Von der Freiheit zur Befreiung, eine iberoamerikanische Perspektive
-
Reyes Mate
Reyes Mate , Superior de Investigaciones Científicas. Promovierte an der Wilhelms-Universität in Münster, war Gründer und Direktor des Instituts für Philosophie des C.S.I.C. und leitete das Projekt „Philosophie nach dem Holocaust“. Zu seinen Büchern gehören: Medianoche en la historia. Comentario a las Tesis de Walter Benjamin sobre el concepto de historia, Trotta, (2006) und Pensar en español, Catarata, 2021. Im Jahr 2009 erhielt er den Nationalen Essaypreis für „La herencia del olvido, Errata Naturae“. Er hat Artikel fürEl País undEl Periódico de Catalunya geschrieben.
Abstract
In der lateinamerikanischen Welt wird Freiheit als Befreiung verstanden. Worin liegt der Unterschied? Er liegt in dem Bewusstsein, dass Freiheit entsteht, wenn der Einzelne und die Gesellschaft die Widerstände überwinden, die sie behindern. Die zentrale Bedeutung des Begriffs der Befreiung in Vergangenheit und Gegenwart steht in engem Zusammenhang mit der Geschichte der kolonialen Abhängigkeit und der Emanzipation aus dieser. Die Größe des Romans Hundert Jahre Einsamkeit des Nobelpreisträgers Gabriel García Márquez besteht darin, dass er zeigt, wie die Kolonialisierung der Neuen Welt dazu führt, dass europäische Sichtweisen auf die Geschichte und Vorgeschichte Lateinamerikas übernommen werden. Um sich in der von den westlichen Ländern dominierten Geschichte zu verorten, mussten die lateinamerikanischen Länder ihre Sichtweisen verleugnen und sich an die Vorstellungen und Perspektiven der Eroberer und ihre Kulturen assimilieren. Dieses „Vergessen“ ist der Grund für viele spätere Schwierigkeiten und Identitätsprobleme. Um zu sich selbst zu kommen und sich selbst zu verwirklichen, gilt es, sich von diesen kolonialen Zumutungen zu befreien.
About the author
Reyes Mate, Superior de Investigaciones Científicas. Promovierte an der Wilhelms-Universität in Münster, war Gründer und Direktor des Instituts für Philosophie des C.S.I.C. und leitete das Projekt „Philosophie nach dem Holocaust“. Zu seinen Büchern gehören: Medianoche en la historia. Comentario a las Tesis de Walter Benjamin sobre el concepto de historia, Trotta, (2006) und Pensar en español, Catarata, 2021. Im Jahr 2009 erhielt er den Nationalen Essaypreis für „La herencia del olvido, Errata Naturae“. Er hat Artikel für El País und El Periódico de Catalunya geschrieben.
Literatur
Beuchot, M. (1994): Los fundamentos de los derechos humanos en Bartolomé de Las Casas. Barcelona: Anthropos.Search in Google Scholar
Camus, A. (2013): Oeuvres. Paris: Gallimard.Search in Google Scholar
Castro, A. (1962): La realidad histórica de España. Ciudad de México: Ed. Porrúa.Search in Google Scholar
Dussel, E. (1998): Etica de la liberación en la edad de la globalización y de la exclusión. Madrid: Trotta.10.7202/401177arSearch in Google Scholar
Dussel, E. (2000): La filosofía de la liberación ante la postmodernidad. In: Devenires. Revista de filosofía y filosofía de la cultura 1, S. 36-54.Search in Google Scholar
Gayo, J. (1959): Ideas jurídico-teológicas de los religiosos de Filipinas en el siglo XVI sobre la conquista de las Islas. Manila: University of Santo Tomas.Search in Google Scholar
Gracia, J.E. (1998): Filosofía hispánica. Concepto, origen y foco historiográfico. Pamplona: Universität von Navarra.Search in Google Scholar
Gutiérrez, G. (1992): En busca de los pobres de Jesucristo. Lima: CEP_IBC.Search in Google Scholar
Gutiérrez, G. et al. (2007): España y América, encuentro y desencuentros de un pasado común. In: AAVV, Responsabilidad histórica. Preguntas del nuevo al viejo mundo, Barcelona: Anthropos, S. 26-41.Search in Google Scholar
Gutiérrez, L. (2012): La doctrina de las Casas en las Islas Filipinas. In: Martínez et al., Pensar Europa desde América. Un acontecimiento que cambió el mundo, S. 61-99. Barcelona: Anthropos.Search in Google Scholar
Hegel, G.W.F. (1970): Werke in zwanzig Bänden, Bd. 12: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Heidegger, M. (1984): Hölderlins Hymne „Der Ister“. Gesamtausgabe, Bd. 53. Frankfurt/M.: Klostermann.Search in Google Scholar
Las Casas, B. (1957a): Historia de las Indias. Obras Escogidas II. Madrid: Biblioteca de Autorres Españoles.Search in Google Scholar
Las Casas, B. (1957b): Confesionario. In: Obras Escogidas V. Madrid: Biblioteca de Autorres Españoles.Search in Google Scholar
Las Casas, B. (1958): De Thesauris. Madrid: CSIC.Search in Google Scholar
Maalouf, A. (1999): Identidades Asesinas. Madrid: Alianza Editorial.Search in Google Scholar
Mate, R. (2021): Pensar en español [Denken auf Spanisch]. Madrid: Catarata.Search in Google Scholar
Mate, R./Guariglia, O./Olivé, L. (1992-2017): Enciclopedia Iberoamericana de Filosofía. 34 Bde. Madrid: Trotta.Search in Google Scholar
Mendieta, E. (2018): De la filosofía de la liberación a la economía de la liberación. Etica para el antropoceno. In: Gandarilla, J.G./Moraña, M. (coordrs), Del monólogo europea al diálogo interfilosófico. Ciudad de México: UNAM.Search in Google Scholar
Ortega y Gasset, J. (1963): Hegel y América. In: El Espectador VIII (1930), Obras Completas, II, Revista de Occidente, Madrid, S. 563-570.Search in Google Scholar
Portilla, L. (1989): La visión de los vencidos. Ciudad de México: UNAM.Search in Google Scholar
Rosenzweig, F. (1990): Stern der Erlösung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Unamuno, M. (1997): Del sentimiento trágico de la vida en los hombres y en los pueblos. Madrid: Alianza.Search in Google Scholar
Vergès, F. (2010): La memoria encadenada. Cuestiones sobre la esclavitud. Barcelona: Anthropos.Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Zur Einführung: Freiheit im planetarischen Raum des 21. Jahrhunderts
- I. Perspektiven im 21. Jahrhundert
- Freiheitsrechte, Freiheitspflichten
- Politische Freiheit – Überlegungen im Anschluss an Adorno
- Freedom and Heteronomy in the Anthropocene
- Die strangulierte Freiheit im globalisierten Neoliberalismus
- Die Freiheit nach dem Tod
- II. Planetarische Kontexte
- Von der Freiheit zur Befreiung, eine iberoamerikanische Perspektive
- Individuum und Freiheit in Luhmanns systemtheoretischer Sicht
- Liberté et communauté en Islam
- Freedom: An African Perspective
- Entangled Notions of Freedom and Dependence
- III. Bildung zur Freiheit
- Freedom, Democracy and Science
- Freiheit und Entanglement: Kulturelle Resilienz als relationale Bildungstheorie
- Über Freiheit – im pädagogischen Sinn
- IV. Gesellschaftliche Sphären
- Recht und Freiheit – Ein juristischer Blick
- Sport und Freiheit
- Literatur ist Freiheit
- V. Technologien und Märkte
- A Dive into the Depths of Human Intimacy
- Soft Paternalism and Freedom in the Age of Artificial Intelligence – Through the “tactfulness (融通無碍 Yuzu-Muge)” of 華厳学 Hua-Yan philosophy
- Freely Associated Production as a Political Ideal
- La liberté à corps perdu
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Zur Einführung: Freiheit im planetarischen Raum des 21. Jahrhunderts
- I. Perspektiven im 21. Jahrhundert
- Freiheitsrechte, Freiheitspflichten
- Politische Freiheit – Überlegungen im Anschluss an Adorno
- Freedom and Heteronomy in the Anthropocene
- Die strangulierte Freiheit im globalisierten Neoliberalismus
- Die Freiheit nach dem Tod
- II. Planetarische Kontexte
- Von der Freiheit zur Befreiung, eine iberoamerikanische Perspektive
- Individuum und Freiheit in Luhmanns systemtheoretischer Sicht
- Liberté et communauté en Islam
- Freedom: An African Perspective
- Entangled Notions of Freedom and Dependence
- III. Bildung zur Freiheit
- Freedom, Democracy and Science
- Freiheit und Entanglement: Kulturelle Resilienz als relationale Bildungstheorie
- Über Freiheit – im pädagogischen Sinn
- IV. Gesellschaftliche Sphären
- Recht und Freiheit – Ein juristischer Blick
- Sport und Freiheit
- Literatur ist Freiheit
- V. Technologien und Märkte
- A Dive into the Depths of Human Intimacy
- Soft Paternalism and Freedom in the Age of Artificial Intelligence – Through the “tactfulness (融通無碍 Yuzu-Muge)” of 華厳学 Hua-Yan philosophy
- Freely Associated Production as a Political Ideal
- La liberté à corps perdu
- Autorinnen und Autoren