Startseite A bronze fibula foot from the Roman Carnuntum, Lower Austria
Artikel Open Access

A bronze fibula foot from the Roman Carnuntum, Lower Austria

  • R. Haubner EMAIL logo , A. Pronina

    Angelina Pronina is currently completing her master’s degree in technical chemistry at the Technische Universität Wien, specializing in high performance materials. Her master’s thesis is focused on the metallographic examination of archaeological findings.

    und S. Strobl

    Suanne Strobl is working as a scientific officer at the Institute of Chemical Technologies and Analytics (TU-Wien) and is teaching supervisor of metallography. She studied chemistry and her doctoral thesis was about sintered steels.

Veröffentlicht/Copyright: 18. September 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Carnuntum on the Danube River in Lower Austria is a significant archaeological site from the Roman Imperial period. A bronze fibula foot, one of numerous stray findings collected in the 1950's, was available for metallographic examinations.

According to the scanning electron microscopy/energy dispersive X-ray spectroscopy analyses, the metallic base material is composed of 10 wt.% Pb, 5.3 wt.% Sn, and 8 wt.% Zn in the copper. It is characterized by a dendritic solidification structure with Pb and the phase Cu41Sn11 enriched in the interdendritic zones. This microstructure indicates that the fibula foot was manufactured in a casting process. The sample exhibits the particularity of a blue azurite patina. The otherwise common corrosion products Cu2O and malachite are present only in small amounts. Holes in the azurite layers can be attributed to textile fibers which were originally present. Since azurite forms at elevated CO2 partial pressures and lower pH values, the textile may have altered the reaction conditions towards this formation.

Kurzfassung

Carnuntum an der Donau in Niederösterreich ist eine bedeutende archäologische Fundstätte Römischen Kaiserzeit. In den 1950er Jahren wurden viele Streufunde gesammelt, von denen ein bronzener Fibelfuß für metallographische Untersuchungen zur Verfügung stand.

Rasterelektronenmikroskopie/energiedispersive Röntgenspektroskopie Analysen des metallischen Basiswerkstoffs ergaben 10 Gew.-% Pb, 5,3 Gew.-% Sn, 8 Gew.-% Zn im Kupfer. Es liegt ein dendritisches Erstarrungsgefüge vor, wobei sich Pb und die Phase Cu41Sn11 in den interdendritischen Bereichen angereichert haben. Dieses Gefüge zeigt, dass der Fibelfuß mittels eines Gießverfahrens hergestellt wurde.

Eine Besonderheit an dieser Probe ist eine Patina aus blauem Azurit. Die sonst üblichen Korrosionsprodukte Cu2O und Malachit, liegen nur in geringen Mengen vor. In den Azuritschichten sind auch Löcher enthalten, die auf ursprünglich vorhandene Textilfasern zurückzuführen sind. Da Azurit bei höheren CO2 Partialdrucken und niedrigeren pH-Werten entsteht, dürfte das vorhandene Textil die Reaktionsbedingungen in diese Richtung verändert haben.

1 Introduction

The areas around Carnuntum as well as Vindobona are located on the River Danube and marked the northern border of the Roman province of Pannonia. During the Roman imperial period, Carnuntum was a civilian town that accommodated a large legionary camp. Together, they form the largest archaeological landscape in Central Europe [1]. Archaeological excavations in Carnuntum began in the mid-19th century, with several interruptions [2]. Due to the large surface area, many stray findings could be collected in the fields in the past [3, 4]. One such finding is a bronze fibula foot, discovered in the 1950's (Figure 1).

Figure 1a to c Fibula foot: a, b) overview images, c) drawing.Bild 1a bis c: Fibelfuß: a, b) Übersichtsbilder, c) Umzeichnung.
Figure 1a to c

Fibula foot: a, b) overview images, c) drawing.

Bild 1a bis c: Fibelfuß: a, b) Übersichtsbilder, c) Umzeichnung.

In Roman times, textiles made the daily routine more pleasant. They represented identity, gender, and status, even back then. They accompanied the everyday life of their wearers and were an essential element of burials. From an archaeological perspective, only few textiles have survived if they happened to be preserved, such as by corrosion products from metals [5, 6, 7].

During the Roman Empire, fibulae were an important part of the wardrobe. Owing to the enormous extent of the Roman Empire and Celtic as well as provincial Roman influences, many different types of fibulae are known [8, 9, 10, 11, 12].

Unfortunately, the fibula foot cannot unambiguously be attributed to a particular type of fibula.

2 Experimental procedure

The fibula foot was first photographically documented (Figures 1a and b). Furthermore, a drawing was made (Figure 1c). The fibula foot was cut into smaller pieces for metallographic preparation using a cutting machine. The pieces were vacuum cold-mounted in epoxy resin. They were subsequently subjected to a conventional metallographic preparation down to a diamond grain size of 1 μm. Klemm II solution was used as etchant [13].

The prepared sections were examined using a light optical microscope (LOM) and a backscattered electron detector (BSE) in a scanning electron microscope (SEM). Energy dispersive X-ray spectroscopy (EDS) was also available for elemental analysis in the SEM. An average analysis was performed on the metallographic section using X-ray fluorescence (XRF).

3 Results and discussion

3.1 Visual examination of the fibula foot

This fibula foot consists of a plate that is curved on one side to accommodate a pin catch (Figure 1b). The bow is broken off above the foot plate, and the foot decoration, on the underside, consists of three rings and a ball (Figure 1a). Remarkably, a blue coloration dominates the patina, not a green one.

3.2 The present bronze alloy

An overview image of the cross-section shows a very homogeneous microstructure of the fibula foot (Figure 2a). Detailed images show different precipitates and shrinkage cavities (Figures 2b–d). Based on the XRF measurement values of approx. 22 wt. % Pb and approx. 6 wt. % Sn (Table 1), the dark precipitates can be assigned to Pb and the bright areas to the intermetallic phase Cu41Sn11. However, a local SEM-EDS analysis of the metallic bronze material returned significantly different results: 10 wt. % Pb, 5.3 wt. % Sn, and 8 wt. % Zn in the copper. The linear arrangement of the precipitates is already an indication of a dendritic solidification of the melt. The XRF measurement furthermore yielded a Zn content of approx. 7 wt. %, which, however, forms a solid solution with Cu and does not produce any precipitates (Table 1).

Figure 2a do d Cross-section through the fibula foot, polished, LOM. a) Overview, b–d) details.Bild 2a bis d: Querschnitt durch den Fibelfuß, poliert, LOM. a) Übersicht, b–d) Details.
Figure 2a do d

Cross-section through the fibula foot, polished, LOM. a) Overview, b–d) details.

Bild 2a bis d: Querschnitt durch den Fibelfuß, poliert, LOM. a) Übersicht, b–d) Details.

Table 1

XRF analysis of the metallographic section of the fibula foot.

Tabelle 1: RFA-Analyse am metallographischen Schliff des Fibelfuß.

Fibula foot / Fibelfuß Wt. % / Gew.-%
Cu 64.26
Pb 22.43
Zn 7.17
Sn 5.85
Fe 0.12
S 0.09
Ni 0.03
P 0.02
Si 0.02

After etching with Klemm II reagent, the dendritic solidification is clearly recognizable (Figures 3a und c). Polarized light also reveals the demarcated dendritic cells (Figure 3b) [14, 15]. The dendrites crystallize first and consist of purer copper, as the alloying elements accumulate in the residual melt. The Sn-enriched residual melt then solidifies peritectically [16]. Pb is not miscible with Cu and also accumulates in the interdendritic areas. Owing to the high contents in Pb and Sn, there is also a high proportion of interdendritic areas. Subsequent to Klemm II etching, Pb is black and the Cu41Sn11 phase is bright (Figure 3d–f).

Figure 3a to f Cross-section through the fibula foot, etched with Klemm II, LOM. a) Overview, b) polarized light, c–f) details.Bild 3a bis f: Querschnitt durch den Fibelfuß, Klemm 2 geätzt, LOM. a) Übersicht, b) polarisiertes Licht, c–f) Details.
Figure 3a to f

Cross-section through the fibula foot, etched with Klemm II, LOM. a) Overview, b) polarized light, c–f) details.

Bild 3a bis f: Querschnitt durch den Fibelfuß, Klemm 2 geätzt, LOM. a) Übersicht, b) polarisiertes Licht, c–f) Details.

The EDS elemental distribution (Figure 4) shows a uniform distribution of Pb and Cu41Sn11 precipitates in the Cu. Zn enrichments, probably attributed to the formation of ZnS, can also be observed. P, detected by XRF, is evenly distributed throughout the bronze.

Figure 4 EDS element distribution in the area with azurite buildup.Bild 4: EDX-Elementverteilung im Bereich mit Azuritaufwachsung.
Figure 4

EDS element distribution in the area with azurite buildup.

Bild 4: EDX-Elementverteilung im Bereich mit Azuritaufwachsung.

Given the dendritic structure that developed during solidification, it can be assumed that this fibula foot was manufactured in a casting process.

3.3 The patina on the fibula foot

A particular patina developed due to the bronze being buried and surrounded by soil. The thickness of the patina layer varies between 50 and 300 μm, depending on the area, and appears gray in reflected light (Figure 5a and b). In some areas the corrosion is progressing along deformation twins and into the interior of the sample (Figure 5c and d). Only the polarized light reveals the complexity of the patina’s structure (Figure 5e and f).

Figure 5a to f Edge area of the fibula foot, polished, LOM. a, b) Overview, c–f) details, e, f) polarized light.Bild 5a bis f: Fibelfuß Randbereich, poliert, LOM. a, b) Übersicht, c–f) Details, e, f) polarisiertes Licht.
Figure 5a to f

Edge area of the fibula foot, polished, LOM. a, b) Overview, c–f) details, e, f) polarized light.

Bild 5a bis f: Fibelfuß Randbereich, poliert, LOM. a, b) Übersicht, c–f) Details, e, f) polarisiertes Licht.

The surface of a patina on copper alloys is typically a green compound similar to malachite (Cu2(CO3)(OH)2). Variations in the anions are possible. However, a more precise identification of the mineral would be too complex. Cu2O, corresponding to the mineral cuprite, is sometimes found underneath the malachite layer. In polarized light, cuprite exhibits a red color. The proportions of cuprite and malachite in the patina are determined by the conditions during the corrosion process (Figure 5e) [17, 18, 19].

In the present patina of the fibula foot, blue azurite (Cu3(CO3)2(OH)2) can also be found on the surface (Figure 5f). It was shown that azurite is only formed under relatively acidic conditions (pH 6) in combination with increased carbonate activity. However, alkaline conditions usually prevail, favoring carbonate activity. Thus, malachite is the more common form of copper carbonate in patina layers. Azurite only forms under rather unusual conditions [20].

The EDS element distribution (Figure 4) shows that Sn is not enriched in the azurite layer. This is usually the case with malachite patina [21]

3.4 The azurite patina

The azurite patina has a thickness of between 100 and 200 μm (Figures 6a and b), although thicker areas of 300 μm also occur (Figure 6c and d). Small amounts of malachite or cuprite are recognizable between the azurite and the bronze (Figure 6e and f).

Figure 6a to f Edge area with azurite, polished, LOM. a, b) Overview, c, d) thickened area, e, f) details, b, d, f) polarized light.Bild 6a bis f: Randbereich mit Azurit, poliert, LOM. a, b) Übersicht, c, d) verdickte Stelle, e, f) Details, b, d, f) polarisiertes Licht.
Figure 6a to f

Edge area with azurite, polished, LOM. a, b) Overview, c, d) thickened area, e, f) details, b, d, f) polarized light.

Bild 6a bis f: Randbereich mit Azurit, poliert, LOM. a, b) Übersicht, c, d) verdickte Stelle, e, f) Details, b, d, f) polarisiertes Licht.

However, round holes in the azurite layer are striking and were examined more closely by SEM (Figures 7a–f). The arrangement of the holes suggests that textile fibers were involved in their formation [5, 6, 7]. It is assumed that a textile fabric was in contact with the fibula foot when corrosion and thus azurite formation started. Figure 7e reveals a remaining fiber embedded in azurite. The EDS element distribution (Figure 4) also shows the carbon enrichment in this area. The fiber is round and has a diameter of approximately 50 μm, suggesting that it is wool. The other fibers have decomposed and formed cavities. However, it is evident that these cavities have partially closed again. Figure 7c shows a remaining cavity of a fiber once arranged in a transverse position. It can also be observed that several fiber layers are arranged one above the other. The type of textile can, however, not be derived from the present arrangement.

Figure 7a to f Edge area with azurite, SEM. a) Overview, b–f) different details.Bild 7a to f: Randbereich mit Azurit, REM. a) Übersicht, b–f) unterschiedliche Details.
Figure 7a to f

Edge area with azurite, SEM. a) Overview, b–f) different details.

Bild 7a to f: Randbereich mit Azurit, REM. a) Übersicht, b–f) unterschiedliche Details.

The combination of the respective textile and certain soil conditions likely provided the prerequisites that were necessary for the formation of azurite to occur. These are essentially higher CO2 partial pressures and more acidic conditions [20].

4 Conclusions

According to XRF measurements, this fibula foot is made of bronze containing approx. 22 wt. % Pb, approx. 6 wt. % Sn, and 7 wt. % Zn. According to the SEM-EDS analyses, the metallic base material contained 10 wt. % Pb, 5.3 wt. % Sn, and 8 wt. % Zn in the copper, representing a significant difference. The polished section reveals the dark Pb, which is immiscible with Cu, and the bright, eutectoid phase Cu41Sn11. Klemm II etching revealed a dendritic structure, suggesting that the fibula foot was manufactured in a casting process. Pb and Cu41Sn11 are present in the interdendritic zones.

A prominent characteristic is its corrosion layer. It contains the common corrosion products Cu2O and malachite. However, the blue azurite predominates. Holes in the azurite layers are attributed to originally present textile fibers. It is assumed that the textiles in contact with the fibula foot shifted the reaction conditions towards a promotion of the formation of azurite.

1 Einleitung

Die Gebiete um Carnuntum und auch Vindobona liegen an der Donau und bildeten die nördliche Grenze der römischen Provinz Pannonia. In Carnuntum befanden sich während der Römischen Kaiserzeit ein großes Legionslager und eine Zivilstadt, gemeinsam bilden sie die größte archäologische Landschaft Mitteleuropas [1]. Die archäologischen Ausgrabungen in Carnuntum begannen Mitte des 19. Jahrhunderts, mit einigen Unterbrechungen [2]. Aufgrund der großen Fläche, konnten früher auf den Feldern viele Streufunde gesammelt werden [3, 4]. Ein derartiger Fund ist ein bronzener Fibelfuß, der in den 1950er Jahren gefunden wurde (Bild 1).

Auch zur Zeit der Römer verschönerten Textilien den römischen Alltag. Sie waren bereits damals ein Ausdruck von Identität, Geschlecht und Status. Sie begleiteten den Alltag ihrer Trägerinnen und Träger und auch bei Beerdigungen durften sie nicht fehlen. Aus archäologischer Sicht sind nur wenige Textilien erhalten, wenn sie zufällig konserviert wurden und das kann beispielsweise durch Korrosionsprodukte von Metallen erfolgen [5, 6, 7].

Während der Zeit des Römischen Reiches waren Fibeln ein wichtiger Bestandteil der Garderobe. Aufgrund der enormen Ausdehnung des Römischen Reiches, der keltischen und provinzialrömischen Einflüsse, sind viele verschiedene Fibeltypen bekannt [8, 9, 10, 11, 12].

Eine eindeutige Zuordnung des Fibelfußes zu einem Fibeltyp ist leider nicht möglich.

2 Experimentelles

Der Fibelfuß wurde zuerst photographisch dokumentiert (Bild 1a und b) und es wurde eine Umzeichnung angefertigt (Bild 1c). Für die metallographische Präparation wurde der Fibelfuß mittels einer Trennmaschine in kleinere Stücke zerteilt. Die Stücke wurden in Epoxidharz unter Vakuum kalteingebettet. Danach erfolgte eine übliche metallographische Präparation bis zu 1 μm Diamantkorngröße. Als Ätzlösung wurde Klemm 2 verwendet [13].

Die präparierten Schliffe wurden mittels Lichtmikroskop (LOM) und Rasterelektronenmikroskop (REM) im Rückstreuelektronendetektor (BSE) untersucht. Für die Elementanalyse im REM stand auch eine energiedispersive Röntgenanalyse (EDX) zur Verfügung. Mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) am metallographischen Schliff wurde eine Durchschnittsanalyse bestimmt.

3 Ergebnisse und Diskussion

3.1 Visuelle Betrachtung des Fibelfußes

Der vorliegende Fibelfuß besteht aus einer Platte, die auf einer Seite zur Nadelrast aufgewölbt ist (Bild 1b). Der Bügel ist oberhalb der Fußplatte abgebrochen und die Fußzier, an der Unterseite, besteht aus drei Ringen und einer Kugel (Bild 1a). Auffällig ist, dass bei der Patina die Farbe Blau dominiert und nicht Grün.

3.2 Die vorliegende Bronzelegierung

An einem Überblicksbild des Querschnitts erkennt man, dass das Gefüge des Fibelfußes sehr homogen ist (Bild 2a). Detailaufnahmen zeigen unterschiedliche Ausscheidungen und Lunker (Bild 2b–d). Da die RFA-Messung etwa 22 Gew.-% Pb und etwa 6 Gew.-% Sn ergeben hat (Tabelle 1), können die dunklen Ausscheidungen dem Pb zugeordnet werden und die hellen Bereiche der intermetallischen Cu41Sn11 Phase. Eine lokale REM-EDX Analyse des metallischen Bronzewerkstoffs zeigt jedoch mit 10 Gew.-% Pb, 5,3 Gew.-% Sn, 8 Gew.-% Zn im Kupfer, erheblich abweichende Analysenergebnisse. Die lineare Anordnung der Ausscheidungen lassen bereits eine dendritische Erstarrung der Schmelze erkennen. Die RFA-Messung hat noch etwa 7 Gew.-% Zn ergeben, welches jedoch mit Cu einen Mischkristall bildet und keine Ausscheidungen (Tabelle 1).

Nach einer Ätzung mit Klemm 2 Lösung ist die dendritische Erstarrung deutlich zu sehen (Bild 3a und c). Mit polarisiertem Licht lassen sich auch die abgegrenzten dendritischen Zellen erkennen (Bild 3b) [14, 15]. Die Dendriten kristallisieren zuerst und bestehen aus reinerem Kupfer, denn die Legierungselemente reichern sich in der Restschmelze an. Die mit Sn angereicherte Restschmelze erstarrt dann peritektisch [16]. Pb ist mit Cu nicht mischbar und sammelt sich ebenfalls in den interdendritischen Bereichen an. Aufgrund der hohen Pb und Sn Gehalte ist auch der Anteil der interdendritischen Bereiche hoch. Durch die Klemm 2 Ätzung ist das Pb schwarz und die Cu41Sn11 Phase hell (Bild 3d–f).

Eine EDX Elementverteilung (Bild 4) zeigt die gleichmäßige Verteilung der Pb- und Cu41Sn11- Ausscheidungen im Cu. Es sind auch Anreicherungen von Zn zu sehen, welche vermutlich auf die Bildung von ZnS zurückzuführen ist. Der bei der RFA-Messung festgestellte P ist gleichmäßig in der Bronze verteilt.

Aufgrund des dendritischen Gefüges, das bei der Erstarrung entstand, ist davon auszugehen, dass dieser Fibelfuß über ein Gussverfahren hergestellt wurde.

3.3 Die Patina auf dem Fibelfuß

Aufgrund der Lagerung der Bronze im Erdreich, kam es zu einer entsprechenden Patinaausbildung. Die Dicke der Patinaschicht beträgt je nach Bereich zwischen 50 und 300 μm und erscheint im Auflicht grau (Bild 5a und b). In manchen Bereichen sieht man, dass die Korrosion entlang von Verformungszwillingen in das Probeninnere fortschreitet (Bild 5c and d). Erst im polarisierten Licht wird die Komplexität des Aufbaus der Patina sichtbar (Bild 5e and f).

Üblicherweise besteht die Oberfläche einer Patina auf Kupferlegierungen aus einer grünen Verbindung, die dem Malachit (Cu2(CO3)(OH)2) ähnlich ist. Variationen bei den Anionen sind möglich, aber eine genauere Bestimmung des Minerals wäre zu aufwändig. Unter der Malachitschicht findet man manchmal Cu2O, was dem Mineral Cuprit entspricht. Cuprit erscheint im polarisierten Licht rot. Die Mengenverhältnisse von Cuprit und Malachit in der Patina werden durch die Bedingungen beim Korrosionsvorgang bestimmt (Bild 5e) [17, 18, 19].

Bei der vorliegenden Patina des Fibelfußes findet man an der Oberfläche auch den blauen Azurit (Cu3(CO3)2(OH)2) (Bild 5f). Es wurde gezeigt, dass Azurit nur unter relativ sauren Bedingungen (pH 6) und erhöhter Carbonataktivität gebildet wird. Meistens herrschen jedoch basische Bedingungen, welche die Carbonataktivität begünstigen und dadurch ist Malachit die häufigere Form von Kupfercarbonat in Patinaschichten. Der Azurit entsteht nur unter eher ungewöhnlichen Bedingungen [20].

Bei der EDX-Elementverteilung (Bild 4) fällt auf, dass in der Azuritschicht kein Sn angereichert ist. Bei malachitischer Patina ist dies üblicherweise der Fall [21].

3.4 Die Patina aus Azurit

Die Patina aus Azurit hat eine Dicke zwischen 100 und 200 μm (Bild 6a und b), wobei auch dickere Stellen mit 300 μm vorkommen (Bild 6c und d). Zwischen Azurit und Bronze sieht man geringe Mengen an Malachit oder Cuprit (Bild 6e und f).

Auffällig sind jedoch rundliche Löcher in der Azuritschicht, welche im REM genauer untersucht wurden (Bild 7a–f). Die Anordnung der Löcher lässt vermuten, dass bei ihrer Entstehung Textilfasern beteiligt waren [5, 6, 7]. Es wird angenommen, dass ein textiles Gewebe mit dem Fibelfuß in Kontakt war als die Korrosion und somit Azuritbildung einsetzte. Bild 7e zeigt noch eine vorhandene Faser, die in Azurit eingebettet ist. Auch in der EDX-Elementverteilung (Bild 4) ist die Kohlenstoffanreicherung in diesen Bereich zu sehen. Die Faser ist rund und hat einen Durchmesser von zirka 50 μm, was als Material Wolle vermuten lässt. Die anderen Fasern haben sich zersetzt und Hohlräume gebildet. Es ist aber ersichtlich, dass diese Hohlräume teilweise wieder zugewachsen sind. In Bild 7c ist der verbliebene Hohlraum einer querliegenden Faser zu sehen. Man kann auch erkennen, dass mehrere Faserlagen übereinander angeordnet sind. Aus der vorliegenden Anordnung lässt sich jedoch nicht der Textiltyp ableiten.

Das vorhandene Textil in Kombination mit den Bodenbedingungen haben vermutlich Reaktionsbedingungen geschaffen, welche die Azuritbildung erlauben. Das sind im Wesentlichen höhere CO2 Partialdrucke und saurere Bedingungen [20].

4 Schlussfolgerungen

Der vorliegende Fibelfuß besteht aus einer Bronze die nach RFA-Messung etwa 22 Gew.-% Pb, etwa 6 Gew.-% Sn und 7 Gew.-% Zn enthält. Die REM-EDX Analysen des metallischen Basiswerkstoffs ergaben 10 Gew.-% Pb, 5,3 Gew.-% Sn, 8 Gew.-% Zn im Kupfer, was doch eine erhebliche Abweichung darstellt. Am polierten Schliff erkennt man das dunkle Pb, welches mit Cu nicht mischbar ist und die helle, eutektoide Phase Cu41Sn11. Nach einer Klemm 2 Ätzung ist ein dendritisches Gefüge erkennbar, was auf die Herstellung mittels eines Gießverfahrens schließen lässt. Pb und Cu41Sn11 liegen in den interdendritischen Bereichen vor.

Eine Besonderheit ist die vorliegende Korrosionsschicht. Diese enthält zwar auch die üblichen Korrosionsprodukte Cu2O und Malachit, jedoch liegt überwiegend der blaue Azurit vor. In den Azuritschichten sind auch Löcher enthalten, die auf ursprünglich vorhandene Textilfasern zurückzuführen sind. Es ist anzunehmen, dass die an dem Fibelfuß anliegenden Textilien die Reaktionsbedingungen Richtung Azuritbildung verschoben haben.

About the authors

A. Pronina

Angelina Pronina is currently completing her master’s degree in technical chemistry at the Technische Universität Wien, specializing in high performance materials. Her master’s thesis is focused on the metallographic examination of archaeological findings.

S. Strobl

Suanne Strobl is working as a scientific officer at the Institute of Chemical Technologies and Analytics (TU-Wien) and is teaching supervisor of metallography. She studied chemistry and her doctoral thesis was about sintered steels.

5

5 Acknowledgement

Our thanks go to Mr. Johannes Zbiral (TU Vienna) for the XRF measurements.

5

5 Danksagung

Unser Dank geht an Herrn Johannes Zbiral (TU Wien) für die RFA-Messungen.

References / Literatur

[1] Humer, F.: Carnuntum – die größte archäologische Landschaft Mitteleuropas. In: Carbuntum und Limes, Denkmalpflege in Niederösterreich, Band 45, Amt der NÖ Landesregierung (2011).Suche in Google Scholar

[2] Uiblein, P.: Die Anfänge der Erforschung Carnuntums. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 59 (1951), S. 95–108. DOI:10.7767/miog.1951.59.12.9510.7767/miog.1951.59.12.95Suche in Google Scholar

[3] Pronina, A.; Strobl, S.; Haubner, R.: A Heavily Corroded Roman Copper-lead Coin from Carnuntum. BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 169 (2024), pp. 490–496. DOI:10.1007/s00501-024-01503-210.1007/s00501-024-01503-2Suche in Google Scholar

[4] Haubner, R.; Pronina, A.; Strobl, S.: Metallographic investigations of a Roman fibula from Carnuntum. Austria, Metallography, Microstructure, and Analysis 14 (2025), in press. DOI:10.1007/s13632-025-01212-310.1007/s13632-025-01212-3Suche in Google Scholar

[5] Grömer, K.: Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa – Geschichte des Handwerkes und Kleidung vor den Römern. Verlagsprogramm des Naturhistorischen Museums in Wien (2010).Suche in Google Scholar

[6] Grömer, K., Sedlmayer, H.: „Ausgrabung im Archiv“: Gräber mit Textilfunden im Depot des Naturhistorischen Museums Wien (Römerzeit bis beginnende Völkerwanderungszeit). Ann. Naturhist. Mus. Wien, Serie A 114 (2012), pp. 149–177.Suche in Google Scholar

[7] Ruß-Popa, G.; Grömer, K.: Textil, Leder und andere organische Reste aus den völkerwanderungszeitlichen Gräbern von Gobelsburg, Niederösterreich. Archaeologia Austriaca 97/98 (2013–2014), pp. 165–185. DOI:10.1553/archaeologia97-98s16510.1553/archaeologia97-98s165Suche in Google Scholar

[8] O. Almgren: Studien über Nordeuropäische Fibel-formen der ersten nachchristlichen Jahrhunderte mit Berücksichtigung der provinzialrömischen und südrussischen Formen. Stockholm, Haeggström (1897).Suche in Google Scholar

[9] W. Jobs:, Römische Silberfibeln aus Lauriacum. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines (1973), pp. 75–88.Suche in Google Scholar

[10] E. Patek: Verbreitung und Herkunft der Römischen Fibeltypen Von Pannonien. The Journal of Roman Studies 314 (1942).Suche in Google Scholar

[11] E. Riha: Die römischen Fibeln aus Augst und Kaiseraugst. Forschungen in Augst 3 (1979).Suche in Google Scholar

[12] W. Jobst: Die römischen Fibeln aus Lauriacum. Forschungen in Lauriacum 10 (1975).Suche in Google Scholar

[13] Vander Voort, G. F.: Metallography – Principles and Practice. ASM International, 3rd printing, (2004). DOI:10.31399/asm.hb.v09.a000375210.31399/asm.hb.v09.a0003752Suche in Google Scholar

[14] Haubner, R.; Strobl, S.; Leskovar, J.: Examinations on small bronze items from the Hallstatt period burial ground at Mitterkirchen in Upper Austria. Pract. Metallogr. 61 (2024) 9–10, pp. 630–641. DOI:10.1515/pm-2024-006210.1515/pm-2024-0062Suche in Google Scholar

[15] Haubner, R., Strobl, S.: Examination of a Bronze Tip from the Mallnitz Tauern. BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 169 (2024), pp. 483–489. DOI:10.1007/s00501-024-01487-z10.1007/s00501-024-01487-zSuche in Google Scholar

[16] Massalski, T. B.: Binary Alloy Phase Diagrams. ASM International, Metals Park OH (1990).Suche in Google Scholar

[17] Haubner, R., Strobl, S.: Long-time corrosion of a cast bronze droplet during 3000 years storage in soil. In: Proceedings EUROCORR 2015, Paper-Nr. Poster 116 (2015), pp. 1–6.Suche in Google Scholar

[18] Haubner, R.; Strobl, S.; Trebsche, P.: Analysis of Urnfield period bronze droplets formed during casting. Materials Science Forum 891 (2017), pp. 41–48. DOI:10.4028/www.scientific.net/MSF.891.4110.4028/www.scientific.net/MSF.891.41Suche in Google Scholar

[19] Haubner, R.: Garment buttons from a Hallstatt period tumulus. Pract. Metallogr. 60 (2023) 5, pp. 276–288. DOI:10.1515/pm-2022-102110.1515/pm-2022-1021Suche in Google Scholar

[20] Vink, B. W.: Stability relations of malachite and azurite. Mineralogical Magazine 50 (1986), pp. 41–47. DOI:10.1180/minmag.1986.050.355.0610.1180/minmag.1986.050.355.06Suche in Google Scholar

[21] Haubner, R., Strobl, S.: Investigations on Copper Cast Cakes, Sickle Fragments and a Spout Axe of the Hoard Find from Drassburg/Burgenland. Metallography, Microstructure, and Analysis 12 (2023), pp. 187–201. DOI:10.1007/s13632-023-00936-410.1007/s13632-023-00936-4Suche in Google Scholar

Received: 2025-05-20
Accepted: 2025-07-08
Published Online: 2025-09-18
Published in Print: 2025-09-25

© 2025 R. Haubner, A. Pronina, S. Strobl, published by De Gruyter

This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Heruntergeladen am 29.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pm-2025-0063/html
Button zum nach oben scrollen