Home Eine Kampfkunst lernen: Didaktische Transformationen und somatische Kommunikation
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Eine Kampfkunst lernen: Didaktische Transformationen und somatische Kommunikation

  • Larissa Schindler
Published/Copyright: June 30, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Seit geraumer Zeit beschäftigt sich die Soziologie mit der Thematik des „Körperwissens“: Von Marcel Mauss’ These der Körpertechniken über Schütz’ Ausführungen zu Fertigkeiten, Bourdieus Thesen zum Habitus bis hin zu einer Reihe aktueller Arbeiten reicht der Bogen. Ich beschäftige mich im Folgenden mit dem Phänomen der schweigsamen Wissensvermittlung aus mikrosoziologischer Perspektive. Anhand von empirischem Material aus einer ethnografischen Studie in einem Kampfkunstverein gehe ich der Frage nach, wie in der alltäglichen Praxis des Trainings ein zum großen Teil im Medium des Körperlichen operierendes Wissen vom Trainer an die Schüler/-innen weitergegeben wird. Dabei zeigt sich, dass das körperliche Wissen der (inzwischen europäisch geprägten) Kampfkunst vor allem auf visuellem und somatischem Weg vermittelt wird. Körper führen Bewegungen vor und sie geben einander in Partnerübungen Feedback. Das Körperwissen der Kampfkunst wird peu à peu in einer Kommunikation zwischen Körpern (Goffman) weitergegeben, die jedoch nicht nur einen visuellen, sondern vor allem auch einen somatischen Kanal hat.

Literatur

Alkemeyer, T. (2011): Bewegen und Mitbewegen. Zeigen und Sich-Zeigen-Lassen als soziale Körperpraxis. In: Schmidt, R./Stock, W. M./Volbers, J. (Hg.): Zeigen: Dimensionen einer Grundtätigkeit. Weilerswist, S. 44-72.Search in Google Scholar

Bourdieu, P. (1987): Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 21. Aufl. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Bourdieu, P. (1992): Programm für eine Soziologie des Sports. In: Rede und Antwort. 3. Aufl. Frank-furt/M., S. 193-207.Search in Google Scholar

Bourdieu, P. (1997): Zur Genese der Begriffe Habitus und Feld. In: Der Tote packt den Lebenden. Hamburg, S. 59-78.Search in Google Scholar

Elias, N. (1976): Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bde. 26. Aufl. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Emerson, R. M./Fretz, R. I./Shaw, L. L. (2001): Participant Observation and Fieldnotes. In: Atkinson, P. (Hg.): Handbook of Ethnography. London, S. 352-368.10.4135/9781848608337.n24Search in Google Scholar

Gebauer, G./Wulf, Ch. (1992): Mimesis: Kultur – Kunst – Gesellschaft. 2. Aufl. Reinbek.Search in Google Scholar

Goffman, E. (1971): Verhalten in sozialen Situationen. Gütersloh.Search in Google Scholar

Goffman, E. (1980): Rahmen-Analyse: Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. 8. Aufl. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Goodwin, C. (2000): Practices of Seeing, Visual Analysis: An Ethnomethodological Approach. In: Van Leeuwen, T./Jewitt, C. (Hg.): Handbook of Visual Analysis. London, S. 157-182.10.4135/9780857020062.n8Search in Google Scholar

Goodwin, C. (1994): Professional Vision. In: American Anthropologist 96, S. 606-633.10.1525/aa.1994.96.3.02a00100Search in Google Scholar

Hammersley, M./Atkinson, P. (1995): Ethnography: Principles in Practice. London.Search in Google Scholar

Happ, S./Zajonc, O. (Hg.) (2013): Berichtsband zum dvs-Symposium „Kampfkunst & Kampfsport“. Hamburg.Search in Google Scholar

Hirschauer, S./Amann, K. (Hg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Hobsbawm, E. (1992): Introduction: Inventing Traditions. In: Hobsbawm, E./Ranger, T. (Hg.): The Invention of Tradition. Cambridge, S. 1-14.10.1017/CBO9781107295636.001Search in Google Scholar

Inoue, S. (1998): The Invention of the Martial Arts: Kano Jigoro and Kodokan Judo. In: Vlastos, S. (Hg.): Mirror of Modernity: Invented Traditions of Modern Japan. Berkeley, S. 163-173.Search in Google Scholar

Kalthoff, H. (2003): Beobachtende Differenz. Instrumente der ethnografisch-soziologischen Forschung. In: Zeitschrift für Soziologie 32, S. 70-90.10.1515/zfsoz-2003-0104Search in Google Scholar

Lave, J./Wenger, E. (1991): Situated Learning: Legitimate Peripheral Participation. Cambridge.10.1017/CBO9780511815355Search in Google Scholar

Luckmann, T./Schütz, A. (2003): Routine im Wissensvorrat: Fertigkeiten, Gebrauchswissen, Rezeptwissen. In: Dies.: Strukturen der Lebenswelt. Konstanz, S. 156-163.Search in Google Scholar

Manzenreiter, W. (2001): Moderne Körper, moderne Orte. Sport und Nationalstaat in Japan und Österreich 1850-1990. In: Minikom – Informationen des Akademischen Arbeitskreis Japan 2, S. 14-21.Search in Google Scholar

Manzenreiter, W. (2005): Bugei und bujutsu: Kampfkunst im Frieden der Tokugawa-Zeit. In: Cultura Martialis: Das Journal der Kampfkünste aus aller Welt 4, S. 55-60.Search in Google Scholar

Mauss, M. (1936): Les techniques du corps. In: Journal de psychologie 32, S. 363-386.10.1522/cla.mam.tecSearch in Google Scholar

Polanyi, M. (1985): Implizites Wissen. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Schindler, L. (2009a): Das sukzessive Beschreiben einer Bewegungsordnung mittels Variation. In: Alkemeyer, T./Brümmer, K./Kodalle, R./Pille, T. (Hg.): Ordnung in Bewegung: Choreographien des Sozialen. Körper in Sport, Tanz, Arbeit und Bildung. Bielefeld, S. 51-64.10.1515/9783839411421-002Search in Google Scholar

Schindler, L. (2009b): The production of „visability“: An ethnographic video analysis of a martial arts class. In: Kissmann, U. T. (Hg.): Video Interaction Analysis: Methods and Methodology. Frankfurt/M., S. 135-154.Search in Google Scholar

Schindler, L. (2011): Kampffertigkeit: Eine Soziologie praktischen Wissens. Stuttgart.10.1515/9783110511741Search in Google Scholar

Schindler, L. (2015): Rituals as they happen. Zur körperlichen Dimension von Vergemeinschaftung in einer Flamenco-Tanzstunde. In: Gugutzer, R./Staack, M. (Hg.): Körper und Ritual: Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen. Wiesbaden, S. 125-144.10.1007/978-3-658-01084-3_7Search in Google Scholar

Schwentker, W. (2003): Die Samurai. München.10.17104/9783406692703Search in Google Scholar

Streng, M. (2013): Kampf – Kunst – Körper. Zum Verhältnis von Körper- und Gewaltgeschichte in „fernöstlichen“ Kampftechniken in (West-)Deutschland (1920er bis 1980er Jahre). In: Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte 1, S. 231-258.Search in Google Scholar

Wacquant, L. (2003): Leben für den Ring: Boxen im amerikanischen Ghetto. Konstanz.Search in Google Scholar

Wenger, E. (1998): Communities of Practice: Learning, Meaning, and Identity. Cambridge.10.1017/CBO9780511803932Search in Google Scholar

Published Online: 2016-6-30
Published in Print: 2016-6-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Körperwissen: Transfer und Innovation
  5. Körperwissen: Transfer und Innovation
  6. Diskurse
  7. Diskurse, Kompetenzen, Darstellunge
  8. Diskurse
  9. Verkörperung – Embodiment – Körperwissen
  10. Diskurse
  11. Körper, wissen und kommunikation
  12. Diskurse
  13. „Körper Wissen“ – Körpermacht
  14. Diskurse
  15. Zu einer tiefenpsychologischen Hermeneutik des Leibes
  16. Sprache, Literatur, Bild
  17. Der Körper in der Askese bei Evagrios Pontikos und Philoxenos von Mabbug
  18. Sprache, Literatur, Bild
  19. Die Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit von Körperwissen in der Kodifikation der Künste in der frühen Neuzeit
  20. Sprache, Literatur, Bild
  21. Medizinische und dämonologische Abhandlungen über den psychophysischen Dualismus im deutschen Cartesianismus des 17. Jahrhunderts
  22. Sprache, Literatur, Bild
  23. Die Vollkommenheit der Schauspieler und Gehörlosen
  24. Sprache, Literatur, Bild
  25. „Phänomenalisierung des Begriffs“
  26. Physiologie, Medizin, Religion
  27. Körperwissen, Tradition und Innovation in der babylonischen Medizin
  28. Physiologie, Medizin, Religion
  29. Vom Körperwissen und Wissenskörper zum Wissenskorpus
  30. Physiologie, Medizin, Religion
  31. Medizinisches Wissen des tibetischen Buddhismus in Bewegung
  32. Ritual, Heilung, Transformation
  33. Körperwissen im Candomblé
  34. Ritual, Heilung, Transformation
  35. Wissen als asketische Körperpraxis bei Mahima Dharma
  36. Tanz, Theater, Sport, Film
  37. Körperwissen im Tanz – Bewegung und Übertragung
  38. Tanz, Theater, Sport, Film
  39. Körperwissen im therapeutischen Theater
  40. Tanz, Theater, Sport, Film
  41. Zwischen Bewahrung und Erneuerung
  42. Tanz, Theater, Sport, Film
  43. Eine Kampfkunst lernen: Didaktische Transformationen und somatische Kommunikation
  44. Tanz, Theater, Sport, Film
  45. Embodiment, Metapher und Filmrezeption: Körperwissen in „Oh Boy“ (D 2012)
Downloaded on 1.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2016-0019/html
Scroll to top button