Startseite Individuum und Freiheit in Luhmanns systemtheoretischer Sicht
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Individuum und Freiheit in Luhmanns systemtheoretischer Sicht

Diskutiert mit Bezug auf China
  • Mingrui Qin

    Mingrui Qin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft in Wuhan, Shanghai, Hannover und Tübingen; 1992 Promotion im Fach Soziologie an der Universität Tübingen; seit 2000 Professor für Soziologie und Mitglied des Zentrums für Deutschlandstudien an der Peking Universität; zahlreiche Publikationen auf Deutsch, Chinesisch, Englisch und Französisch; Beiratsmitglied der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.

Veröffentlicht/Copyright: 11. Juli 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 32 Heft 1

Abstract

Der Aufsatz diskutiert die zentralen Gedanken Niklas Luhmanns über die Individualitätsbildung und Freiheitslage der Menschen in der segmentär, stratifikatorisch und funktional differenzierten Gesellschaft. Die Individualität und mithin die Freiheit der Menschen wird in den ersten beiden Differenzierungsformen durch Inklusion in Familien, Haushalten, Stämmen, Ständen etc. ermöglicht, also von außen bestimmt. In der modernen funktional differenzierten Gesellschaft muss man hingegen seine Individualität selbst bilden, weil man von den Funktionssystemen nur durch Anpassung an ihre Forderungen inkludiert werden kann, was heute vor allem durch einen Karriereverlauf möglich ist. Als Individuum hat man aber auch die Freiheit, sich dem zu widersetzen und sich zurückzuziehen. Ferner zeichnet sich die moderne Gesellschaft dadurch aus, den Individuen die Freiheit einzuräumen, Ansprüche an sie zu stellen, damit sie ihre eigenen Strukturen dementsprechend aufbauen kann. Luhmanns Beschreibung der modernen Verhältnisse hat auch für die „Nachzügler“ der Modernisierung wie z.B. China Relevanz.

About the author

Mingrui Qin

Mingrui Qin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft in Wuhan, Shanghai, Hannover und Tübingen; 1992 Promotion im Fach Soziologie an der Universität Tübingen; seit 2000 Professor für Soziologie und Mitglied des Zentrums für Deutschlandstudien an der Peking Universität; zahlreiche Publikationen auf Deutsch, Chinesisch, Englisch und Französisch; Beiratsmitglied der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.

Literatur

Fakultät für Rechtswissenschaft der Peking Universität (Hg.) (1984): Grundlagetheorie der Rechtswissenschaft. 2. Aufl. Peking.Suche in Google Scholar

Kant, Immanuel (1985): Kritik der reinen Vernunft. Stuttgart.Suche in Google Scholar

Li, Hanlin (1991): Die Grundstruktur der chinesischen Gesellschaft. Vom traditionellen Klansystem zur modernen Danwei-Organisation. Opladen.10.1007/978-3-322-84051-6Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1985): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. 2. Aufl. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1990): Soziologische Aufklärung. 2. Aufl. Opladen.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1991): Soziologische Aufklärung. 6. Aufl. Opladen.10.1007/978-3-322-97005-3Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1993): Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd. 3. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2000): Vertrauen. 4. Aufl. Stuttgart.Suche in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2001): Aufsätze und Reden. Stuttgart.Suche in Google Scholar

Qin, Mingrui (2021): China: Corona, „das landesweit einheitliche System“ und „der doppelte Wirtschaftskreislauf“. In: Paragrana 30 (2), S. 88-105.10.1515/para-2021-0026Suche in Google Scholar

Wu, Jinglian (2018): Der Verlauf der chinesischen Wirtschaftsreform. Peking.Suche in Google Scholar

Wu, Jinglian (2021): Wu Jinglian über die grundlegenden Probleme der Reform. Shanghai.Suche in Google Scholar

Xue, Muqiao (2012): Eine Studie über Probleme der sozialistischen Wirtschaft Chinas. Beijing.Suche in Google Scholar

Zhang, Jie (1984): Die schweren Flügel. Peking.Suche in Google Scholar

Published Online: 2023-07-11
Published in Print: 2023-06-27

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 3.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2023-0008/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen