Home Körperwissen im Tanz – Bewegung und Übertragung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Körperwissen im Tanz – Bewegung und Übertragung

  • Gabriele Brandstetter
Published/Copyright: June 30, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Der Artikel verfolgt die Frage, in welcher Weise in Tänzen kulturelles und individuelles Wissen über Bewegungsweisen und Körper-Interaktionen gespeichert und performativ verfügbar ist. Ausgehend von der Forschungsdiskussion zu Archiven, Re-Konstruktionen und Re-Enactment wird gefragt, wie Bewegung übertragen und tradiert wird. Welche Modi von „Speicherung“ – als Embodiment und als kulturelles Wissen – zeigen sich in Körper- und Bewegungspraktiken in historischen und zeitgenössischen Tanzformen? Und welche Transformationen dieses Wissens entfalten sich in den Übertragungen von Tanz- und Trainings-formen in Globalisierungsprozessen in und zwischen Kulturen?

Literatur

Backhoefer, A./Haitzinger, N./Jeschke, C. (Hg.) (2009): Tanz und Archiv. Reenactment. Bd. 1. München.Search in Google Scholar

Baxmann, I. (unter Mitarbeit von Cramer, F. A./Gruß, M.) (Hg.) (2008): Körperwissen als Kulturgeschichte. Die Archives Internationales de la Danse (1931-1952). Wissenskulturen im Umbruch. Bd. II. München.Search in Google Scholar

Birringer, J./Fenger, J. (Hg.) (2005): Tanz im Kopf. Wien.Search in Google Scholar

Brandstetter, G./Völckers, H. (Hg.) (2000): ReMembering the Body: Körper-Bilder in Bewegung, mit STRESS einem Bildessay von Bruce Mau mit Texten von André Lepecki. Ostfildern-Ruit (deutsche und englische Ausgaben).Search in Google Scholar

Brandstetter, G./Wulf, Ch. (Hg.) (2007): Tanz als Anthropologie. München.10.30965/9783846743447Search in Google Scholar

Gehm, S./Husemann, P./von Wilcke, K. (Hg.) (2007): Wissen in Bewegung. Perspektiven der künstlerischen und wissenschaftlichen Forschung im Tanz. Bielefeld.10.1515/9783839408087Search in Google Scholar

Haus der Kulturen der Welt (Hg.) (2004): The Third Body. Das Haus der Kulturen der Welt und die Performing Arts. Berlin.Search in Google Scholar

Huschka, S. (Hg.) (2009): Wissenskultur Tanz. Historische und zeitgenössische Vermittlungsakte zwischen Praktiken und Diskursen. Bielefeld.10.1515/9783839410530Search in Google Scholar

Odenthal, J. (2004): Der Körper ist eine Bibliothek. Gespräch mit Koffi Kôkô. In: Haus der Kulturen der Welt (Hg.): The Third Body. Das Haus der Kulturen der Welt und die Performing Arts. Berlin, S. 45-52.Search in Google Scholar

Polanyi, M. (1966): The Tacit Dimension. New York.Search in Google Scholar

Savigliano, M. (Hg.) (1995): Tango and the Political Economy of Passion. Boulder.Search in Google Scholar

Stern, D. N. (1992): Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart.Search in Google Scholar

Thurner, C./Wehren, J. (Hg.) (2010): Original und Revival. Geschichts-Schreibung im Tanz. Zürich.Search in Google Scholar

Trautmann-Voigt, S./Voigt, B. (Hg.) (2012): Grammatik der Körpersprache: Ein integratives Lehr- und Arbeitsbuch zum Embodiment. Mit Geleitworten von Wolfgang Wöller und Ulrich Sachsse. Stuttgart.Search in Google Scholar

Published Online: 2016-6-30
Published in Print: 2016-6-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Körperwissen: Transfer und Innovation
  5. Körperwissen: Transfer und Innovation
  6. Diskurse
  7. Diskurse, Kompetenzen, Darstellunge
  8. Diskurse
  9. Verkörperung – Embodiment – Körperwissen
  10. Diskurse
  11. Körper, wissen und kommunikation
  12. Diskurse
  13. „Körper Wissen“ – Körpermacht
  14. Diskurse
  15. Zu einer tiefenpsychologischen Hermeneutik des Leibes
  16. Sprache, Literatur, Bild
  17. Der Körper in der Askese bei Evagrios Pontikos und Philoxenos von Mabbug
  18. Sprache, Literatur, Bild
  19. Die Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit von Körperwissen in der Kodifikation der Künste in der frühen Neuzeit
  20. Sprache, Literatur, Bild
  21. Medizinische und dämonologische Abhandlungen über den psychophysischen Dualismus im deutschen Cartesianismus des 17. Jahrhunderts
  22. Sprache, Literatur, Bild
  23. Die Vollkommenheit der Schauspieler und Gehörlosen
  24. Sprache, Literatur, Bild
  25. „Phänomenalisierung des Begriffs“
  26. Physiologie, Medizin, Religion
  27. Körperwissen, Tradition und Innovation in der babylonischen Medizin
  28. Physiologie, Medizin, Religion
  29. Vom Körperwissen und Wissenskörper zum Wissenskorpus
  30. Physiologie, Medizin, Religion
  31. Medizinisches Wissen des tibetischen Buddhismus in Bewegung
  32. Ritual, Heilung, Transformation
  33. Körperwissen im Candomblé
  34. Ritual, Heilung, Transformation
  35. Wissen als asketische Körperpraxis bei Mahima Dharma
  36. Tanz, Theater, Sport, Film
  37. Körperwissen im Tanz – Bewegung und Übertragung
  38. Tanz, Theater, Sport, Film
  39. Körperwissen im therapeutischen Theater
  40. Tanz, Theater, Sport, Film
  41. Zwischen Bewahrung und Erneuerung
  42. Tanz, Theater, Sport, Film
  43. Eine Kampfkunst lernen: Didaktische Transformationen und somatische Kommunikation
  44. Tanz, Theater, Sport, Film
  45. Embodiment, Metapher und Filmrezeption: Körperwissen in „Oh Boy“ (D 2012)
Downloaded on 31.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2016-0016/html
Scroll to top button