Vorschau
Maximilian Motz et al.: Smarte Einsatzplanung und Schulung zur Qualitätssteigerung

Um trotz steigender Flexibilitätsanforderungen eine hohe Qualität sicherzustellen, müssen Mitarbeitende kompetenzgerecht eingesetzt und gezielt weitergebildet werden. Als Lösungsansatz wird im Projekt „reQenrol“ ein Assistenzsystem zur kompetenzbasierten Einsatzplanung und arbeitsgebundenen Schulung entwickelt. Das System unterstützt eine kompetenzgerechte Allokation von Mitarbeitenden zu Tätigkeiten und stellt Schulungsunterlagen für ein arbeitsgebundenes Lernen über Smart Devices bereit.
Dimitri Evcenko und Holger Kett:5G-Nutzenbewertung
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung gewinnt der neue Mobilfunkstandard 5G zusehends an Bedeutung. In Anbetracht seiner technischen Leistungsfähigkeit und neuen Funktionen kann er als Enabler für die Umsetzung von Industrie-4.0-Anwendungsfällen betrachtet werden. Ehe eine neue Technologie wie 5G jedoch in einem Unternehmen Verwendung finden kann, müssen die Auswirkungen ihres Einsatzes auf unterschiedliche Anwendungsfälle analysiert werden. In diesem Beitrag wird eine Methodik aufgezeigt, wie der Nutzen einer 5G-Investition grob abgeschätzt und anhand eines Break-Even-Points bewertet werden kann.
Sven Spieckermann et al.:Der digitale Wertstromzwilling

Der Einsatz von Wertstromanalyse und Wertstromdesign ist in der industriellen Praxis weit verbreitet. Geeignete Softwarewerkzeuge können die Digitalisierung und Simulation von modellierten Wertströmen zeitgemäß unterstützen. Der nächste Schritt zum digitalen Wertstrommanagement in Richtung eines digitalen Wertstromzwillings ist die Online-Verknüpfung mit aktuellen Daten aus der Produktion. Dieser Beitrag skizziert, wie diese Verknüpfung aussehen kann.
ISSN 0947-0085 ∙ e-ISSN 2511-0896
Die ZWF ist Organ des VDI-Kompetenzfeldes Informationstechnik (VDI-KfIT).
Alle Informationen bezüglich Autorenrichtlinien, Abonnements, Open Access Publikationen, zurückliegender Jahrgänge und Bestellungen finden Sie online unter: http://www.degruyter.com/zwf
Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Prof. e. h. Wilhelm Bauer, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart, Germany
Tel.: +49 711 9 70 20 90, wilhelm.bauer@iao.fraunhofer.de
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, Technische Universität München, Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg), Walther-Meißner-Straße 5, 85747 Garching, Germany
Tel.: +49 89 2 89 1 37 91, wolfram.volk@utg.de
Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, Technische Universität München, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb), Boltzmannstraße 15, 85748 Garching, Germany
Tel.: +49 89 28 91 55 02, michael.zaeh@iwb.tum.de
Advisory board
Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich. TU Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Universität Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann, TU Dortmund
Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, RWTH Aachen
Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner, TU Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Karlsruher Institut für Technologie
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Universität Paderborn
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Groche, TU Darmstadt
Prof. Dr.-Ing. Steffen Ihlenfeldt, TU Dresden
Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger, TU Berlin
Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza, Karlsruher Institut für Technologie
Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein, FAU Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, RWTH Aachen
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. A. Erman Tekkaya, TU Dortmund
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, TU München
Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, TU München
Verlag
Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Genthiner Straße 13, 10785 Berlin, Germany
Redaktion
Dipl.-Ing. Yetvart Ficiciyan (verantwortlich), Huberweg 14 E, 13599 Berlin, Germany
Tel.: +49 30 22 19 05 53, Mobil: +49 173 6 04 07 41, zwf@mediatech-berlin.de
Anzeigenleitung
Markus Kügel, De Gruyter, Rosenheimer Str. 143, 81671 München, Germany
Tel.: +49 89 76 902-424, markus.kuegel@degruyter.com
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Satz & Druck
druckhaus köthen GmbH & Co. KG, Friedrichstr. 11/12, 06366 Köthen, Germany
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Neuorientierung bei globaler Unsicherheit
- Fabrikplanung
- Planung zukunftsrobuster Fabriken
- Industrielle Produktion
- Adaptive Informationsdarstellung in der industriellen Produktion
- Produktionsplanung
- Produktionskennlinien mit Belastungsflexibilität
- Konzept zur Lösung von industriellen Reihenfolgeplanungsproblemen
- Shopfloor Management
- Integration von Process Mining ins Shopfloor Management
- Transportketten
- Das Fermi-Problem des innerbetrieblichen Transports
- Produktgestaltung
- Wertstromgerechte Produktgestaltung mittels Simulation absichern
- Modellierung
- MBSE-Modellierung für Verhaltens- und Struktursimulation
- Elektromobilität
- Zukunftsperspektive von Lithium-Ionen-Batteriepacks
- Energieeffizienz
- Simulationsbasierte Steigerung der Energieeffizienz in der variantenreichen Backwarenproduktion
- Leichtbau
- Konzept eines systemischen Entwicklungsprozesses zur Hebung von Leichtbaupotenzialen
- Additive Fertigung
- Eigenschaften marktfähiger AM-Dienstleistungen
- Umformen
- Verschleißschutzschichten für das Halbwarmschmieden
- Zuführtechnik
- Aerodynamische Zuführtechnik
- Bestärkendes Lernen
- Dynamische Losgrößenoptimierung mit bestärkendem Lernen
- Studie
- Modellkonsistenz in der Entwicklung von Materialflusssystemen
- Digitalisierung
- Digitalisierung als Voraussetzung für den Wissenstransfer in produzierenden KMU
- Digitale Prozesslenkung mit ToolProduction
- Produktionssysteme
- Konzeption und Entwicklung eines Produktionsanlagenkonfigurators
- Agentenbasierte Simulation für CPPS
- Wertstromkinematik – Produktionssysteme neu gedacht
- Produktionsdaten
- Betriebsdaten und ihre aktuellen Potenziale
- Vorschau
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Neuorientierung bei globaler Unsicherheit
- Fabrikplanung
- Planung zukunftsrobuster Fabriken
- Industrielle Produktion
- Adaptive Informationsdarstellung in der industriellen Produktion
- Produktionsplanung
- Produktionskennlinien mit Belastungsflexibilität
- Konzept zur Lösung von industriellen Reihenfolgeplanungsproblemen
- Shopfloor Management
- Integration von Process Mining ins Shopfloor Management
- Transportketten
- Das Fermi-Problem des innerbetrieblichen Transports
- Produktgestaltung
- Wertstromgerechte Produktgestaltung mittels Simulation absichern
- Modellierung
- MBSE-Modellierung für Verhaltens- und Struktursimulation
- Elektromobilität
- Zukunftsperspektive von Lithium-Ionen-Batteriepacks
- Energieeffizienz
- Simulationsbasierte Steigerung der Energieeffizienz in der variantenreichen Backwarenproduktion
- Leichtbau
- Konzept eines systemischen Entwicklungsprozesses zur Hebung von Leichtbaupotenzialen
- Additive Fertigung
- Eigenschaften marktfähiger AM-Dienstleistungen
- Umformen
- Verschleißschutzschichten für das Halbwarmschmieden
- Zuführtechnik
- Aerodynamische Zuführtechnik
- Bestärkendes Lernen
- Dynamische Losgrößenoptimierung mit bestärkendem Lernen
- Studie
- Modellkonsistenz in der Entwicklung von Materialflusssystemen
- Digitalisierung
- Digitalisierung als Voraussetzung für den Wissenstransfer in produzierenden KMU
- Digitale Prozesslenkung mit ToolProduction
- Produktionssysteme
- Konzeption und Entwicklung eines Produktionsanlagenkonfigurators
- Agentenbasierte Simulation für CPPS
- Wertstromkinematik – Produktionssysteme neu gedacht
- Produktionsdaten
- Betriebsdaten und ihre aktuellen Potenziale
- Vorschau
- Vorschau