Home Bruno G. Hofbauer, Republik Österreich/Bundesminister für Landesverteidigung und Sport (Hrsg.),Moderne Seemacht. Grundlagen – Verfahren – Technik. 3. 2015.
Article Publicly Available

Bruno G. Hofbauer, Republik Österreich/Bundesminister für Landesverteidigung und Sport (Hrsg.),Moderne Seemacht. Grundlagen – Verfahren – Technik. 3. 2015.

  • Sebastian Bruns
Published/Copyright: September 11, 2017

Im Zuge der krisenhaften welt- und sicherheitspolitischen Entwicklungen der vergangenen drei Jahre hat die Bewertung strategischer Aufgaben von Seestreitkräften wieder an Bedeutung gewonnen. Machtprojektion, amphibische Fähigkeiten, Flugzeug- und Helikopterträger, U-Boot-Abwehr, Minenkriegsführung und andere Parameter von Seekriegsführung stehen unversehens wieder ganz vorne im Lastenheft. Allzu lange wurde die Rolle von Marinen, gerade in der Bundesrepublik Deutschland, schließlich nur gerne auf die einer grauen Hilfsküstenwache im Kampf gegen Piraterie, zur Unterstützung von Anti-Terror-Operationen, zur Ausbildungshilfe und Ertüchtigung von Partnernationen oder in der Seenotrettung reduziert. Diese maritimen Sicherheitsaufgaben haben zweifelsohne ihren Zweck im Portfolio, doch die politisch opportune Schrumpf- und Transformationskur, wie sie viele europäische Marinen nach Ende des Kalten Krieges durchlaufen haben, hat auch zu einer intellektuellen Horizontbeschränkung geführt. Selbst in der traditionsreichen Seemacht Großbritannien beklagte eine öffentliche Kampagne jüngst die grassierende Seeblindheit und eine immer kleiner werdende Royal Navy. Immerhin: Die großartigen Schriften von Geoffrey Till, Colin Gray, Eric Grove oder Ken Booth bieten mannigfaltige Anknüpfungspunkte für eine umfassende Beschäftigung mit dem außen- und sicherheitspolitischen Nutzen von Seestreitkräften und Frieden, Krise und Krieg.[1]

Seit einigen Jahren tut sich immerhin auch im deutschen Sprachraum diskursiv wieder etwas. Damit ist ausdrücklich auch Österreich gemeint. Bemerkenswerterweise hat die Alpenrepublik mehrere Persönlichkeiten hervorgebracht, die sich auf wissenschaftlichem Niveau der Rolle von Seemacht und Seestreitkräften in den internationalen Beziehungen widmet. Neben dem bald 90-jährigen Helmut Pemsel,[2] und dem Wiener Privatier Dr. Nikolaus Scholik[3] ist Bruno G. Hofbauer hier zu nennen.[4] Der Dienstgrad des Autors, der im Range eines Brigadegenerals des Österreichischen Bundesheeres reüssiert, lässt manch argwöhnischen Beobachter wohl vermuten, hier schreibe ein Blinder über die Farbe. Doch das Gegenteil ist der Fall: Das Werk, an dem der Verfasser nach eigenen Angaben mehrere Jahre saß, ist eine äußerst nützliche Ergänzung zum maritimen deutschsprachigen Kanon. Es ist bezeichnend, dass es Expertise aus einem Land bedarf, das seit 100 Jahren keine unmittelbare Seemacht mehr ausübt, um deutlich zu machen, wie komplex maritime Zusammenhänge sein können. Das macht das Buch selbstverständlich nicht weniger wertvoll. Die Kenntnis technischer Details, Einsatz- und Wirkmöglichkeiten sowie das Zusammenspiel dieser (eigenen wie gegnerischen) Mittel ist für eine gewissenhafte Betrachtung des Sujets unabdingbar und würde übrigens auch so mancher sicherheitspolitischen Debatte, gleich in welcher Sprache, gut tun.

Das Handbuch, das in erster Linie dem in internationalen Friedens- oder Stabilisierungsoperationen eingesetzten österreichischen Militär die Grundlagen maritimer Aspekte der Sicherheitspolitik und die Rolle von Seestreitkräften näherbringen soll, ist also auch gleichzeitig im besten Sinne handlich. Schon längst hat man in Wien erkannt, dass es keiner Marine bedarf, um maritime Interessen zu haben und maritime Dynamiken in die Bewertung der eigenen Außen- und Sicherheitspolitik einfließen lassen zu müssen. Hofbauers dreibändiges Vademekum ist in der Serie „Truppendienst“ des Österreichischen Heeres erschienen, von bestechender Haptik und durchweg in Farbe gedruckt – hier könnte sich so mancher renommierte Wissenschaftsverlag ein Beispiel nehmen. Die entstandene pragmatische Handreichung diskutiert die Charakteristik von Seemacht, geht in Kürze auf die Geschichte von Seekriegsführung von der Antik bis heute ein, skizziert heutige maritime Konflikte und die Bedeutung von Seewegen ebenso wie die Rolle von Marinen und Seemacht im 21. Jahrhundert (Teil I). Logistik, Spezialkräfte, Schiffbau, Bewaffnung und Sensorik sowie Führungssysteme (Teil II) ergänzen die umfassende Betrachtung. Kriegsschifftypen finden einen eigenen umfangreichen Platz (Teil III). Ein umfangreiches Glossar und ein Abkürzungsverzeichnis ergänzen die Sammlung; lediglich die Bibliographie ist etwas zu kurz geraten. Das Buch eignet sich für die akademische Lehre ebenso wie als Nachschlagewerk und sollte gerade deshalb nicht nur an den Universitäten, sondern den Offizieren aller Teilstreitkräfte der deutschen Bundeswehr zugänglich gemacht werden. Die Deutsche Marine immerhin hat den Heeresgeneral Hofbauer schon als einen der ihren „absorbiert“: Hofbauer nahm 2016 (als vermutlich erster Österreicher) an der traditionsreichen Historisch-Taktischen Tagung der Marine teil und stellte dort seine Arbeit dem versammelten deutschen Marineoffizierkorps vor.

Online erschienen: 2017-9-11

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Titelseiten
  3. Editorial
  4. Editorial
  5. Artikel
  6. ‚Make America Great Again‘? Die strategische Handlungs(un)fähigkeit der USA vom Ende des Kalten Kriegs bis zu Präsident Donald Trump
  7. Phoenix aus der Asche: Wie al-Qaida sich neu erfindet und wieder an Stärke gewinnt
  8. Libyen: Warum die NATO nicht an allem Schuld ist
  9. Die künftige internationale Einbettung der Ukraine: Sechs Sicherheitspolitische Szenarien für einen osteuropäischen Schlüsselstaat
  10. Aufstieg und Fall der „McNamara-Linie“: Aktuelle Lehren aus dem Vietnamkrieg
  11. Kommentare zur aktuellen strategischen Diskussion
  12. Kommentar – Die Rolle von Sanktion in der Politik gegenüber Russland – ein Dank an den amerikanischen Kongress
  13. Berichte und Dokumentation
  14. Demographie und die Krise der MENA-Region
  15. Ergebnisse strategischer Studien
  16. Eugene Rumer, Richard Sokolsky, Paul Stronski und Andrew S. Weiss: Illusions versus Reality: Twenty-Five Years of U.S. Policy Toward Russia. 2017. Carnegie Endowment for International Peace und Chicago Council on Global Affairs Joint Task Force: Guiding Principles for a Sustainable U.S. Policy Toward Russia. 2017. Kathleen H. Hicks und Lisa Sawyer Samp (Projektleiter): Recalibrating U.S. Policy Toward Russia: A Time for Choosing. 2017. Andrew C. Kuchins: Elevation and Calibration: A New Russia Policy for America. 2016.
  17. Richard Sokolsky: The New Nato-Russia Military Balance: Implications for European Security. 2017.
  18. Katarzyna Pełczyńska-Nałęczc und Piotr Buras: The Minsk (dis)agreement and Europe's security order. 2017. Katarzyna Pełczyńska-Nałęczc: How do you avoid others talking over your head? 2016. Sabine Fischer: Sanktionen als Dauerzustand? 2017. Nikolay Mitrokhin: Diktaturtransfer im Donbass: Gewalt und „Staatsbildung“ 2017. Katerina Bosko: Post-Minsk-Realität: die Folgen der Donbass-Blockade durch ukrainische Rechtsradikale und der „Nationalisierung“ von Unternehmen durch die „Volksrepubliken“ 2017.
  19. Nazrin Mehdiyeva: When Sanctions Bite: Global Export Leadership in a Competitive World and Russia's Energy Strategy to 2035. 2017.
  20. Ellie Geranmayeh und Kadri Liik: The New Power Couple. 2016.
  21. Anthony H. Cordesman: The Changing Gulf Balance and the Iranian Threat. 2016.
  22. Kathleen H. Hicks undMelissa G. Dalton (Hrsg.): Deterring Iran after the Nuclear Deal. 2017.
  23. Heiko Wimmen: Syria's Path from Civic Uprising to Civil War. 2016.
  24. James Dobbins, Philip Gordon und Jeffrey Martini: A Peace Plan for Syria III. Agreed Zones of Control, Decentralization, and International Administration. 2017.
  25. Anthony H. Cordesman: The War in Yemen. Hard Choices in a Hard War. 2017.
  26. Adam Baron: Yemen's Forgotten War. How Europe Can Lay the Foundations for Peace. 2016.
  27. Anthony H. Cordesman: The Human Cost of War in the Middle East. 2016.
  28. Dan Meridor: Time to Decide and Act. A Call for an Israeli Initiative. 2017.
  29. Buchbesprechungen
  30. International Institute for Strategic Studies: The Military Balance 2017. 2017.
  31. International Institute for Strategic Studies (IISS): Armed Conflict Survey. The Worldwide review of Political, Military and Humanitarian Trends in Current Conflicts. 2017.
  32. Bruno G. Hofbauer, Republik Österreich/Bundesminister für Landesverteidigung und Sport (Hrsg.),Moderne Seemacht. Grundlagen – Verfahren – Technik. 3. 2015.
  33. Leon Mangasarian und Jan Techau:Führungsmacht Deutschland. 2017.
  34. Seth A. Johnson:How NATO Adapts. Strategy and Organization in the Atlantic Alliance since 1950. 2016.
  35. Zur Diskussion gestellt
  36. Zur Diskussion gestellt
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sirius-2017-0079/html
Scroll to top button