Zusammenfassung
Die Orientierung im Gesundheitssystem erfordert ausreichende navigationale Gesundheitskompetenz. Die Ergebnisse der HLS-GER 2 Studie zeigen jedoch, dass die navigationale Gesundheitskompetenz bei einem Großteil der Bevölkerung in Deutschland gering ausgeprägt ist. Dies trifft insbesondere auf ohnehin benachteiligte Bevölkerungsgruppen zu. Daher ist es wichtig, neben der Förderung der generellen Gesundhitskompetenz auch der Stärkung der navigationalen Gesundheitskompetenz intensivere Beachtung zu schenken und auf allen Ebenen des Gesundheitssystems die dazu nötigen Voraussetzungen zu schaffen.
Abstract
Finding one’s way around the health care system requires sufficient navigational health literacy. As the results of the HLS-GER 2 study show, navigational health literacy is low among large parts of the population in Germany. This is especially true for already disadvantaged population groups. Thus, besides promoting general health literacy, it is important to strengthen navigational health literacy and to create the necessary conditions for this at all levels of the health care system.
Autor:innenerklärung
Autor:innenbeteiligung: Alle Autor:innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die HLS-GER 2 Studie wurde gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Grant Number: Kapitel 1504 Titel 54401, ZMV I 1-2518 004 (HLS-GE). Interessenkonflikt: Die Autor:innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer:innen gaben ihre Zustimmung. Die Studie wurde von der Ethikkommission der Universität Bielefeld (No. 2019-103) genehmigt.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The HLS-GER 2 study received funding by the German Federal Ministry of Health (Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Grant Number: Kapitel 1504 Titel 54401, ZMV I 1-2518 004 (HLS-GE). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval. The study was approved by the Ethics Commission of Bielefeld University (No. 2019-103).
Literatur
1. Parker RM. Measuring health literacy: What? So what? Now what? In: Hernandez LM, Hrsg. Measures of health literacy: Workshop summary. Washington, DC: Institute of Medicine of the National Academies, 2009:91–8.Suche in Google Scholar
2. Pelikan J, Ganahl K. Die europäische Gesundheitskompetenzstudie: Konzept, Instrument und ausgewählte Ergebnisse. In: Schaeffer D, Pelikan JM, Hrsg. Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven. Bern: Hogrefe, 2017:93–125.Suche in Google Scholar
3. Rein A. Navigating health care: why it’s so hard and what can be done to make it easier for the average consumer; 2007 [Stand: 17.05.2021]. Verfügbar unter: http://www.hcfo.org/files/hcfo/HCFONavigatingHealthCare.pdf.Suche in Google Scholar
4. Sofaer S. Navigating poorly charted territory: patient dilemmas in health care “nonsystems”. Med Care Res Rev 2009;66(Suppl 1):75–93.10.1177/1077558708327945Suche in Google Scholar PubMed
5. Gui X, Chen Y, Pine KH. Navigating the Healthcare Service “Black Box”. Proc. ACM Hum-Comput Interact 2018;2:1–26.10.1145/3274330Suche in Google Scholar
6. Ozegowski S, Amelung E. Patientenorientierung - leicht gefordert, schwer umgesetzt. In: Amelung VE, Eble S, Hildebrandt H, Knieps F, Lägl R, Ozegowski S, et al., Hrsg. Patientenorientierung: Schlüssel für mehr Qualität. Berlin: MWV, 2015:3–8.Suche in Google Scholar
7. Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U, Kolpatzik K. Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. Berlin: KomPart, 2018.10.24945/MVF.0418.1866-0533.2091Suche in Google Scholar
8. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung: Gutachten 2018. Berlin: SVR, 2018.Suche in Google Scholar
9. Schaeffer D, Berens E-M, Gille S, Griese L, Klinger J, Sombre S de, et al. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vor und während der Corona Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2. Bielefeld: Universität Bielefeld, Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung, 2021.10.1055/a-1560-2479Suche in Google Scholar PubMed
10. Sørensen K, van den Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan J, Slonska Z, et al. Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 2012;12:80.10.1186/1471-2458-12-80Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
11. Griese L, Berens E-M, Nowak P, Pelikan JM, Schaeffer D. Challenges in navigating the health care system: development of an instrument measuring navigation health literacy. Int J Environ Res Public Health 2020;17:5731.10.3390/ijerph17165731Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
12. The HLS19 Consortium of the WHO Action Network M-POHL. International Report on the Methodology, Results, and Recommendations of the European Health Literacy Population Survey 2019-2021 (HLS19) of M-POHL. Vienna: Austrian National Public Health Institute, 2021.Suche in Google Scholar
13. Sørensen K, Pelikan JM, Röthlin F, Ganahl K, Slonska Z, Doyle G, et al. Health literacy in Europe: comparative results of the European health literacy survey (HLS-EU). Eur J Public Health 2015;25:1053–8.10.1093/eurpub/ckv043Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
14. Dadaczynski K, Krah V, Frank D, Zügel-Hintz E, Pöhlmann F. Promoting navigation health literacy at the intersection of schools and communities. Development of the game-based intervention nebolus. Front Public Health 2021;9:752183.10.3389/fpubh.2021.752183Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
15. Schmidt-Kaehler S, Schaeffer D, Hurrelmann K, Pelikan J. Strategiepapier #4 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Gesundheitskompetenz als Standard auf allen Ebenen im Gesundheitssystem verankern. Berlin: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz, 2019.Suche in Google Scholar
©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitskompetenz in Deutschland – ein Überblick
- Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
- Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Programm „KundiG“
- Inhalt und Qualität von webbasierten Gesundheitsinformationen zu Allergien bei Kindern
- Klimaspezifische Gesundheitskompetenz
- Gesundheitskompetenz in der Allgemeinbevölkerung im Kontext der COVID-19 Pandemie
- OHLS: Ein Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Gesundheitskompetenz
- Arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz: Ergebnisse eines Scoping Reviews
- Gesundheitskompetenzen bei Erwerbslosen – Wie kann Gesundheitskompetenz zur Bewältigung von Erwerbslosigkeit beitragen?
- Die Bewertung betrieblicher Maßnahmen im COVID-19-Modul des COPSOQ
- Die Rolle der Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsfachberufen
- Nachhaltige Gesundheitsversorgung – Gesundheitskompetenz stärken durch Gesundheitsfachkräfte
- Organisationale Gesundheitskompetenz im Schulsetting
- Unterrichtsprogramm zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher
- Die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit dem MOHLAA-Q messen
- Modellierung und Messung elterlicher Gesundheitkompetenz im Bereich der frühkindlichen Allergieprävention
- Wie elterliche Gesundheitskompetenz mit Gesundheitsverhalten am Kind zusammenhängt
- Neue Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
- Coronaspezifische Gesundheitskompetenz zu drei Messzeitpunkten
- Die Navigation im Gesundheitssystem erleichtern – erste Daten zur navigationalen Gesundheitskompetenz
- Zum Verhältnis von Gesundheitskompetenz, Selbstwirksamkeit und gesundheitlichen Outcomes
- Gesundheitskompetenz und soziale Ungleichheit
- Gesundheitskompetenz: Systeme, Organisationen und Individuen
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Gesundheitskompetenz in Deutschland – ein Überblick
- Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
- Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Programm „KundiG“
- Inhalt und Qualität von webbasierten Gesundheitsinformationen zu Allergien bei Kindern
- Klimaspezifische Gesundheitskompetenz
- Gesundheitskompetenz in der Allgemeinbevölkerung im Kontext der COVID-19 Pandemie
- OHLS: Ein Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Gesundheitskompetenz
- Arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz: Ergebnisse eines Scoping Reviews
- Gesundheitskompetenzen bei Erwerbslosen – Wie kann Gesundheitskompetenz zur Bewältigung von Erwerbslosigkeit beitragen?
- Die Bewertung betrieblicher Maßnahmen im COVID-19-Modul des COPSOQ
- Die Rolle der Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsfachberufen
- Nachhaltige Gesundheitsversorgung – Gesundheitskompetenz stärken durch Gesundheitsfachkräfte
- Organisationale Gesundheitskompetenz im Schulsetting
- Unterrichtsprogramm zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher
- Die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit dem MOHLAA-Q messen
- Modellierung und Messung elterlicher Gesundheitkompetenz im Bereich der frühkindlichen Allergieprävention
- Wie elterliche Gesundheitskompetenz mit Gesundheitsverhalten am Kind zusammenhängt
- Neue Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
- Coronaspezifische Gesundheitskompetenz zu drei Messzeitpunkten
- Die Navigation im Gesundheitssystem erleichtern – erste Daten zur navigationalen Gesundheitskompetenz
- Zum Verhältnis von Gesundheitskompetenz, Selbstwirksamkeit und gesundheitlichen Outcomes
- Gesundheitskompetenz und soziale Ungleichheit
- Gesundheitskompetenz: Systeme, Organisationen und Individuen
- Public Health Infos