Medizinische und dämonologische Abhandlungen über den psychophysischen Dualismus im deutschen Cartesianismus des 17. Jahrhunderts
-
Pietro Daniel Omodeo
Abstract
Die grundlegende Verschiedenheit von Körper und Geist, der sogenannte psychophysische Dualismus, zählt zu den Hauptpostulaten cartesianischer Philosophie. Trotz der damit einhergehenden Unmöglichkeit eines Wissens über den Körper findet sich sowohl bei Descartes als auch bei den deutschen Cartesianern des 17. Jahrhunderts ein umfangreicher psychophysiologischer Diskurs. Mein Beitrag rekonstruiert diese praktische Aneignung des psychophysischen Dualismus anhand dreier medizinischer Disputationen sowie einer dä- monologischen Abhandlung aus dem Umfeld der Universität Frankfurt/Oder. Hierdurch soll aufgezeigt werden, dass der cartesianische Dualismus eine Untersuchung der psychophysischen Einheit des Menschen, ein Wissen über den Körper, nicht verhindert, sondern eher neue Körpertheorien und -praktiken hervorbringt.
Ich möchte mich bei Louis Mathias Berger für die Unterstützung bei der Übersetzung der lateinischen Zitate bedanken.
Literatur
Andreae, T. (1691): Exercitationes philosophicae duae de angelorum malorum potentia in corpora. Amsterdam.Suche in Google Scholar
Ariew, R. (2011): Descartes among the Scholastics. Leiden.10.1163/ej.9789004207240.i-358Suche in Google Scholar
Ariew, R./Grene, M. (1997): The Cartesian Destiny of Form and Matter. In: Early Science and Medicine 2 (3), S. 300-325.10.1163/157338297X00168Suche in Google Scholar
Aucante, V. (2006): La philosophie médicale de Descartes. Paris.10.3917/puf.aucan.2006.01Suche in Google Scholar
Bohatec, J. (1912): Die cartesianische Scholastik in der Philosophie und reformierten Dogmatik des 17. Jahrhunderts. I. Teil. Leipzig.10.1086/479164Suche in Google Scholar
Brecht, C. J. (1679a): De conjugio mentis et corporis. [Frankfurt an der Oder].Suche in Google Scholar
Brecht, C. J. (1679b): De cura corporis per menten. [Frankfurt an der Oder].Suche in Google Scholar
Brecht, C. J. (1679c): De cura mentis per corpus. [Frankfurt an der Oder].Suche in Google Scholar
Chang, K. (2004): From Oral Disputation to Written Text. The Transformation of the Dissertation in Early Modern Europe. In: History of Universities 19 (2), S. 129-187.Suche in Google Scholar
Cook, H. J. (2007): Matters of Exchange. Commerce, Medicine, and Science in the Dutch Golden Age. New Haven.10.12987/yale/9780300117967.001.0001Suche in Google Scholar
Descartes, R. (1989): Le monde ou traité de la lumière. Weinheim.10.1515/9783112612422Suche in Google Scholar
Descartes, R. (2005): Die Prinzipien der Philosophie. Hamburg.Suche in Google Scholar
Descartes, R. (2008): Meditationes de prima philosophia. Hamburg.Suche in Google Scholar
Descartes, R. (2011): Discours de la méthode. Hamburg.10.28937/978-3-7873-2172-8Suche in Google Scholar
Gaukroger, S. (1998): Introduction. In: Ders. (Hg.): The World and Other Writings. Cambridge, S. VII-XXIX.10.1017/CBO9780511605727.001Suche in Google Scholar
Gaukroger, S. (2002): Descartes’ System of Natural Philosophy. Cambridge.10.1017/CBO9780511606229Suche in Google Scholar
Giglioni, G. (i.E.): Medicine of the Mind in Early Modern Philosophy. In: Sellars, J. (Hg.): Routledge Handbook of the Stoic Tradition. London.Suche in Google Scholar
Geretto, M. (2010): L’angelologia leibniziana. Soveria Mannelli.Suche in Google Scholar
Lehmann, A. (2011): „Nun ist wohl keiner bey dieser Stadt, so den traurigen Zustandt gedachten Placentini nicht von Herzen solte beklagen.” Tragisches Ende der Karriere des Mathematikprofessors Johannes Placentinus. In: Jahresbericht der Forschungsstelle für vergleichende Universitätsgeschichte (Frankfurt an der Oder), Bd. 6, S. 40-56.Suche in Google Scholar
Omodeo, P. D. (2016): Central European Polemics over Descartes: Johannes Placentinus and His Academic Opponents at Frankfurt on Oder (1653-1656). In: History of Universities 29 (1).10.1093/acprof:oso/9780198779919.003.0002Suche in Google Scholar
Placentinus, J. (1661): Renatus Des-Cartes Triumphans, id est, Principia Philosophiae Cartesianae in Alma Viadrina ventilata atque defensa a Johanne Placentino Lesnensi, Mathematum Professore Ordinario. Frankfurt an der Oder.Suche in Google Scholar
Rozemond, M. (2008): Descartes’ Dualism. In: Broughton, J./Carriero, J. (Hg.): A Companion to Descartes. Malden, S. 372-389.10.1111/b.9781405121545.2008.00024.xSuche in Google Scholar
Savini, M. (2011): Johannes Clauberg. Methodus cartesiana et ontologie. Paris.Suche in Google Scholar
Smith, J. E. H. (2013): Heat, Action, Perception. Models of Living Beings in German Medical Cartesianism. In: Dobre, M./Nyden, T. (Hg.): Cartesian Empiricism. Dordrecht, S. 105-123.10.1007/978-94-007-7690-6_5Suche in Google Scholar
Temkin, O. (1973): Galenism. Rise and Decline of a Medical Philosophy. Ithaca.Suche in Google Scholar
Trevisani, F. (1992): Descartes in Germania. La ricezione del cartesianesimo nella Facoltà filosofica e medica di Duisburg. Mailand.Suche in Google Scholar
Vermij, R. (2002): The Calvinist Copernicans. The Reception of the New Astronomy in the Dutch Republic, 1575-1750. Amsterdam.Suche in Google Scholar
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Körperwissen: Transfer und Innovation
- Körperwissen: Transfer und Innovation
- Diskurse
- Diskurse, Kompetenzen, Darstellunge
- Diskurse
- Verkörperung – Embodiment – Körperwissen
- Diskurse
- Körper, wissen und kommunikation
- Diskurse
- „Körper Wissen“ – Körpermacht
- Diskurse
- Zu einer tiefenpsychologischen Hermeneutik des Leibes
- Sprache, Literatur, Bild
- Der Körper in der Askese bei Evagrios Pontikos und Philoxenos von Mabbug
- Sprache, Literatur, Bild
- Die Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit von Körperwissen in der Kodifikation der Künste in der frühen Neuzeit
- Sprache, Literatur, Bild
- Medizinische und dämonologische Abhandlungen über den psychophysischen Dualismus im deutschen Cartesianismus des 17. Jahrhunderts
- Sprache, Literatur, Bild
- Die Vollkommenheit der Schauspieler und Gehörlosen
- Sprache, Literatur, Bild
- „Phänomenalisierung des Begriffs“
- Physiologie, Medizin, Religion
- Körperwissen, Tradition und Innovation in der babylonischen Medizin
- Physiologie, Medizin, Religion
- Vom Körperwissen und Wissenskörper zum Wissenskorpus
- Physiologie, Medizin, Religion
- Medizinisches Wissen des tibetischen Buddhismus in Bewegung
- Ritual, Heilung, Transformation
- Körperwissen im Candomblé
- Ritual, Heilung, Transformation
- Wissen als asketische Körperpraxis bei Mahima Dharma
- Tanz, Theater, Sport, Film
- Körperwissen im Tanz – Bewegung und Übertragung
- Tanz, Theater, Sport, Film
- Körperwissen im therapeutischen Theater
- Tanz, Theater, Sport, Film
- Zwischen Bewahrung und Erneuerung
- Tanz, Theater, Sport, Film
- Eine Kampfkunst lernen: Didaktische Transformationen und somatische Kommunikation
- Tanz, Theater, Sport, Film
- Embodiment, Metapher und Filmrezeption: Körperwissen in „Oh Boy“ (D 2012)
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Körperwissen: Transfer und Innovation
- Körperwissen: Transfer und Innovation
- Diskurse
- Diskurse, Kompetenzen, Darstellunge
- Diskurse
- Verkörperung – Embodiment – Körperwissen
- Diskurse
- Körper, wissen und kommunikation
- Diskurse
- „Körper Wissen“ – Körpermacht
- Diskurse
- Zu einer tiefenpsychologischen Hermeneutik des Leibes
- Sprache, Literatur, Bild
- Der Körper in der Askese bei Evagrios Pontikos und Philoxenos von Mabbug
- Sprache, Literatur, Bild
- Die Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit von Körperwissen in der Kodifikation der Künste in der frühen Neuzeit
- Sprache, Literatur, Bild
- Medizinische und dämonologische Abhandlungen über den psychophysischen Dualismus im deutschen Cartesianismus des 17. Jahrhunderts
- Sprache, Literatur, Bild
- Die Vollkommenheit der Schauspieler und Gehörlosen
- Sprache, Literatur, Bild
- „Phänomenalisierung des Begriffs“
- Physiologie, Medizin, Religion
- Körperwissen, Tradition und Innovation in der babylonischen Medizin
- Physiologie, Medizin, Religion
- Vom Körperwissen und Wissenskörper zum Wissenskorpus
- Physiologie, Medizin, Religion
- Medizinisches Wissen des tibetischen Buddhismus in Bewegung
- Ritual, Heilung, Transformation
- Körperwissen im Candomblé
- Ritual, Heilung, Transformation
- Wissen als asketische Körperpraxis bei Mahima Dharma
- Tanz, Theater, Sport, Film
- Körperwissen im Tanz – Bewegung und Übertragung
- Tanz, Theater, Sport, Film
- Körperwissen im therapeutischen Theater
- Tanz, Theater, Sport, Film
- Zwischen Bewahrung und Erneuerung
- Tanz, Theater, Sport, Film
- Eine Kampfkunst lernen: Didaktische Transformationen und somatische Kommunikation
- Tanz, Theater, Sport, Film
- Embodiment, Metapher und Filmrezeption: Körperwissen in „Oh Boy“ (D 2012)