Startseite Neue Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Neue Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland

  • Doris Schaeffer EMAIL logo , Klaus Hurrelmann und Eva-Maria Berens
Veröffentlicht/Copyright: 1. Juni 2022

Zusammenfassung

Neue Befunde zeigen: Rund 60% der Befragten in Deutschland verfügen über eine geringe Gesundheitskompetenz (GK). Damit hat sich die GK seit 2014 verschlechtert. Besonders gering ist sie bei Menschen mit niedrigem Bildungsgrad, niedrigem Sozialstatus, bei älteren Menschen ab 65 Jahren sowie Menschen mit mehreren chronischen Krankheiten und mit eigener Migrationserfahrung. Geringe GK ist mit zahlreichen negativen Gesundheitsaspekten assoziiert. Die neuen Daten und auch die neuen Themen digitale und kommunikative GK unterstreichen den bestehenden Handlungsbedarf bei der Förderung von Gesundheitskompetenz.

Abstract

New findings show: around 60% of respondents in Germany have low health literacy (HL). HL has thus declined since 2014. HL is particularly low among people with a low level of education, low social status, aged 65 and older, with multiple chronic diseases and with own migration experience. In addition, low HL is negatively associated with health-related aspects. The new data and also the new topics of digital and communicative HL underline the existing need for action in promotion of health literacy.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Doris Schaeffer, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld, Germany

  1. Autor:innenerklärung

  2. Autor:innenbeteiligung: Alle Autor:innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die HLS-GER 2 Studie wurde gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Interessenkonflikt: Die Autor:innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer:innen über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer:innen gaben ihre Zustimmung. Die Studie wurde von der Ethikkommission der Universität Bielefeld (No. 2019-103) genehmigt.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The HLS-GER 2 study received funding by the German Federal Ministry of Health (Bundesministerium für Gesundheit (BMG)). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval. The study was approved by the Ethics Commission of Bielefeld University (No. 2019-103).

Literatur

1. HLS-EU Consortium. Comparative Report of Health Literacy in eight EU member states: The European Health Literacy Survey HLS-EU (second revised and extended version), 2012.Suche in Google Scholar

2. Schaeffer D, Vogt D, Berens EM, Hurrelmann K. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – Ergebnisbericht. Bielefeld: Universität Bielefeld, 2016.Suche in Google Scholar

3. Hurrelmann K, Klinger J, Schaeffer D. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland: Vergleich der Erhebungen 2014 und 2020. Bielefeld: Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung, 2020.Suche in Google Scholar

4. Schaeffer D, Berens E-M, Gille S, Griese L, Klinger J, de Sombre S, et al. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vor und während der Corona Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2. Bielefeld: Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung, 2021.10.1055/a-1560-2479Suche in Google Scholar PubMed

5. The HLS19 Consortium of the WHO Action Network M-POHL. International Report on the Methodology, Results, and Recommendations of the European Health Literacy Population Survey 2019-2021 (HLS19) of M-POHL. Vienna: Austrian National Public Health Institute, 2021.Suche in Google Scholar

6. Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U, Kolpatzik K. Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. Berlin: KomPart, 2018.10.24945/MVF.0418.1866-0533.2091Suche in Google Scholar

7. Berens E-M, Klinger J, Mensing M, Carol S, Schaeffer D. Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland – Ergebnisse des HLS-MIG. Bielefeld: Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung, 2022.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2022-06-01
Erschienen im Druck: 2022-06-27

©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheitskompetenz in Deutschland – ein Überblick
  4. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
  5. Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Programm „KundiG“
  6. Inhalt und Qualität von webbasierten Gesundheitsinformationen zu Allergien bei Kindern
  7. Klimaspezifische Gesundheitskompetenz
  8. Gesundheitskompetenz in der Allgemeinbevölkerung im Kontext der COVID-19 Pandemie
  9. OHLS: Ein Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Gesundheitskompetenz
  10. Arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz: Ergebnisse eines Scoping Reviews
  11. Gesundheitskompetenzen bei Erwerbslosen – Wie kann Gesundheitskompetenz zur Bewältigung von Erwerbslosigkeit beitragen?
  12. Die Bewertung betrieblicher Maßnahmen im COVID-19-Modul des COPSOQ
  13. Die Rolle der Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsfachberufen
  14. Nachhaltige Gesundheitsversorgung – Gesundheitskompetenz stärken durch Gesundheitsfachkräfte
  15. Organisationale Gesundheitskompetenz im Schulsetting
  16. Unterrichtsprogramm zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher
  17. Die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit dem MOHLAA-Q messen
  18. Modellierung und Messung elterlicher Gesundheitkompetenz im Bereich der frühkindlichen Allergieprävention
  19. Wie elterliche Gesundheitskompetenz mit Gesundheitsverhalten am Kind zusammenhängt
  20. Neue Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
  21. Coronaspezifische Gesundheitskompetenz zu drei Messzeitpunkten
  22. Die Navigation im Gesundheitssystem erleichtern – erste Daten zur navigationalen Gesundheitskompetenz
  23. Zum Verhältnis von Gesundheitskompetenz, Selbstwirksamkeit und gesundheitlichen Outcomes
  24. Gesundheitskompetenz und soziale Ungleichheit
  25. Gesundheitskompetenz: Systeme, Organisationen und Individuen
  26. Public Health Infos
Heruntergeladen am 26.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2022-0021/html
Button zum nach oben scrollen