Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2022
Brüderl, Josef, Prof. Dr., Professor für Quantitative Ungleichheits- und Familienforschung am Institut für Soziologie der LMU München,
E-Mail: bruederl@lmu.de
Arbeitsgebiete: Familienforschung, Ungleichheitsforschung, Paneldatenanalyse
Aktuelle Veröffentlichung: Auspurg, Katrin und Josef Brüderl (2021) Has the Credibility of the Social Sciences Been Credibly Destroyed? Reanalyzing the “Many Analysts, One Data Set” Project. Socius 7: 1–14. https://doi.org/10.1177/23780231211024421.
Ebertz, Michael N., Prof. Dr. Dr., em. Professor an der Katholischen Hochschule Freiburg,
E-Mail: michaeln.ebertz@googlemail.com
Arbeitsgebiete: Religionssoziologie, Kultursoziologie, Sozialpolitik
Aktuelle Veröffentlichung: Michael N. Ebertz/Janka Stürner-Höld, Eingespielt – Ausgespielt? Vom notwendigen Wandel des Pastoralen Habitus in der Kirche, Ostfildern 20211.
Groß, Matthias, Prof. Dr., Department Stadt- und Umweltsoziologie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig; Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena,
E-Mail: matthias.gross@ufz.de
Arbeitsgebiete: Wissenschafts- und Technikforschung, Umweltsoziologie, Innovation
Aktuelle Veröffentlichung: Gross, Matthias & Linsey McGoey, Hrsg. (2023): Routledge International Handbook of Ignorance Studies, Second Edition. London: Routledge.
Heinze, Carsten, PD Dr. habil., Universität Hamburg, Fachbereich Sozialökonomie, Lehrkraft für besondere Aufgaben,
E-Mail: carsten.heinze@uni-hamburg.de
Arbeitsgebiete: Medien- und Filmsoziologie, Kultursoziologie, Mediensoziologie
Aktuelle Veröffentlichung: Handbuch Filmsoziologie (zusammen mit Alexander Geimer und Rainer Winter), 2021, Wiesbaden, Springer VS.
Kastl, Jörg Michael, Prof. Dr., PH Ludwigsburg, Fakultät III, Soziologie der Behinderung und sozialer Benachteiligung,
E-Mail: kastl@ph-ludwigsburg.de
Arbeitsgebiete: Allgemeine Soziologie, Soziologie des Körpers, Soziologie des Gedächtnisses und der Behinderung
Aktuelle Veröffentlichung: Artikel „Bewusstsein“, „Körper“ und „Sprache“. In: Matthias Berek, Kristin Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer, Gerd Sebald (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Wiesbaden (VS) 2022
Kühl, Stefan, Prof. Dr., Universität Bielefeld, Professur für Organisationssoziologie,
E-Mail: stefan.kuehl@uni-bielefeld.de
Arbeitsgebiete: Organisationssoziologie, soziologische Theorie, Bewegungsforschung
Aktuelle Veröffentlichung: Kühl, Stefan (2023): Schattenorganisation. Agiles Management und ungewollte Bürokratisierung. Frankfurt a. M., New York: Campus.
Lewandowski, Sven, Dr., Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Soziologische Theorie (Prof. Schützeichel) und Projektleiter im DFG-Projekt „Die Praxen der Amateurpornographie“,
E-Mail: info@SvenLewandowski.de
Arbeitsgebiete: Soziologie der Sexualität, Systemtheorie, Körpersoziologie
Aktuelle Veröffentlichung: Benkel, T. / Lewandowski, S. (2021) (Hrsg.): Kampfplatz Sexualität. Normalisierung – Widerstand – Anerkennung. Bielefeld: transcript.
Nassehi, Armin, Prof. Dr., Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Soziologie,
E-Mail: armin@nassehi.de
Arbeitsgebiete: Soziologische Theorie, Gesellschaftstheorie
Aktuelle Veröffentlichung: Armin Nassehi: Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft, München 2021.
Pries, Ludger, Prof. Dr., Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft, Lehrstuhl für Soziologie/SOZOMM,
E-Mail: ludger.pries@ruhr-uni-bochum.de
Arbeitsgebiete: Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie, Migrationssoziologie
Aktuelle Veröffentlichung: Pries, Ludger, 2022: Organized Violence as a never ending story? Reflections in light of the Russian aggression of Ukraine. Frontiers in Sociology, Section Sociological Theory, doi: 10.3389/fsoc.2022.952209
Schubert, Cornelius, Prof. Dr., TU Dortmund, Professur für Wissenschafts- und Techniksoziologie,
E-Mail: cornelius.schubert@tu-dortmund.de
Arbeitgebiete: Medizinsoziologie, Techniksoziologie, qualitative Methoden
Aktuelle Veröffentlichung: Schubert, Cornelius (2022): Die langen Schatten der Digitalisierung in der Medizin. Zur Entwicklung und Nutzung digitaler Technologien aus sozialwissenschaftlicher Sicht. In Alexandra Manzei-Gorsky, Cornelius Schubert, Julia von Hayek (Eds.): Digitalisierung und Gesundheit. Baden-Baden: Nomos, S. 67–94.
Schürkmann, Christiane, Dr., Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Soziologie,
E-Mail: schuerkm@uni-mainz.de
Arbeitsgebiete: Umweltsoziologie, Wissenssoziologie, Qualitative Methoden
Aktuelle Veröffentlichung: Schürkmann, Christiane (2022): Joining Multiple Collaborations: Toward a Sociomaterial Perspective on Nuclear Waste Management between Society, Technology and Nature. Worldwide Waste: Journal of Interdisciplinary Studies, 5(1), p. 3, DOI: http://doi.org/10.5334/wwwj.86.
Voss, Thomas, Prof. Dr., Universität Leipzig, Institut für Soziologie,
E-Mail: voss@rz.uni-leipzig.de
Arbeitsgebiete: Analytische Sozialtheorie, Anwendungen der Rational-Choice- und Spieltheorie in der Soziologie, Theoriegeschichte
Aktuelle Veröffentlichung: Thomas Voss, Roots of sociology as a science: Some history of ideas, S. 493–511 in: K. Gerxhani, N.D. de Graaf, W. Raub (eds.), Handbook of Sociological Science, Edward Elgar, 2022
Weiß, Anja, Prof. Dr., Universität Duisburg-Essen, Institut für Soziologie, Fachgebiet: Soziologie mit Schwerpunkt Makrosoziologie und transnationale Prozesse,
E-Mail: anja.weiss@uni-due.de
Arbeitsgebiete: Ungleichheit, Gesellschaftstheorie, Migration
Aktuelle Veröffentlichung: Weiß, Anja (2021) ‘Re-Thinking Society. How Can Sociological Theories Help Us Understand Global and Cross-Border Social Contexts?’, in Curr Sociol, Vol. 69, No. 3: 333–51. doi: https://doi.org/10.1177/0011392120936314.
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Neuerfindung der Grenzforschung?
- Grenzsoziologie
- Essay
- Systemtheoretische Perspektiven auf Organisationen – Luhmanns bekannte und unbekannte Schriften zur Organisation
- In welcher Gesellschaft werden Menschen unterschieden?
- Sammelbesprechung
- Die Gegenwart der Vergangenheit: Kollektive Erinnerungen und Medialisierungen als Vermittlung von Geschichte
- Doppelbesprechung
- Normative Ordnungen und Paradoxien – Beiträge aus dem Kontext der Frankfurter Schule
- Einzelbesprechung Analytische Soziologie
- Gianluca Manzo (Ed.), Research Handbook on Analytical Sociology. Cheltenham, UK: Edward Elgar 2021, 515 S., gb., 288,59 €
- Einzelbesprechung Geschlecht
- Eva Illouz / Dana Kaplan, Was ist sexuelles Kapital? Berlin: Suhrkamp 2021, 125 S., kt., 22,00 €
- Einzelbesprechung Klima
- Bruno Latour, Kampf um Gaia: Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Berlin: Suhrkamp 2020, 523 S., kt., 25,00 €
- Einzelbesprechung Körper
- Stefan Dreßke, Empfindliche Körper: Kopfschmerzpraktiken zwischen Alltag und Medizin. Bielefeld: transcript Verlag 2021, 330 S., kt., 35,00 €
- Einzelbesprechung Religion
- Christel Gärtner / Gert Pickel (Hrsg.), Schlüsselwerke der Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2019, 669 S., kt., 42,99 €
- Einzelbesprechung Umwelt
- Cordula Kropp / Marco Sonnberger, Umweltsoziologie. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2021, 237 S., br., 24,00 €
- Replik
- Heidegger war ein Nationalsozialist. Was war Schmitz?
- Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2022
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Neuerfindung der Grenzforschung?
- Grenzsoziologie
- Essay
- Systemtheoretische Perspektiven auf Organisationen – Luhmanns bekannte und unbekannte Schriften zur Organisation
- In welcher Gesellschaft werden Menschen unterschieden?
- Sammelbesprechung
- Die Gegenwart der Vergangenheit: Kollektive Erinnerungen und Medialisierungen als Vermittlung von Geschichte
- Doppelbesprechung
- Normative Ordnungen und Paradoxien – Beiträge aus dem Kontext der Frankfurter Schule
- Einzelbesprechung Analytische Soziologie
- Gianluca Manzo (Ed.), Research Handbook on Analytical Sociology. Cheltenham, UK: Edward Elgar 2021, 515 S., gb., 288,59 €
- Einzelbesprechung Geschlecht
- Eva Illouz / Dana Kaplan, Was ist sexuelles Kapital? Berlin: Suhrkamp 2021, 125 S., kt., 22,00 €
- Einzelbesprechung Klima
- Bruno Latour, Kampf um Gaia: Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Berlin: Suhrkamp 2020, 523 S., kt., 25,00 €
- Einzelbesprechung Körper
- Stefan Dreßke, Empfindliche Körper: Kopfschmerzpraktiken zwischen Alltag und Medizin. Bielefeld: transcript Verlag 2021, 330 S., kt., 35,00 €
- Einzelbesprechung Religion
- Christel Gärtner / Gert Pickel (Hrsg.), Schlüsselwerke der Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2019, 669 S., kt., 42,99 €
- Einzelbesprechung Umwelt
- Cordula Kropp / Marco Sonnberger, Umweltsoziologie. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2021, 237 S., br., 24,00 €
- Replik
- Heidegger war ein Nationalsozialist. Was war Schmitz?
- Rezensentinnen und Rezensenten des 3. Heftes 2022
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)