Article
Publicly Available
Titelseiten
Published/Copyright:
June 3, 2021
Online erschienen: 2021-06-03
Erschienen im Druck: 2021-06-01
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Aufsätze
- Russland und der Westen: Von „strategischer Partnerschaft“ zur strategischen Gegnerschaft
- Die Modernisierung der russischen Streitkräfte
- Kurzanalysen und Berichte
- Perspektiven der Strategischen Rüstungskontrolle
- Eine normenbasierte Strategie zur Verringerung nuklearer Gefahren
- Abrüstung und Rüstungskontrolle im 21. Jahrhundert. Weshalb es zu nichts führt, das 20. Jahrhundert künstlich zu verlängern
- Deutsche Rüstungskontrollpolitik im strategischen Niemandsland
- Die Rüstungskontrolle den neuen Realitäten anpassen
- Können die Vereinigten Staaten einen Krieg um Taiwan verhindern?
- Ergebnisse strategischer Studien
- Russlands Politik im postsowjetischen Raum
- Dmitri Trenin: Moscow’s New Rules. Moskau: Carnegie Moscow Center, 11. November 2020
- Der Krieg um Nagorny-Karabach
- Anna Maria Dyner/Arkadiusz Legieć: The Military Dimension of the Conflict over Nagorno-Karabakh. Warschau: Polnisches Institut für Internationale Beziehungen (PISM), 26. November 2020
- Europa, das transatlantische Verhältnis und China
- Mikko Huotari/Jan Weidenfeld/Claudia Wessling: Towards a “Principles First Approach” in Europe’s China Policy. Drawing lessons from the Covid-19 crisis. Berlin: MERICS, September 2020
- Matthew Kroenig/Jeffrey Cimmino (Lead Authors): Global Strategy 2021: An Allied Strategy for China. Washington, D.C.: The Atlantic Council, Februar 2021
- Sanktionenpolitik
- Daniel Fried: US sanctions policy: Lessons learned and recommendations for the new administration. Washington, D.C.: The Atlantic Council, November 2020
- Europäische Sicherheit
- Mark Leonard/Jeremy Shapiro: Sovereign Europe, Dangerous World: Five Agendas to Protect Europe’s Capacity to Act. Berlin, London: European Council on Foreign Relations, November 2020.
- Hans-Peter Bartels/Rainer L. Glatz: Welche Reform die Bundeswehr heute braucht – Ein Denkanstoß. Berlin: SWP-Aktuell, Nr. 84, Oktober 2020
- Naher und Mittlerer Osten
- Thomas Clayton: Afghanistan – Background and U.S. Policy: In Brief. Washington D.C: Congressional Research Service Report, November 2020.
- Leonid Issaev: Russia’s „Return“ to the Middle East and the Arab Uprisings. Istanbul und London: Al Sharq Forum Research, Februar 2021
- Buchbesprechungen
- Clive Hamilton/Mareike Ohlberg: Die lautlose Eroberung. Wie China westliche Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2020, 495 Seiten
- Thorben Lütjen: Amerika im Kalten Bürgerkrieg. Wie ein Land seine Mitte verliert. Darmstadt: WBG Theiss, 224 Seiten
- Gerhard Schindler: Wer hat Angst vorm BND? Warum wir mehr Mut beim Kampf gegen die Bedrohungen unseres Landes brauchen. Eine Streitschrift. Berlin: Econ 2020, 256 Seiten
- Bildnachweise
- Bildnachweise
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Aufsätze
- Russland und der Westen: Von „strategischer Partnerschaft“ zur strategischen Gegnerschaft
- Die Modernisierung der russischen Streitkräfte
- Kurzanalysen und Berichte
- Perspektiven der Strategischen Rüstungskontrolle
- Eine normenbasierte Strategie zur Verringerung nuklearer Gefahren
- Abrüstung und Rüstungskontrolle im 21. Jahrhundert. Weshalb es zu nichts führt, das 20. Jahrhundert künstlich zu verlängern
- Deutsche Rüstungskontrollpolitik im strategischen Niemandsland
- Die Rüstungskontrolle den neuen Realitäten anpassen
- Können die Vereinigten Staaten einen Krieg um Taiwan verhindern?
- Ergebnisse strategischer Studien
- Russlands Politik im postsowjetischen Raum
- Dmitri Trenin: Moscow’s New Rules. Moskau: Carnegie Moscow Center, 11. November 2020
- Der Krieg um Nagorny-Karabach
- Anna Maria Dyner/Arkadiusz Legieć: The Military Dimension of the Conflict over Nagorno-Karabakh. Warschau: Polnisches Institut für Internationale Beziehungen (PISM), 26. November 2020
- Europa, das transatlantische Verhältnis und China
- Mikko Huotari/Jan Weidenfeld/Claudia Wessling: Towards a “Principles First Approach” in Europe’s China Policy. Drawing lessons from the Covid-19 crisis. Berlin: MERICS, September 2020
- Matthew Kroenig/Jeffrey Cimmino (Lead Authors): Global Strategy 2021: An Allied Strategy for China. Washington, D.C.: The Atlantic Council, Februar 2021
- Sanktionenpolitik
- Daniel Fried: US sanctions policy: Lessons learned and recommendations for the new administration. Washington, D.C.: The Atlantic Council, November 2020
- Europäische Sicherheit
- Mark Leonard/Jeremy Shapiro: Sovereign Europe, Dangerous World: Five Agendas to Protect Europe’s Capacity to Act. Berlin, London: European Council on Foreign Relations, November 2020.
- Hans-Peter Bartels/Rainer L. Glatz: Welche Reform die Bundeswehr heute braucht – Ein Denkanstoß. Berlin: SWP-Aktuell, Nr. 84, Oktober 2020
- Naher und Mittlerer Osten
- Thomas Clayton: Afghanistan – Background and U.S. Policy: In Brief. Washington D.C: Congressional Research Service Report, November 2020.
- Leonid Issaev: Russia’s „Return“ to the Middle East and the Arab Uprisings. Istanbul und London: Al Sharq Forum Research, Februar 2021
- Buchbesprechungen
- Clive Hamilton/Mareike Ohlberg: Die lautlose Eroberung. Wie China westliche Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2020, 495 Seiten
- Thorben Lütjen: Amerika im Kalten Bürgerkrieg. Wie ein Land seine Mitte verliert. Darmstadt: WBG Theiss, 224 Seiten
- Gerhard Schindler: Wer hat Angst vorm BND? Warum wir mehr Mut beim Kampf gegen die Bedrohungen unseres Landes brauchen. Eine Streitschrift. Berlin: Econ 2020, 256 Seiten
- Bildnachweise
- Bildnachweise