in Google Scholar

3 Schulz, M.: Logistikintegrierte Produktentwicklung. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2014 DOI: 10.1007/978-3-658-04927-010.1007/978-3-658-04927-0Search in Google Scholar

4 Bley, H.; Wuttke, C.: Logistikgerechte Produktentwicklung durch Kopplung von Produkt- und Produktionsprozeßmodellierung In: VDI-Berichte 1357 „Neue Generation von CAD/CAM-Systemen“. VDI-Verlag, Düsseldorf 1997, S. 243–262Search in Google Scholar

5 Göpfert, I.; Schulz, M.: Strategien des Variantenmanagements als Bestandteil einer logistikgerechten Produktentwicklung – Eine Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie. In: Göpfert, I.; Braun, D.; Schulz, M. (Hrsg.): Automobillogistik – Stand und Zukunftstrends, Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2016, S. 193–205 DOI: 10.1007/978-3-658-01582-4_1110.1007/978-3-658-01582-4_11Search in Google Scholar

6 Riedel, O.; Scholtz, O.; Marrenbach, D.; Hornung, T.: Mack, J.: Produkt und Produktionssystem wertstromgerecht gestalten. ZWF 115 (2020) 11, S. 759–764 DOI: 10.3139/104.11245110.3139/104.112451Search in Google Scholar

7 Große-Heitmeyer, V.; Wiendahl, H.-P.: Grundansatz des Produktionsstufenkonzeptes. In: Wiendahl, H.-P.; Gerst, D.; Keunecke, L. (Hrsg.): Variantenbeherrschung in der Montage (VDI-Buch). Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2004, S. 21–39 DOI: 10.1007/978-3-642-18947-0_210.1007/978-3-642-18947-0_2Search in Google Scholar

8 Masior, J.; Schneider, B.; Tasci, T.; Riedel, O.: Modellvernetzung im Advanced Systems Engineering. ZWF 115 (2020) 7/8, S. 545–549 DOI: 10.3139/104.11230510.3139/104.112305Search in Google Scholar

9 Masior, J.: Schneider, B.; Kürümlüoglu, M.; Riedel, O.: Beyond Model-Based Systems Engineering towards Managing Complexity. CIRP BioManufacturing Conference 2019, 2020 DOI: 10.1016/j.procir.2020.02.18310.1016/j.procir.2020.02.183Search in Google Scholar

10 Gebhart, N.; Kruse, M.; Krause, D.: Gleichteile-, Modul- und Plattformstrategie. In: Lindemann, U. (Hrsg.): Handbuch Produktentwicklung. Carl Hanser Verlag, München 2016 DOI: 10.3139/9783446445819.00610.3139/9783446445819.006Search in Google Scholar

11 Rother, M.; Shook, J.: Sehen Lernen. LOG_X Verlag, Stuttgart 2000Search in Google Scholar

Published Online: 2021-11-20

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. Neuorientierung bei globaler Unsicherheit
  4. Fabrikplanung
  5. Planung zukunftsrobuster Fabriken
  6. Industrielle Produktion
  7. Adaptive Informationsdarstellung in der industriellen Produktion
  8. Produktionsplanung
  9. Produktionskennlinien mit Belastungsflexibilität
  10. Konzept zur Lösung von industriellen Reihenfolgeplanungsproblemen
  11. Shopfloor Management
  12. Integration von Process Mining ins Shopfloor Management
  13. Transportketten
  14. Das Fermi-Problem des innerbetrieblichen Transports
  15. Produktgestaltung
  16. Wertstromgerechte Produktgestaltung mittels Simulation absichern
  17. Modellierung
  18. MBSE-Modellierung für Verhaltens- und Struktursimulation
  19. Elektromobilität
  20. Zukunftsperspektive von Lithium-Ionen-Batteriepacks
  21. Energieeffizienz
  22. Simulationsbasierte Steigerung der Energieeffizienz in der variantenreichen Backwarenproduktion
  23. Leichtbau
  24. Konzept eines systemischen Entwicklungsprozesses zur Hebung von Leichtbaupotenzialen
  25. Additive Fertigung
  26. Eigenschaften marktfähiger AM-Dienstleistungen
  27. Umformen
  28. Verschleißschutzschichten für das Halbwarmschmieden
  29. Zuführtechnik
  30. Aerodynamische Zuführtechnik
  31. Bestärkendes Lernen
  32. Dynamische Losgrößenoptimierung mit bestärkendem Lernen
  33. Studie
  34. Modellkonsistenz in der Entwicklung von Materialflusssystemen
  35. Digitalisierung
  36. Digitalisierung als Voraussetzung für den Wissenstransfer in produzierenden KMU
  37. Digitale Prozesslenkung mit ToolProduction
  38. Produktionssysteme
  39. Konzeption und Entwicklung eines Produktionsanlagenkonfigurators
  40. Agentenbasierte Simulation für CPPS
  41. Wertstromkinematik – Produktionssysteme neu gedacht
  42. Produktionsdaten
  43. Betriebsdaten und ihre aktuellen Potenziale
  44. Vorschau
  45. Vorschau
Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0190/html
Scroll to top button