Home Über Freiheit – im pädagogischen Sinn
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Über Freiheit – im pädagogischen Sinn

  • Dietrich Benner

    Dietrich Benner, Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult., war von 1973 bis 1991 ordentlicher Professor für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und von 1991 bis 2009 Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 1999 lehrt und forscht er regelmäßig an der Pädagogischen Universität Ostchina (ECNU). Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine und Systematische Pädagogik, Theorien der Erziehung, Bildung und Schule, Allgemeine Didaktik und Wissenschaftsdidaktik, Theoriegeschichte der Erziehungswissenschaft und Reformpädagogik sowie Erziehungs- und Bildungsforschung im Bereich der Modellierung und Testung religiöser und moralischer Kompetenzen.

Published/Copyright: July 11, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Der Beitrag gliedert sich in drei Abschnitte. Der erste unterstreicht die Aktualität des Themas mit Verweis auf Forderungen der Kinderrechtsbewegung und Erkenntnisse der Hirnforschung und bringt einen Anfang des 19. Jahrhunderts geführten Diskurs über die Ableitbarkeit oder Nicht-Ableitbarkeit der Erziehung aus empirischer Anthropologie und Praktischer Philosophie in Erinnerung. Der zweite stellt philosophischen Erörterungen der Freiheitsthematik, die seit der Antike die Erziehungstatsache ausgeblendet haben, einen praxistheoretischen Begriff der Freiheit im pädagogischen Sinn gegenüber, der zwischen Willensfreiheit, Willensbildung und Freiheit vom Willen unterscheidet. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf Zusammenhänge von Bildsamkeit, Erziehung und Freiheit, die für pädagogische Anschlussreflexionen zur Kinderrechtsbewegung und praxistheoretische Interpretationen von Ergebnissen der Hirnforschung bedeutsam sind.

About the author

Dietrich Benner

Dietrich Benner, Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult., war von 1973 bis 1991 ordentlicher Professor für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und von 1991 bis 2009 Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 1999 lehrt und forscht er regelmäßig an der Pädagogischen Universität Ostchina (ECNU). Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine und Systematische Pädagogik, Theorien der Erziehung, Bildung und Schule, Allgemeine Didaktik und Wissenschaftsdidaktik, Theoriegeschichte der Erziehungswissenschaft und Reformpädagogik sowie Erziehungs- und Bildungsforschung im Bereich der Modellierung und Testung religiöser und moralischer Kompetenzen.

Literatur

Aristoteles (1995): Politik. Übersetzt von E. Rolfes. In: Philosophische Schriften in sechs Bänden. Band 4. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Search in Google Scholar

Benner, D. (2006): Negative Moralisierung und experimentelle Ethik als zeitgemäße Formen der Moralerziehung. In: Ethik und Bildung, hg. von A. Hügli /U. Thurnherr, S. 83-196. Bern: Lang.Search in Google Scholar

Benner, D. (2015): Allgemeine Pädagogik. 8 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Benner, D. (2017): Heilsame Charakterlosigkeit oder Charakterfestigkeit? In: H.-U. Grunder (Hg.): Mythen – Irrtümer – Unwahrheiten. Essays über „das Valsche“ in der Pädagogik, S. 61-68. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Search in Google Scholar

Benner, D. (2018): Über drei Arten von Kausalität in Erziehungs- und Bildungsprozessen und ihre Bedeutung für Didaktik, Unterrichtsforschung und empirische Bildungsforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik 64, S. 107-120.Search in Google Scholar

Benner, D./Brüggen, F. (2004): Bildsamkeit/Bildung. In: Historisches Wörterbuch der Pädagogik, hg. von D. Benner/J. Oelkers, S. 174-215. Weinheim: Beltz.Search in Google Scholar

Benner, D./von Oettingen, A./Peng, Z./Stępkowski, D. (2015): Bildung – Moral – Demokratie. Theorien und Konzepte moralischer Erziehung und Bildung und ihre Beziehungen zu Ethik und Politik. Paderborn: Schöningh.Search in Google Scholar

Brüggen, F. (2022a): „Was man im allgemeinen unter Erziehung versteht, ist als bekannt vorauszusetzen“. Über einen Satz Friedrich Schleiermachers. In: D. Paulus/P. Gollub (Hg.): Reise durch die Pädagogik und Bildung, S. 57-78. Berlin: Lang.Search in Google Scholar

Brüggen, F. (2022b): Bildsamkeit und Mündigkeit. In: C. Püttmann/E. Wortmann (Hg.): Handbuch des Pädagogikunterrichts, S. 242-258. Stuttgart: UTB.Search in Google Scholar

Dewey, J. (1916): Democracy and Education. Zitiert als: Demokratie und Erziehung, dt. von E. Hylla.Search in Google Scholar

3. Aufl. Braunschweig usw. 1964: Westermann. Neu hg. von J. Oelkers. Weinheim 1993: Beltz.Search in Google Scholar

Fichte, J. G. (1796): Grundlage des Naturrechts nach Prinzipien der Wissenschaftslehre. In: Ders.: Ausgewählte Werke in sechs Bänden, hg. von F. Medicus. Bd. 2. Darmstadt 1962: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Search in Google Scholar

Fink, E. (1979): Grundphänomene des menschlichen Daseins. Aus dem Nachlass hg. von E. Schütz und F.-A. Schwarz. München: Alber.Search in Google Scholar

Giesinger, J. (2010): Die Vereinbarkeit von Willensfreiheit und Erziehung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13, S. 421-435.10.1007/s11618-010-0132-9Search in Google Scholar

Heid, H./Fink, G. (2004): Begabung. In: Historisches Wörterbuch der Pädagogik, hg. von D. Benner und J. Oelkers, S. 146-152. Weinheim: Beltz.Search in Google Scholar

Herbart, J. F. (1804): Über die ästhetische Darstellung der Welt als das Hauptgeschäft der Erziehung. In: Ders.: Pädagogische Schriften, hg. von W. Asmus. Bd. 1, S. 105-121. Düsseldorf, München 1964: Küpper.Search in Google Scholar

Herbart, J. F. (1806): Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet. In: Ders.: Pädagogische Schriften, hg. von W. Asmus. Bd. 2, S. 9-155. Düsseldorf, München 1965: Küpper.Search in Google Scholar

Herbart, J. F. (1808): Allgemeine Practische Philosophie. Göttingen: Röwer.Search in Google Scholar

Herrmann, S. (2021): Die geheimnisvolle Macht in unserem Kopf. Süddeutsche Zeitung. Ressort Wissen. 30. September 2021.Search in Google Scholar

Hesiod (1999): Theogonie. Griechisch/Deutsch. Übers. u. hg. von O. Schönberger. Stuttgart: Reclam.Search in Google Scholar

Humboldt, W. von (1792): Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. In: Werke in fünf Bänden, hg. von A. Flitner/K. Giel. Bd. 1, S. 97-254. Darmstadt 19601981: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Search in Google Scholar

Kant, I. (1781/1787): Kritik der reinen Vernunft. 1. u. 2. Aufl. Ders.: Werke in 6 Bänden, hg. von W. Weischedel, Bd. 2. Darmstadt 1963-1966: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Search in Google Scholar

Kant, I. (1786): Mutmasslicher Anfang der Menschengeschichte. In: Ders.: Werke in 6 Bänden, hg. von W. Weischedel, Bd. 6, S. 83-192. Darmstadt 1963-1966: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Search in Google Scholar

Kant, I. (1788): Kritik der praktischen Vernunft. In: Ders.: Werke in 6 Bänden, hg. von W. Weischedel, Bd. 4, S. 193-302. Darmstadt 1963-1966: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Search in Google Scholar

Maywald, J. (2018): Kinderrechte – Der Kinderrechtsansatz in der Kinder- und Jugendhilfe. In: K. Böllert (Hg.): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe, S. 967-990. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-531-19096-9_45Search in Google Scholar

Meyer-Drawe, K. (2000): Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. 2. Aufl. München: Kirchheim.Search in Google Scholar

Oser, F. (1998): Negative Moralität und Entwicklung – Ein undurchsichtiges Verhältnis. In: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 9, S. 597-608.Search in Google Scholar

Pico della Mirandola, G. (1496): De hominis dignitate. Über die Würde des Menschen. Lateinischdeutsche Ausgabe, hg. und übers. von G. von der Gönna. Stuttgart 1997: Reclam.Search in Google Scholar

Platon (1971): Politeia/Der Staat. Ders.: Werke in acht Bänden. Griechisch/Deutsch, in der Übers. von F. Schleiermacher. Band 4. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Search in Google Scholar

Platon (1977): Protagoras. In: Ders.: Werke in acht Bänden. Griechisch – Deutsch, in der Übers. von F. Schleiermacher, Bd. 1, S. 83-217. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Search in Google Scholar

Prange, K. (2010): Die Ethik der Pädagogik. Zur Normativität erzieherischen Handelns. Paderborn: Schöningh.10.30965/9783657766772Search in Google Scholar

Ritter (1798): Kritik der Pädagogik zum Beweis der Notwendigkeit einer allgemeinen Erziehungs-Wissenschaft. In: Philosophisches Journal einer Gesellschaft Teutscher Gelehrten. Achter Band. Erstes Heft, S. 47-85.Search in Google Scholar

Rousseau, J.-J. (1762): Emile oder Von der Erziehung. In der deutschen Erstübertragung. München 1979: Winkler.Search in Google Scholar

Rousseau, J.-J. (1776-1778): Träumereien eines einsamen Spaziergängers. In der Übers. von U. Bossier. Stuttgart: Reclam.Search in Google Scholar

Rucker, T. (2021): Erziehung zur Moralität in einer komplexen Welt. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24, S. 1573-1593. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01044-1.10.1007/s11618-021-01044-1Search in Google Scholar

Sauer (1798): Über das Problem der Erziehung. In: Philosophisches Journal einer Gesellschaft Teutscher Gelehrten. Achter Band. Drittes Heft, S. 264-290.Search in Google Scholar

Schleiermacher, F. (1826): Vorlesungen des Jahres 1826. Grundzüge der Erziehungskunst. In: Ders. (2000): Texte zur Pädagogik, hg. von M. Winkler/J. Brachmann, Bd. 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Schmahl, S. (2017): Kinderrechtskonvention mit Zusatzprotokollen – Handkommentar. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Schwemmer, O. (2005): Kulturphilosophie. Eine medientheoretische Grundlegung. München: Fink.Search in Google Scholar

Vogel, P. (1990): Kausalität und Freiheit in der Pädagogik. Frankfurt/M. u.a.: Lang.Search in Google Scholar

Wulf, Ch. (2001): Einführung in die Anthropologie der Erziehung. Weinheim, Basel: Beltz.Search in Google Scholar

Wulf, Ch. (2022): Dankesworte anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der DGfE (unveröffentl. Ms.).Search in Google Scholar

Wulf, Ch./Zirfas, J. (Hg.) (1994): Theorie und Konzepte der pädagogischen Anthropologie. Donauwörth: Auer.Search in Google Scholar

Published Online: 2023-07-11
Published in Print: 2023-06-27

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2023-0014/html
Scroll to top button