Home Modellkonsistenz in der Entwicklung von Materialflusssystemen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Modellkonsistenz in der Entwicklung von Materialflusssystemen

Eine Studie über Entwicklungswerkzeuge und Einflüsse auf den Produktentstehungsprozess
  • Maximilian Wünnenberg

    Maximilian Wünnenberg, M. Sc., geb. 1994, studierte Maschinenwesen mit den Schwerpunkten Produktion, Logistik und Management und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der Technischen Universität München (TUM). Dort betreut er das Forschungsprojekt „Konsistente Entwicklung von Materialflusssysteme durch eine modellbasierte Vorgehensweise“. Seine Forschungsinteressen liegen im Gebiet Model-based Systems Engineering, Materialflusstechnik und Data Analytics.

    EMAIL logo
    , Dominik Hujo

    Dominik Hujo, M. Sc., geb. 1995, studierte Mechatronik und Informationssysteme und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik und Informationssysteme (AIS) der TUM. Dort betreut er unter anderem das Forschungsprojekt „Konsistente Entwicklung von Materialflusssysteme durch eine modellbasierte Vorgehensweise“. Seine Forschungsinteressen umfassen intelligente verteilte Systeme, das Benchmarking ressourcenbegrenzter Steuerungen und modellbasierte Entwicklung.

    , Rafael Schypula

    Rafael Schypula, M. Sc., geb. 1985, studierte Angewandte Informatik mit dem Schwerpunkt Industrie und Management an der Ruhr-Universität Bochum. Nach fünf Jahren als Softwareentwickler in der Privatwirtschaft wechselte er 2017 zur Arbeitsgruppe „Specification of Software Systems“ (S3) der Universität Duisburg-Essen. Dort beschäftigt er sich mit Entwurf und Entwicklung von Softwaresystemen.

    , Johannes Fottner

    Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, geb. 1971, ist seit 2016 Professor für technische Logistik am Lehrstuhl fml der TUM. Er lehrt an der Fakultät für Maschinenwesen und forscht auf dem Gebiet innovativer Identifikationstechniken, der digitalisierten Logistikplanung sowie der Rolle des Menschen in der Logistik. Nach seiner Promotion 2002 am Lehrstuhl fml der TUM durchlief er verschiedene Managementpositionen bei Swisslog, bevor er 2008 die Geschäftsführung der MIAS Group übernahm. Seit 2015 ist er zudem Landesverbandsvorsitzender Bayern und stellvertretender Vorsitzender der Fachgesellschaft Produktion und Logistik im Verein Deutscher Ingenieure (VDI).

    , Michael Goedicke

    Prof. Dr. Michael Goedicke, geb. 1956, ist seit 1994 Professor für Praktische Informatik / Spezifikation von Software-Systemen an der Universität Duisburg-Essen. Er studierte Informatik an der Universität Dortmund und schrieb dort 1985 seine Promotion über Spezifikationssprachen für eingebettete Systeme. Anschließend forschte er in den Bereichen Spezifikation von Software-Architekturen und Beschreibung von Softwarekomponenten. 1993 erfolgte die Habilitation zum Thema Spezifikation von Softwarekomponenten. Seit 2012 ist er Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft für Informatik (GI).

    and Birgit Vogel-Heuser

    Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser, geb. 1961, leitet seit 2009 den Lehrstuhl für Automatisierungstechnik und Informationssysteme der TUM. Zuvor hatte sie Elektrotechnik und Maschinenbau in Aachen studiert. Nach ihrer Promotion 1991 durchlief sie verschiedene Managementpositionen in der Industrie und leitete in ihrer Rolle als Ordinaria den Sonderforschungsbereich (SFB) 768. Gegenwärtig ist sie Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und Seniormitglied der IEEE. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Systems Engineering und Software Engineering sowie der Modellierung verteilter und zuverlässiger eingebetteter Systeme.

Published/Copyright: November 20, 2021

Abstract

Beim Entwickeln von Materialflusssystemen werden verschiedene Modelle genutzt. Wegen fehlender automatischer Synchronisation können sich die Eigenschaften des gleichen Elements in einzelnen Modellen widersprechen. Um dieses als Inkonsistenz bezeichnete Problem zu untersuchen, ist die Kenntnis der durchgeführten Abläufe und auftretenden Fehler in der Praxis notwendig. In diesem Beitrag wird eine Studie zu Herausforderungen und Potenzialen in der Entwicklung von Materialflusssystemen vorgestellt.

Abstract

Different types of modeling are used when developing material flow systems. Due to the lack of automatic synchronization, properties of the same element may contradict each other in individual models. In order to investigate this problem, which is called inconsistency, knowledge of the processes performed and errors that occur in practice is necessary. This paper presents a study of the challenges and potentials of modeling in the development of material flow systems.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWFAdvisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 89 289-15975

Funding statement: Diese Arbeit wurde gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – 451550676 im Rahmen des Projekts KonMaFS

About the authors

Maximilian Wünnenberg

Maximilian Wünnenberg, M. Sc., geb. 1994, studierte Maschinenwesen mit den Schwerpunkten Produktion, Logistik und Management und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der Technischen Universität München (TUM). Dort betreut er das Forschungsprojekt „Konsistente Entwicklung von Materialflusssysteme durch eine modellbasierte Vorgehensweise“. Seine Forschungsinteressen liegen im Gebiet Model-based Systems Engineering, Materialflusstechnik und Data Analytics.

Dominik Hujo

Dominik Hujo, M. Sc., geb. 1995, studierte Mechatronik und Informationssysteme und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik und Informationssysteme (AIS) der TUM. Dort betreut er unter anderem das Forschungsprojekt „Konsistente Entwicklung von Materialflusssysteme durch eine modellbasierte Vorgehensweise“. Seine Forschungsinteressen umfassen intelligente verteilte Systeme, das Benchmarking ressourcenbegrenzter Steuerungen und modellbasierte Entwicklung.

Rafael Schypula

Rafael Schypula, M. Sc., geb. 1985, studierte Angewandte Informatik mit dem Schwerpunkt Industrie und Management an der Ruhr-Universität Bochum. Nach fünf Jahren als Softwareentwickler in der Privatwirtschaft wechselte er 2017 zur Arbeitsgruppe „Specification of Software Systems“ (S3) der Universität Duisburg-Essen. Dort beschäftigt er sich mit Entwurf und Entwicklung von Softwaresystemen.

Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner

Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, geb. 1971, ist seit 2016 Professor für technische Logistik am Lehrstuhl fml der TUM. Er lehrt an der Fakultät für Maschinenwesen und forscht auf dem Gebiet innovativer Identifikationstechniken, der digitalisierten Logistikplanung sowie der Rolle des Menschen in der Logistik. Nach seiner Promotion 2002 am Lehrstuhl fml der TUM durchlief er verschiedene Managementpositionen bei Swisslog, bevor er 2008 die Geschäftsführung der MIAS Group übernahm. Seit 2015 ist er zudem Landesverbandsvorsitzender Bayern und stellvertretender Vorsitzender der Fachgesellschaft Produktion und Logistik im Verein Deutscher Ingenieure (VDI).

Prof. Dr. Michael Goedicke

Prof. Dr. Michael Goedicke, geb. 1956, ist seit 1994 Professor für Praktische Informatik / Spezifikation von Software-Systemen an der Universität Duisburg-Essen. Er studierte Informatik an der Universität Dortmund und schrieb dort 1985 seine Promotion über Spezifikationssprachen für eingebettete Systeme. Anschließend forschte er in den Bereichen Spezifikation von Software-Architekturen und Beschreibung von Softwarekomponenten. 1993 erfolgte die Habilitation zum Thema Spezifikation von Softwarekomponenten. Seit 2012 ist er Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft für Informatik (GI).

Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser

Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser, geb. 1961, leitet seit 2009 den Lehrstuhl für Automatisierungstechnik und Informationssysteme der TUM. Zuvor hatte sie Elektrotechnik und Maschinenbau in Aachen studiert. Nach ihrer Promotion 1991 durchlief sie verschiedene Managementpositionen in der Industrie und leitete in ihrer Rolle als Ordinaria den Sonderforschungsbereich (SFB) 768. Gegenwärtig ist sie Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und Seniormitglied der IEEE. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Systems Engineering und Software Engineering sowie der Modellierung verteilter und zuverlässiger eingebetteter Systeme.

Literatur

1 Gehlhoff, F.; Fay, A.: On Agent-based Decentralized and Integrated Scheduling for Small-scale Manufacturing. at – Automatisierungstechnik 68 (2020) 1, S. 15–31 DOI: 10.1515/auto-2019-010510.1515/auto-2019-0105Search in Google Scholar

2 Kuzmany, F.: Konzeption und Entwicklung von Modulen für das Internet der Dinge. Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2010. Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluß Logistik (fml), Garching b. München 2010Search in Google Scholar

3 Regulin, D.; Aicher, T.; Vogel-Heuser, B.: Improving Transferability Between Different Engineering Stages in the Development of Automated Material Flow Modules. IEEE Transactions on Automation Science and Engineering 13 (2016) 4, S. 1422–1432 DOI: 10.1109/TASE.2016.257602210.1109/TASE.2016.2576022Search in Google Scholar

4 Martin, H.: Transport- und Lagerlogistik. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2014 DOI: 10.1007/978-3-658-03143-510.1007/978-3-658-03143-5Search in Google Scholar

5 ten Hompel, M.; Follert, G.: Intralogistik für vernetzte Individualisten. Deutsche Verkehrs-Zeitung (2014)Search in Google Scholar

6 Aicher, T.; Regulin, D.; Schütz, D.; LieberothLeden, C.; Spindler, M.; Günthner, W.; VogelHeuser, B.: Increasing flexibility of modular automated material flow systems: A meta model architecture. IFAC-PapersOnLine 49 (2016) 12, S. 1543–1548 DOI: 10.1016/j.ifacol.2016.07.79910.1016/j.ifacol.2016.07.799Search in Google Scholar

7 Kattner, N.; Bauer, H.; Basirati, M.; Zou, M.; Brandl, F.; Vogel-Heuser, B.; Böhm, M.; Krcmar, H.; Reinhart, G.; Lindemann, U.: Inconsistency Management in Heterogeneous Models – An Approach for the Identification of Model Dependencies and Potential Inconsistencies. Proceedings of the Design Society International Conference on Engineering 1 (2019) 1, S. 3661–3670 DOI: 10.1017/dsi.2019.37310.1017/dsi.2019.373Search in Google Scholar

8 Kernschmidt, K.; Vogel-Heuser, B.: An Interdisciplinary SysML based Modeling Approach for Analyzing Change Influences in Production Plants to Support the Engineering, 2013 IEEE International Conference on Automation Science and Engineering (CASE 2013): Madison, Wisconsin, USA, 17–20 August 2013 IEEE, Piscataway, NJ 2013 DOI: 10.1109/CoASE.2013.665403010.1109/CoASE.2013.6654030Search in Google Scholar

9 VDI-Richtlinie 2498 Blatt 1: Vorgehen bei einer Materialflussplanung – Grundlagen (2011)Search in Google Scholar

10 Grundy, J.; Hosking, J.; Mugridge, W.: Inconsistency Management for Multiple-view Software Development Environments. IEEE Transactions on Software Engineering 24 (1998) 11, S. 960–981 DOI: 10.1109/32.73054510.1109/32.730545Search in Google Scholar

11 Feldmann, S.; Wimmer, M.; Kernschmidt, K.; Vogel-Heuser, B.: A Comprehensive Approach for Managing Inter-Model Inconsistencies in Automated Production Systems Engineering, 2016 IEEE International Conference on Automation Science and Engineering (CASE): 21–25 Aug. 2016 IEEE, Piscataway, NJ 2016 DOI: 10.1109/COASE.2016.774353010.1109/COASE.2016.7743530Search in Google Scholar

12 ten Hompel, M.; Schmidt, T.; Dregger, J.: Materialflusssysteme. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2018 DOI: 10.1007/978-3-662-56181-210.1007/978-3-662-56181-2Search in Google Scholar

13 Enders, B.; Heverhagen, T.; Goedicke, M.; Tröpfner, P.; Tracht, R.: Towards an Integration of Different Specification Methods by using the Viewpoint Framework. Journal of Integrated Design & Process Science 6 (2002) 2, S. 1–23Search in Google Scholar

14 Giese, H.; Hildebrandt, S.; Neumann, S.: Model Synchronization at Work: Keeping SysML and AUTOSAR Models Consistent, Graph Transformations and Model-Driven Engineering. In: Engels, G.; Lewerentz, C.; Schäfer, W.; Schürr, A.; Westfechtel, B. (Hrsg.): Lecture Notes in Computer Science. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2010, S. 555–579 DOI: 10.1007/978-3-642-17322-6_2410.1007/978-3-642-17322-6_24Search in Google Scholar

15 Kramer, M.; Burger, E.; Langhammer, M.: View-Centric Engineering with Synchronized Heterogeneous Models. In: Atkinson, C.; Reussner, R.; Valecillo, A. (Hrsg.): Proceedings of the 1st Workshop on Viewbased, Aspect-oriented and Orthographic Software Modelling ACM, New York, NY 2013 DOI: 10.1145/2489861.248986410.1145/2489861.2489864Search in Google Scholar

16 Vogel-Heuser, B.; Konersmann, M.; Aicher, T.; Fischer, J.; Ocker, F.; Goedicke, M.: Supporting Evolution of Automated Material Flow Systems as Part of CPPS by Using Coupled Meta Models. In: IEEE Industrial Cyber-Physical Systems (Hrsg.): Proceedings 2018 IEEE Industrial CyberPhysical Systems (ICPS): ITMO University, Saint Petersburg, Saint Petersburg, Russia, 15–18 May 2018 IEEE, Piscataway, NJ 2018 DOI: 10.1109/ICPHYS.2018.838767810.1109/ICPHYS.2018.8387678Search in Google Scholar

17 Scholl, A.: Die Befragung, 4th ed. UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK Lucius, Konstanz, München 201810.36198/9783838549989Search in Google Scholar

18 Kallus, K.: Erstellung von Fragebogen. 2. Aufl., Facultas, Wien 201610.36198/9783838544656Search in Google Scholar

19 Biedermann, W.; Kirner, K.; Kissel, M.; Langer, S.; Münzberg, C.; Wickel, M.: Forschungsmethodik in den Ingenieurwissenschaften. Lehrstuhl für Produktentwicklung, München (2013)Search in Google Scholar

Published Online: 2021-11-20

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. Neuorientierung bei globaler Unsicherheit
  4. Fabrikplanung
  5. Planung zukunftsrobuster Fabriken
  6. Industrielle Produktion
  7. Adaptive Informationsdarstellung in der industriellen Produktion
  8. Produktionsplanung
  9. Produktionskennlinien mit Belastungsflexibilität
  10. Konzept zur Lösung von industriellen Reihenfolgeplanungsproblemen
  11. Shopfloor Management
  12. Integration von Process Mining ins Shopfloor Management
  13. Transportketten
  14. Das Fermi-Problem des innerbetrieblichen Transports
  15. Produktgestaltung
  16. Wertstromgerechte Produktgestaltung mittels Simulation absichern
  17. Modellierung
  18. MBSE-Modellierung für Verhaltens- und Struktursimulation
  19. Elektromobilität
  20. Zukunftsperspektive von Lithium-Ionen-Batteriepacks
  21. Energieeffizienz
  22. Simulationsbasierte Steigerung der Energieeffizienz in der variantenreichen Backwarenproduktion
  23. Leichtbau
  24. Konzept eines systemischen Entwicklungsprozesses zur Hebung von Leichtbaupotenzialen
  25. Additive Fertigung
  26. Eigenschaften marktfähiger AM-Dienstleistungen
  27. Umformen
  28. Verschleißschutzschichten für das Halbwarmschmieden
  29. Zuführtechnik
  30. Aerodynamische Zuführtechnik
  31. Bestärkendes Lernen
  32. Dynamische Losgrößenoptimierung mit bestärkendem Lernen
  33. Studie
  34. Modellkonsistenz in der Entwicklung von Materialflusssystemen
  35. Digitalisierung
  36. Digitalisierung als Voraussetzung für den Wissenstransfer in produzierenden KMU
  37. Digitale Prozesslenkung mit ToolProduction
  38. Produktionssysteme
  39. Konzeption und Entwicklung eines Produktionsanlagenkonfigurators
  40. Agentenbasierte Simulation für CPPS
  41. Wertstromkinematik – Produktionssysteme neu gedacht
  42. Produktionsdaten
  43. Betriebsdaten und ihre aktuellen Potenziale
  44. Vorschau
  45. Vorschau
Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0186/html
Scroll to top button