Freiheitsrechte, Freiheitspflichten
-
Thomas Macho
Thomas Macho war von 1993 bis 2016 Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin. Seit 2016 leitet er das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) der Kunstuniversität Linz in Wien. 2019 wurde er mit dem Sigmund Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet, 2020 mit dem Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik. Neuere Publikationen: Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne. Berlin: Suhrkamp 2017; Warum wir Tiere essen. Wien: Molden 2022.
Abstract
Im Ausgang von der Unterscheidung zwischen Freiheit als passivem Schutzbegriff (etwa gegen Diskriminierung) und aktiver Freiheit (etwa der Meinungs- und Versammlungsfreiheit) werden Verfassungen, philosophische Positionen und literarische Referenzen verglichen. Ein Schwerpunkt wird auf das Gewicht und die Bedeutung der Gewaltenteilung, etwa unter Bezug auf Montesquieu und seine Untersuchung Vom Geist der Gesetze (1748), gelegt.
About the author
Thomas Macho war von 1993 bis 2016 Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin. Seit 2016 leitet er das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) der Kunstuniversität Linz in Wien. 2019 wurde er mit dem Sigmund Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet, 2020 mit dem Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik. Neuere Publikationen: Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne. Berlin: Suhrkamp 2017; Warum wir Tiere essen. Wien: Molden 2022.
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Zur Einführung: Freiheit im planetarischen Raum des 21. Jahrhunderts
- I. Perspektiven im 21. Jahrhundert
- Freiheitsrechte, Freiheitspflichten
- Politische Freiheit – Überlegungen im Anschluss an Adorno
- Freedom and Heteronomy in the Anthropocene
- Die strangulierte Freiheit im globalisierten Neoliberalismus
- Die Freiheit nach dem Tod
- II. Planetarische Kontexte
- Von der Freiheit zur Befreiung, eine iberoamerikanische Perspektive
- Individuum und Freiheit in Luhmanns systemtheoretischer Sicht
- Liberté et communauté en Islam
- Freedom: An African Perspective
- Entangled Notions of Freedom and Dependence
- III. Bildung zur Freiheit
- Freedom, Democracy and Science
- Freiheit und Entanglement: Kulturelle Resilienz als relationale Bildungstheorie
- Über Freiheit – im pädagogischen Sinn
- IV. Gesellschaftliche Sphären
- Recht und Freiheit – Ein juristischer Blick
- Sport und Freiheit
- Literatur ist Freiheit
- V. Technologien und Märkte
- A Dive into the Depths of Human Intimacy
- Soft Paternalism and Freedom in the Age of Artificial Intelligence – Through the “tactfulness (融通無碍 Yuzu-Muge)” of 華厳学 Hua-Yan philosophy
- Freely Associated Production as a Political Ideal
- La liberté à corps perdu
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Zur Einführung: Freiheit im planetarischen Raum des 21. Jahrhunderts
- I. Perspektiven im 21. Jahrhundert
- Freiheitsrechte, Freiheitspflichten
- Politische Freiheit – Überlegungen im Anschluss an Adorno
- Freedom and Heteronomy in the Anthropocene
- Die strangulierte Freiheit im globalisierten Neoliberalismus
- Die Freiheit nach dem Tod
- II. Planetarische Kontexte
- Von der Freiheit zur Befreiung, eine iberoamerikanische Perspektive
- Individuum und Freiheit in Luhmanns systemtheoretischer Sicht
- Liberté et communauté en Islam
- Freedom: An African Perspective
- Entangled Notions of Freedom and Dependence
- III. Bildung zur Freiheit
- Freedom, Democracy and Science
- Freiheit und Entanglement: Kulturelle Resilienz als relationale Bildungstheorie
- Über Freiheit – im pädagogischen Sinn
- IV. Gesellschaftliche Sphären
- Recht und Freiheit – Ein juristischer Blick
- Sport und Freiheit
- Literatur ist Freiheit
- V. Technologien und Märkte
- A Dive into the Depths of Human Intimacy
- Soft Paternalism and Freedom in the Age of Artificial Intelligence – Through the “tactfulness (融通無碍 Yuzu-Muge)” of 華厳学 Hua-Yan philosophy
- Freely Associated Production as a Political Ideal
- La liberté à corps perdu
- Autorinnen und Autoren