Home Zwischen Bewahrung und Erneuerung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zwischen Bewahrung und Erneuerung

Vom Wissen des Körpers aus sportwissenschaftlicher Sicht
  • Antje Klinge
Published/Copyright: June 30, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Der Körper wird in der Sportwissenschaft sowohl aus naturwissenschaftlichen als auch sozial- und geisteswissenschaftlichen Perspektiven thematisiert. Dabei stellt das Wissen über den Körper den Kern sportmedizinischer, trainings- und bewegungswissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung dar. Die hier gewonnenen Erkenntnisse über den Körper als funktions- und leistungsfähiges Organ liefern die Grundlage für Theorien der motorischen Entwicklung und des Bewegungslernens. Dass der Körper selbst über ein Wissen verfügt, das die Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsweisen des Menschen bestimmt, wird selten diskutiert. Im Beitrag wird diese in der Sportwissenschaft vernachlässigte Dimension aus leibphänomenologischer sowie körper- und kultursoziologischer Perspektive betrachtet und im Hinblick auf ein Lernen und Verstehen mit dem Körper erörtert. Damit wird der Körper als Reflexions- und Erkenntnisorgan ins Spiel gebracht.

Literatur

Abraham, A. (2002): Der Körper im biographischen Kontext. Ein wissenssoziologischer Beitrag. Wiesbaden.10.1007/978-3-322-80424-2Search in Google Scholar

Alheit, P./Dausien, B. (1996): Bildung als „biographische Konstruktion“. Nichtintendierte Lernprozesse in der organisierten Erwachsenenbildung. Literatur- und Forschungsreport. In: Weiterbildung 37, S. 33-45.Search in Google Scholar

Alkemeyer, T. (1999): Lernen und Darstellen mit dem Körper – Aspekte einer Historischen Anthropologie des Körpers, der Bewegung und der körperlichen Aufführung. In: Heinz, B./Laging, R. (Hg.): Bewegungslernen in Erziehung und Bildung. Tagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 11.-13.6.1998 in Magdeburg. Schriftenreihe der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Bd. 104. Hamburg, S. 147-158.Search in Google Scholar

Alkemeyer, T. (2001): Die Vergesellschaftung des Körpers und die Verkörperung des Gesellschaftlichen. In: Moegling, K. (Hg.): Integrative Bewegungslehre. Gesellschaft, Persönlichkeit, Bewegung. Kassel, S. 132-178.Search in Google Scholar

Alkemeyer, T. (2003): Formen und Umformungen. Die Bedeutung von Körpersoziologie und Historischer Anthropologie für eine kritisch-reflexive Sportpädagogik. In: Franke, E./Bannmüller, E. (Hg.): Ästhetische Bildung. Jahrbuch der Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung. Bd. 2. Butzbach-Griedel, S. 38-64.Search in Google Scholar

Alkemeyer, T. (2010): Körperwissen. In: Engelhardt, A./Kajetzke, L. (Hg.): Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme. Bielefeld, S. 293-310.10.1515/9783839413241-025Search in Google Scholar

Alkemeyer, T./Buschmann, N./Michaeler, M. (2015): Plädoyer für eine subjektivierungstheoretische Erweiterung der Praxistheorien. In: Alkemeyer, T./Schürmann, V./Volbers, J. (Hg.): Praxis denken. Konzepte und Kritik. Wiesbaden, S. 25-50.10.1007/978-3-658-08744-9_2Search in Google Scholar

Balz, E. (2000): Sport oder Bewegung – eine Frage der Etikettierung? In: dvs-Informationen 4 (15), S. 8-12.Search in Google Scholar

Beckers, E. (1997): Über das Bildungspotential des Sportunterrichts. In: Balz, E./Neumann, P. (Hg.): Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? Auf der Suche nach fachdidaktischen Antworten. Schorndorf, S. 15-31.Search in Google Scholar

Bedorf, T. (2015): Zum Körperbegriff der Praxistheorien. In: Alkemeyer, T./Schürmann, V./Volbers, J. (Hg.): Praxis denken. Konzepte und Kritik. Wiesbaden, S. 129-150.10.1007/978-3-658-08744-9_6Search in Google Scholar

Beilock, S. L./Hohmann, T. (2010): Embodied Cognition. In: Zeitschrift für Sportpsychologie 17, S. 120-129.10.1026/1612-5010/a000019Search in Google Scholar

Bourdieu, P. (1997): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. 2. Aufl. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Bourdieu, P. (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Bräuer, G. (1989): Zugänge zur ästhetischen Elementarerziehung. In: Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen (Hg.): Musisch-Ästhetische Erziehung in der Grundschule. Grundbaustein Teil 1. Zugänge zur ästhetischen Elementarerziehung. Tübingen, S. 31-102.Search in Google Scholar

Bröskamp, B. (1994): Körperliche Fremdheit. Zum Problem der interkulturellen Begegnung im Sport. Sankt Augustin.Search in Google Scholar

Brümmer, K. (2015): Mitspielfähigkeit. Sportliches Training als formative Praxis. Bielefeld.10.1515/transcript.9783839429327Search in Google Scholar

Ehni, H. (1977): Sport und Schulsport. Didaktische Analysen und Beispiele aus der schulischen Praxis. Schorndorf.Search in Google Scholar

Ehni, H. (1985): Üben. In: Sportpädagogik 9 (6), S. 14-25.Search in Google Scholar

Franke, E. (2003): Ästhetische Erfahrung im Sport – ein Bildungsprozess? In: Franke, E./Bannmüller, E. (Hg.): Ästhetische Bildung. Jahrbuch der Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung. Bd. 2. Butzbach-Griedel, S. 17-37.Search in Google Scholar

Franke, E. (2005): Körperliche Erkenntnis – Die andere Vernunft. In: Bietz, J./Laging, R./Roscher, M. (Hg.): Bildungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik. Bd. 2. Baltmannsweiler, S. 180-201.Search in Google Scholar

Franke, E. (2006): Erfahrung von Differenz – Grundlage reflexiver Körper-Erfahrung. In: Gugutzer, R. (Hg.): body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Bielefeld, S. 187-206.10.1515/9783839404706-008Search in Google Scholar

Fritsch, U. (1989): Ästhetische Erziehung: Der Körper als Ausdrucksorgan. In: Sportpädagogik 3 (5), S. 11-16.Search in Google Scholar

Gebauer, G. (1995): Ästhetische Erfahrung der Praxis: das Mimetische im Sport. In: König, E./Lutz, R. (Hg.): Bewegungskulturen. Ansätze zu einer kritischen Anthropologie des Körpers. St. Augus-tin, S. 189-198.Search in Google Scholar

Gebauer, G. (2002): Sport in der Gesellschaft des Spektakels. Studien zur Historischen Anthropologie und zur Philosophie des Sports. Bd. 5. St. Augustin.Search in Google Scholar

Gebauer, G./Wulf, Ch. (1998): Spiel, Ritual, Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek.Search in Google Scholar

Grupe, O. (1969): Grundlagen der Sportpädagogik. Anthropologisch-didaktische Untersuchungen. München.Search in Google Scholar

Güllich, A./Krüger, M. (Hg.) (2013): Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin.10.1007/978-3-642-37546-0Search in Google Scholar

Hirschauer, S. (2008): Körper macht Wissen. Für eine Somatisierung des Wissensbegriffs. In: Wetterer, A. (Hg.): Geschlechterwissen und soziale Praxis. Theoretische Zugänge – empirische Erträge. Königstein/Ts., S. 82-95.Search in Google Scholar

Hoerning, E. (1989): Erfahrungen als biographische Ressourcen. In: Alheit, P./Hoerning, E. (Hg.): Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Frankfurt/M., S. 148-163.Search in Google Scholar

Klinge, A. (2001): Der Körper als Zugang subjektorientierten Lernens. In: Karoß, S./Welzin, L. (Hg.): Tanz. Politik. Identität. Jahrbuch Tanzforschung. Bd. 11. Münster, S. 243-256.Search in Google Scholar

Klinge, A. (2004): Lernen mit dem Körper – Anmerkungen zu einer fachspezifischen Besonderheit. In: Beckers, E./Schmidt-Millard, T. (Hg.): Jenseits von Schule: Sportpädagogische Aufgaben in außerschulischen Feldern. Jahrbuch der Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung. Bd. 3. Butzbach-Griedel, S. 92-104.Search in Google Scholar

Laging, R. (2005a): Bewegung und leibliche Bildung – Bewegungspädagogische Überlegungen zum Bildungsbeitrag des Schulsports. In: Bietz, J./Laging, R./Roscher, M. (Hg.): Bildungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik. Bd. 2. Baltmannsweiler, S. 159-179.Search in Google Scholar

Laging, R. (2005b): Bildung im Bewegungs- und Sportunterricht. In: Bietz, J./Laging, R./Roscher, M. (Hg.): Bildungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik. Bd. 2. Baltmanns-weiler, S. 271-308.Search in Google Scholar

Laging, R./Pott-Klindworth, M. (2005): Einführung. In: Dies. (Hg.): Bildung und Bewegung im Schulsport. Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Praxis. Bd. 4. Butzbach, S. 3-11.Search in Google Scholar

Meinberg, E. (1991): Hauptprobleme der Sportpädagogik. Eine Einführung. Darmstadt.Search in Google Scholar

Merleau-Ponty, M. (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin.10.1515/9783110871470Search in Google Scholar

Meuser, M. (2004): Zwischen „Leibvergessenheit“ und „Körperboom“. Die Soziologie und der Körper. In: Sport und Gesellschaft 1 (3), S. 197-218.10.1515/sug-2004-0304Search in Google Scholar

Meyer-Drawe, K. (1982): Lernen als Umlernen. Zur Negativität des Lernprozesses. In: Lippitz, W./ Meyer-Drawe, K. (Hg.): Lernen und seine Horizonte. Phänomenologische Konzeptionen menschlichen Lernens – didaktische Konsequenzen. Frankfurt/M., S. 19-45.Search in Google Scholar

Mollenhauer, K. (1988): Ästhetische Bildung und Kultur. In: Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen (Hg.): Musisch-Ästhetische Erziehung in der Grundschule. Grundbaustein Teil 2. Ästhetische Bildung und Kultur – Begriffe, Unterscheidungen, Perspektiven. Tübingen, S. 17-47.Search in Google Scholar

Mollenhauer, K. (1996): Grundfragen ästhetischer Bildung. Theoretische und empirische Befunde zur ästhetischen Erfahrung von Kindern. Weinheim.Search in Google Scholar

Portele, G. (1985): Habitus und Lernen. In: Neue Sammlung 25 (3), S. 298-313.Search in Google Scholar

Prohl, R. (1999): Grundriß der Sportpädagogik. Wiebelsheim.10.1007/BF03177066Search in Google Scholar

Rumpf, H. (1987): Belebungsversuche. Ausgrabungen gegen die Verödung der Lernkultur. Weinheim.Search in Google Scholar

Rumpf, H. (1994): Die unbekannte Nähe. Über Entautomatisierungen. In: Zacharias, W. (Hg.): Sinnenreich. Vom Sinn einer Bildung der Sinne als kulturellästhetisches Projekt. Essen, S. 93-105.Search in Google Scholar

Schindler, L. (2011): Kampffertigkeit. Eine Soziologie praktischen Wissens. Stuttgart.10.1515/9783110511741Search in Google Scholar

Schürmann, V. (2008): Reflexion und Wiederholung. Mit einem Ausblick auf ‚Rhythmus‘. In: Bockrath, F./Boschert, B./Franke, E. (Hg.): Körperliche Erkenntnis. Formen reflexiver Erfahrung. Bie-lefeld, S. 53-72.10.14361/9783839402276-003Search in Google Scholar

Thiele, J. (1992): „Wohin mit dem Körper?“ Die Sportpädagogik als Statthalter der Körperlichkeit? In: Brennpunkte der Sportwissenschaften o. J. (2), S. 204-217.Search in Google Scholar

Thiele, J. (1996): Körpererfahrung – Bewegungserfahrung – Leibliche Erfahrung. Sportpädagogische Leitideen der Zukunft? St. Augustin.Search in Google Scholar

Villa, P.-I. (2007): Der Körper als kulturelle Inszenierung und Statussymbol. Aus Politik und Zeitgeschichte. Hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 18, S. 18-26.Search in Google Scholar

Published Online: 2016-6-30
Published in Print: 2016-6-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Körperwissen: Transfer und Innovation
  5. Körperwissen: Transfer und Innovation
  6. Diskurse
  7. Diskurse, Kompetenzen, Darstellunge
  8. Diskurse
  9. Verkörperung – Embodiment – Körperwissen
  10. Diskurse
  11. Körper, wissen und kommunikation
  12. Diskurse
  13. „Körper Wissen“ – Körpermacht
  14. Diskurse
  15. Zu einer tiefenpsychologischen Hermeneutik des Leibes
  16. Sprache, Literatur, Bild
  17. Der Körper in der Askese bei Evagrios Pontikos und Philoxenos von Mabbug
  18. Sprache, Literatur, Bild
  19. Die Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit von Körperwissen in der Kodifikation der Künste in der frühen Neuzeit
  20. Sprache, Literatur, Bild
  21. Medizinische und dämonologische Abhandlungen über den psychophysischen Dualismus im deutschen Cartesianismus des 17. Jahrhunderts
  22. Sprache, Literatur, Bild
  23. Die Vollkommenheit der Schauspieler und Gehörlosen
  24. Sprache, Literatur, Bild
  25. „Phänomenalisierung des Begriffs“
  26. Physiologie, Medizin, Religion
  27. Körperwissen, Tradition und Innovation in der babylonischen Medizin
  28. Physiologie, Medizin, Religion
  29. Vom Körperwissen und Wissenskörper zum Wissenskorpus
  30. Physiologie, Medizin, Religion
  31. Medizinisches Wissen des tibetischen Buddhismus in Bewegung
  32. Ritual, Heilung, Transformation
  33. Körperwissen im Candomblé
  34. Ritual, Heilung, Transformation
  35. Wissen als asketische Körperpraxis bei Mahima Dharma
  36. Tanz, Theater, Sport, Film
  37. Körperwissen im Tanz – Bewegung und Übertragung
  38. Tanz, Theater, Sport, Film
  39. Körperwissen im therapeutischen Theater
  40. Tanz, Theater, Sport, Film
  41. Zwischen Bewahrung und Erneuerung
  42. Tanz, Theater, Sport, Film
  43. Eine Kampfkunst lernen: Didaktische Transformationen und somatische Kommunikation
  44. Tanz, Theater, Sport, Film
  45. Embodiment, Metapher und Filmrezeption: Körperwissen in „Oh Boy“ (D 2012)
Downloaded on 31.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2016-0018/html
Scroll to top button