Home Betriebsdaten und ihre aktuellen Potenziale
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Betriebsdaten und ihre aktuellen Potenziale

Ein Blick auf die in der Industrie erfassten Produktionsdaten
  • Daniel Arnold

    Daniel Arnold, M. Sc., geb 1988, studierte Mechatronik und Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover und ist seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover.

    EMAIL logo
    , Sören Wilmsmeier

    Sören Wilmsmeier, M. Sc., geb. 1988, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover. Von August 2014 bis Februar 2016 arbeitete er als Qualitätsmanager bei der Firma ENERCON. Seit März 2016 arbeitet Herr Wilmsmeier als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFW der Leibniz Universität Hannover und leitet dort seit Oktober 2019 die Abteilung Fertigungsplanung und -steuerung.

    , Berend Denkena

    Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, geb. 1959, studierte und promovierte 1992 zum Dr.-Ing. an der Leibniz Universität Hannover. Anschließend arbeitete er zehn Jahre in der Werkzeugmaschinenindustrie, unter anderem bei der Hüller Hille GmbH und Gildemeister Drehmaschinen GmbH. Seit 2001 leitet er das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover.

    and Aymen Dayeg

    Aymen Dayeg, M. Sc., geb. 1991, studierte Mechatronik an der Leibniz Universität Hannover und ist seit 2019 Forschungs- und Entwicklungsingenieur bei FAUSER AG. Seit Mai 2021 leitet Herr Dayeg den Bereich Manufacturing Execution Systems & Business Intelligence.

Published/Copyright: November 20, 2021

Abstract

Für produzierende Unternehmen sind Produktionsdaten das neue Gold. Insbesondere für die Produktionsplanung und -steuerung sind die Qualität und die Aktualität der erfassten Daten entscheidend. Der aktuelle Stand der Technik beim Schürfen des Goldes ist jedoch noch immer geprägt von manuellen Tätigkeiten. Wie effizient diese Praxis bei der Erfassung der Daten in den Unternehmen ist und welche Auswirkung diese auf die „Reinheit“ der Daten hat, zeigt dieser Beitrag.

Abstract

For manufacturing companies, production data is the new gold. Especially for the production planning and control, the quality and timeliness of the collected data is crucial. However, the current state of the art in „mining“ is still characterized by manual activities. This article shows how efficient this practice is in capturing data in companies and what effect it has on the „purity“ of the data.


Tel.: +49 (0) 511 762-18298

About the authors

Daniel Arnold

Daniel Arnold, M. Sc., geb 1988, studierte Mechatronik und Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover und ist seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover.

Sören Wilmsmeier

Sören Wilmsmeier, M. Sc., geb. 1988, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover. Von August 2014 bis Februar 2016 arbeitete er als Qualitätsmanager bei der Firma ENERCON. Seit März 2016 arbeitet Herr Wilmsmeier als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFW der Leibniz Universität Hannover und leitet dort seit Oktober 2019 die Abteilung Fertigungsplanung und -steuerung.

Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena

Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, geb. 1959, studierte und promovierte 1992 zum Dr.-Ing. an der Leibniz Universität Hannover. Anschließend arbeitete er zehn Jahre in der Werkzeugmaschinenindustrie, unter anderem bei der Hüller Hille GmbH und Gildemeister Drehmaschinen GmbH. Seit 2001 leitet er das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover.

Aymen Dayeg

Aymen Dayeg, M. Sc., geb. 1991, studierte Mechatronik an der Leibniz Universität Hannover und ist seit 2019 Forschungs- und Entwicklungsingenieur bei FAUSER AG. Seit Mai 2021 leitet Herr Dayeg den Bereich Manufacturing Execution Systems & Business Intelligence.

Danksagung

Das ZIM-Vorhaben ZF 4070518DH9 wurde im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Wir danken den genannten Institutionen für die Bereitstellung der finanziellen Mittel.

Literatur

1 Eversheim, W.: Organisation in der Produktionstechnik 3: Arbeitsvorbereitung. 4. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2002 DOI: 10.1007/978-3-642-56336-210.1007/978-3-642-56336-2Search in Google Scholar

2 Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. 7. Aufl., Carl Hanser Verlag, München 2010 DOI: 10.3139/978344642288910.3139/9783446422889Search in Google Scholar

3 Westkämper, E.: Einführung in die Organisation der Produktion. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2005Search in Google Scholar

4 Schuh, G.; Nyhuis, P. et al.: Produktionsdaten als Enabler für Industrie 4.0 – Studie der produktionstechnischen Institute IFA, IPMT, Fraunhofer IWU und WZL. wt - Werkstatttechnik online 105 (2015) 4, S. 200–203 DOI: 10.37544/1436-4980-2015-04-4210.37544/1436-4980-2015-04-42Search in Google Scholar

5 IG-Metall, Tariftabellen, Metall- und Elektroindustrie: ERA-Monatsentgelte. Online unter https://www.igmetall.de/tarif/tariftabellen/wie-viel-gibt-es [Abruf am 10.08.2021]Search in Google Scholar

6 Denkena, B.; Dittrich, M.-A.; Arnold, D.: Auftragslokalisierung erhöht die Fertigungstransparenz - Hybrides Datenerfassungskonzept berechnet Betriebsdaten und Fertigungskosten. VDI-Z 163 (2021) 4, S. 59–62 DOI: 10.37544/0042-1766-2021-04-5910.37544/0042-1766-2021-04-59Search in Google Scholar

Published Online: 2021-11-20

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. Neuorientierung bei globaler Unsicherheit
  4. Fabrikplanung
  5. Planung zukunftsrobuster Fabriken
  6. Industrielle Produktion
  7. Adaptive Informationsdarstellung in der industriellen Produktion
  8. Produktionsplanung
  9. Produktionskennlinien mit Belastungsflexibilität
  10. Konzept zur Lösung von industriellen Reihenfolgeplanungsproblemen
  11. Shopfloor Management
  12. Integration von Process Mining ins Shopfloor Management
  13. Transportketten
  14. Das Fermi-Problem des innerbetrieblichen Transports
  15. Produktgestaltung
  16. Wertstromgerechte Produktgestaltung mittels Simulation absichern
  17. Modellierung
  18. MBSE-Modellierung für Verhaltens- und Struktursimulation
  19. Elektromobilität
  20. Zukunftsperspektive von Lithium-Ionen-Batteriepacks
  21. Energieeffizienz
  22. Simulationsbasierte Steigerung der Energieeffizienz in der variantenreichen Backwarenproduktion
  23. Leichtbau
  24. Konzept eines systemischen Entwicklungsprozesses zur Hebung von Leichtbaupotenzialen
  25. Additive Fertigung
  26. Eigenschaften marktfähiger AM-Dienstleistungen
  27. Umformen
  28. Verschleißschutzschichten für das Halbwarmschmieden
  29. Zuführtechnik
  30. Aerodynamische Zuführtechnik
  31. Bestärkendes Lernen
  32. Dynamische Losgrößenoptimierung mit bestärkendem Lernen
  33. Studie
  34. Modellkonsistenz in der Entwicklung von Materialflusssystemen
  35. Digitalisierung
  36. Digitalisierung als Voraussetzung für den Wissenstransfer in produzierenden KMU
  37. Digitale Prozesslenkung mit ToolProduction
  38. Produktionssysteme
  39. Konzeption und Entwicklung eines Produktionsanlagenkonfigurators
  40. Agentenbasierte Simulation für CPPS
  41. Wertstromkinematik – Produktionssysteme neu gedacht
  42. Produktionsdaten
  43. Betriebsdaten und ihre aktuellen Potenziale
  44. Vorschau
  45. Vorschau
Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0177/html
Scroll to top button