Home Digitale Prozesslenkung mit ToolProduction
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Digitale Prozesslenkung mit ToolProduction

Datengetriebene Mehrwertdienste für intelligente Wertschöpfung
  • Carsten Ellwein

    Carsten Ellwein, M. Sc., geb. 1989, studierte Software Engineering and Management an der Hochschule Heilbronn. Seit 2016 arbeitet er am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) und leitet seit 2018 die Gruppe Software- und Engineeringmethoden.

    EMAIL logo
    , Anna Xu

    Anna Xu, B. Sc., geb. 1995, studiert Mechatronik im Master an der Universität Stuttgart. Sie ist seit 2018 in wechselnden Positionen am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW).

    , Bernd Schniering

    Dr.-Ing. Bernd Schniering, geb. 1951, studierte bis 1978 an der RWTH Aachen. Seit 1980 ist er im Unternehmen Schumacher tätig und hat seit 1982 die Position des geschäftsführenden Gesellschafters inne. In den vergangenen 30 Jahren wurde unter seiner Leitung eine Vielzahl von FuE-Projekten in den Bereichen Produkt- und Produktionstechnologie sowie digitaler Prozesslenkung (CIM und I4.0) durchgeführt.

    , Volker Nötzel

    Dipl.-Ing. Volker Nötzel, geb. 1968, studierte Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1998 ist er im Unternehmen Schumacher in der Technologie sowie Logistik tätig und 2020 zum weiteren Geschäftsführer des Unternehmens Schumacher benannt.

    and Frauke Wüseke

    Dipl. Oec. Frauke Wüseke, geb. 1963, ist als Ökonomin seit 2004 im Unternehmen Schumacher. Sie ist für die Prozessabwicklung aller Unternehmensbereiche mitverantwortlich und seit 2010 Qualitätsmanagementbeauftragte. Seit 2015 ist sie Assistentin der Geschäftsführung.

Published/Copyright: November 20, 2021

Abstract

Fertigungsunternehmen, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), können sich ihre Wettbewerbsfähigkeit über eine Industrie-4.0-gerechte Prozesslenkung sichern. Das Forschungsprojekt ToolProduction liefert eine Gesamtlösung für die digitale Prozesslenkung, die eine flexible Datenplattform für die einheitliche Integration von IT-Modulen und benutzerspezifische Datenbereitstellung bietet. Eine zentrale Datenbasis wurde über die gesamte Wertschöpfungskette geschaffen mit dem Ziel, eine webbasierte Kommerzialisierung digitaler Dienstleistungen zu ermöglichen. In diesem Beitrag wird eine datenbankbasierte Ausführungsumgebung zur Ausführung datengetriebener Mehrwertdienste vorgestellt, um nutzerspezifische Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Für komplexere Anwendungen können zukünftig Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen Lernens (ML) genutzt werden.

Abstract

Manufacturing companies, especially small and medium-sized enterprises (SMEs), can secure their competitiveness via Industry 4.0-compatible process control. ToolProduction is a complete solution for digital process control that offers a flexible data platform for the uniform integration of IT modules and user-specific data provision. A central database was created across the entire value chain with the aim of realizing a web-based system assuring commercialization of future digital services in market. In this article, a databasebased execution environment for executing datadriven value-added services is presented in order to support user-specific decision-making processes. For more complex applications, artificial intelligence (AI) and machine learning (ML) methods can be used in the future.


Tel.: +49 (0) 711 685-82424

About the authors

Carsten Ellwein

Carsten Ellwein, M. Sc., geb. 1989, studierte Software Engineering and Management an der Hochschule Heilbronn. Seit 2016 arbeitet er am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) und leitet seit 2018 die Gruppe Software- und Engineeringmethoden.

Anna Xu

Anna Xu, B. Sc., geb. 1995, studiert Mechatronik im Master an der Universität Stuttgart. Sie ist seit 2018 in wechselnden Positionen am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW).

Dr.-Ing. Bernd Schniering

Dr.-Ing. Bernd Schniering, geb. 1951, studierte bis 1978 an der RWTH Aachen. Seit 1980 ist er im Unternehmen Schumacher tätig und hat seit 1982 die Position des geschäftsführenden Gesellschafters inne. In den vergangenen 30 Jahren wurde unter seiner Leitung eine Vielzahl von FuE-Projekten in den Bereichen Produkt- und Produktionstechnologie sowie digitaler Prozesslenkung (CIM und I4.0) durchgeführt.

Dipl.-Ing. Volker Nötzel

Dipl.-Ing. Volker Nötzel, geb. 1968, studierte Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1998 ist er im Unternehmen Schumacher in der Technologie sowie Logistik tätig und 2020 zum weiteren Geschäftsführer des Unternehmens Schumacher benannt.

Dipl. Oec. Frauke Wüseke

Dipl. Oec. Frauke Wüseke, geb. 1963, ist als Ökonomin seit 2004 im Unternehmen Schumacher. Sie ist für die Prozessabwicklung aller Unternehmensbereiche mitverantwortlich und seit 2010 Qualitätsmanagementbeauftragte. Seit 2015 ist sie Assistentin der Geschäftsführung.

Literatur

1 Schnierig, B.: Produktionsmanagement mit ›ToolProduction‹. WB Werkstatt + Betrieb 150 (2017) 5, S. 79–81Search in Google Scholar

2 ZVEI (Hrsg.): Industrie 4.0: Smart Services. Online unter https://www.zvei.org/industrie-40-smart-services [Zugriff am 25. Mai 2021]Search in Google Scholar

3 Geißler, O.; Ostler, U.: Was ist eine Laufzeitumgebung? Online unter https://www.datacenter-insider.de/was-ist-eine-laufzeitumgebung-a-750310/[Zugriff am 25. Mai 2021]Search in Google Scholar

4 ONOS SE (Hrsg.): Laufzeitumgebung: Was ist eine Runtime Environment? Online unter https://www.ionos.at/digitalguide/websites/web-entwicklung/was-ist-eine-laufzeitumgebung/ [Zugriff am 25. Mai 2021]Search in Google Scholar

5 Osterhage, W.: ERP-Kompendium. SpringerVieweg-Verlag, Wiesbaden 2014, S. 3–4 DOI: 10.1007/978-3-642-35885-2_110.1007/978-3-642-35885-2_1Search in Google Scholar

6 Kletti, J.; Deisenroth, R.: MES- Kompendium. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2019, S. 3–5 DOI: 10.1007/978-3-662-59508-410.1007/978-3-662-59508-4Search in Google Scholar

7 Zhang, Y.; Zhang, R.; Wang, Y.; Guo, H.; Zhong, R. Y; Qu, T.; Li, Z.: Big Data Driven Decision-making for Batch-based Production Systems. In: Huang, G. Q; Qu, T.; Thürer, M.; Xu, S.; Khalgui, M. (Hrsg.): Proceedings of the 11th CIRP Conference on Industrial Product-Service Systems. Procedia CIRP 83 (2019), S. 814–818 DOI: 10.1016/j.procir.2019.05.02310.1016/j.procir.2019.05.023Search in Google Scholar

8 Proto, S.; Ventura, F.; Apiletti, D.; Cerquitelli, T.; Baralis, E.; Macii, E.; Macii, A.: PREMISES, a Scalable Data-Driven Service to Predict Alarms in Slowly-Degrading Multi-Cycle Industrial Processes. In: 2019 IEEE International Congress on Big Data (BigDataCongress), IEEE 2019; Milan; Italy; 8–13 July 2019, S. 139–143 DOI: 10.1109/BigDataCongress.2019.0003210.1109/BigDataCongress.2019.00032Search in Google Scholar

Published Online: 2021-11-20

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. Neuorientierung bei globaler Unsicherheit
  4. Fabrikplanung
  5. Planung zukunftsrobuster Fabriken
  6. Industrielle Produktion
  7. Adaptive Informationsdarstellung in der industriellen Produktion
  8. Produktionsplanung
  9. Produktionskennlinien mit Belastungsflexibilität
  10. Konzept zur Lösung von industriellen Reihenfolgeplanungsproblemen
  11. Shopfloor Management
  12. Integration von Process Mining ins Shopfloor Management
  13. Transportketten
  14. Das Fermi-Problem des innerbetrieblichen Transports
  15. Produktgestaltung
  16. Wertstromgerechte Produktgestaltung mittels Simulation absichern
  17. Modellierung
  18. MBSE-Modellierung für Verhaltens- und Struktursimulation
  19. Elektromobilität
  20. Zukunftsperspektive von Lithium-Ionen-Batteriepacks
  21. Energieeffizienz
  22. Simulationsbasierte Steigerung der Energieeffizienz in der variantenreichen Backwarenproduktion
  23. Leichtbau
  24. Konzept eines systemischen Entwicklungsprozesses zur Hebung von Leichtbaupotenzialen
  25. Additive Fertigung
  26. Eigenschaften marktfähiger AM-Dienstleistungen
  27. Umformen
  28. Verschleißschutzschichten für das Halbwarmschmieden
  29. Zuführtechnik
  30. Aerodynamische Zuführtechnik
  31. Bestärkendes Lernen
  32. Dynamische Losgrößenoptimierung mit bestärkendem Lernen
  33. Studie
  34. Modellkonsistenz in der Entwicklung von Materialflusssystemen
  35. Digitalisierung
  36. Digitalisierung als Voraussetzung für den Wissenstransfer in produzierenden KMU
  37. Digitale Prozesslenkung mit ToolProduction
  38. Produktionssysteme
  39. Konzeption und Entwicklung eines Produktionsanlagenkonfigurators
  40. Agentenbasierte Simulation für CPPS
  41. Wertstromkinematik – Produktionssysteme neu gedacht
  42. Produktionsdaten
  43. Betriebsdaten und ihre aktuellen Potenziale
  44. Vorschau
  45. Vorschau
Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0175/html
Scroll to top button