Ist ‚Freiheit’ als ‚negative Freiheit’ ausreichend bestimmt? Die Positionen Friedrich August von Hayeks und Isaiah Berlins im Kontrast sowie ein Vorschlag zur Diskussion / Is ‚Liberty’ as ‚Negative Liberty’ Appropriately Conceptualised? The Positions of Friedrich August von Hayek and Isaiah Berlin in Comparison and a Proposal for Discussion
-
Steffen W. Groß
Zusammenfassung
Unser Aufsatz steht unter der Leitfrage, ob ‚Freiheit’ als ‚negative Freiheit’ eine ausreichende Bestimmung erfahren hat. Anhand von zwei Exponenten des Konzepts von negativer Freiheit − Friedrich August von Hayek und Isaiah Berlin − untersuchen wir zunächst, warum das Konzept der negativen Freiheit im 20. Jahrhundert eine solch starke Privilegierung erfahren konnte. Um dies zu verstehen, suchen wir bewusst den Zusammenhang von Biographie und Denkweg aufzuschließen. Vor diesem Hintergrund entwickeln wir unsere These, dass es des Aufeinanderbezugs von positivem und negativem Freiheitsverständnis bedarf, wenn wir zu einem handlungsrelevanten, ganzheitlichen Freiheitsbegriff gelangen wollen. Aus diesem Spannungsverhältnis speisen sich Dynamik und Unabgeschlossenheit des Nachdenkens über Freiheit. Wir schließen daher mit dem Befund, dass es den Freiheitsbegriff schlechthin nicht geben kann. Stattdessen stehen wir immer wieder neu vor der Aufgabe der harten Arbeit am Begriff.
Summary
Our article addresses the question whether ‘liberty’ is appropriately conceptualised as ‘negative liberty’. Based on a comparison of the ideas of Friedrich August von Hayek and Isaiah Berlin we outline how the idea of a negative concept of liberty did emerge as the dominant paradigm in the twentieth century. Against this background we develop the thesis that it is necessary to understand the complex interdependence between positive and negative aspects of freedom in order to arrive at a holistic, active understanding of the dynamic nature of freedom and the concepts used to define it.
© 2009 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Vorwort
- Inhalt
- Hauptteil
- 60 Jahrgänge Ordnungstheorie und Ordnungspolitik / Sixty volumes of ORDO
- Ist ‚Freiheit’ als ‚negative Freiheit’ ausreichend bestimmt? Die Positionen Friedrich August von Hayeks und Isaiah Berlins im Kontrast sowie ein Vorschlag zur Diskussion / Is ‚Liberty’ as ‚Negative Liberty’ Appropriately Conceptualised? The Positions of Friedrich August von Hayek and Isaiah Berlin in Comparison and a Proposal for Discussion
- Walter Euckens Weg zum Liberalismus (1918-1934) / Walter Eucken’s way to liberalism (1918-1934)
- Gesellschaft und Recht bei David Hume und Friedrich A. von Hayek – Über die Zivilisierung des Egoismus durch Recht und Wettbewerb / David Hume’s and Friedrich A. von Hayek’s Theory of Society and Law. Law and Competition as Civilizers of Self Interest
- Zwischen Historismus und Neoklassik: Alexander Rüstow und die Krise in der deutschen Volkswirtschaftslehre / Between Historical School and Neoclassical Economics: Alexander Rüstow and the Crisis in German Economics
- Wirtschaftspolitik und Psychologie: Zum Forschungsprogramm der Behavioral Economics / Psychology and economic policy
- Zum Verhältnis von Recht und Ökonomie in der Wettbewerbspolitik: Eine Erwiderung auf Mestmäcker / On the Dualism of Law and Economics in the Interpretation and Application of Competition Rules
- Über die Not-Wendigkeit von Nothilfe. Eine Handvoll ordnungspolitischer Betrachtungen angesichts der neuen Staatsgläubigkeit / Emergency measures help to save the free-market system
- Finanzmarktkrise: Marktversagen oder Staatsversagen? / Financial crisis: Failure of markets or politics?
- Das Bilanzproblem der Banken – Ein Lösungsvorschlag / The bank‘s balance sheet problems: a proposal for a solution
- Lehren aus der Finanzkrise: Rolle des Staates und internationale Dimension / Lessons from the financial crisis: The role of government and the international dimension
- Die Finanzmarktkrise als Legitimitätskrise des Kapitalismus: Überlegungen zu (allzu) menschlichem Handeln in Wirtschaft und Politik / The Financial Crisis as a Crisis of the Legitimacy of Capitalism
- Krisenbewältigung und Krisenvermeidung: Lehren aus der Finanzkrise / Crisis resolution and future crisis prevention: lessons from the recent financial crisis
- Der Krise entkommen – das Geld privatisieren / Escaping the crisis – privatise money
- Finanzmarktinnovationen und Finanzkrisen: Historische Perspektive / Financial innovations and financial crisis: a historical perspective
- Krisenprävention als ordnungspolitische Aufgabe / The role of institutional economics in crisis prevention
- Unternehmen als Agenten der Armutsüberwindung und Entwicklung. Ihr Beitrag aus Sicht von Ordoliberalismus und Capability-Ansatz / Corporate potentials to fight poverty and foster human development. Ordoliberalismus and Capability Approach perspectives
- Die Rolle der Wahlfreiheit in der Armutsbekämpfung / The Role of Freedom of Choice in Poverty Alleviation
- Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik: Zur Rolle gesellschaftlicher Change Agents am Beispiel des Kruppschen Wohlfahrtsprogramms / Social Entrepreneurship and Ordnungspolitik
- Armutsbekämpfung durch Reduktion von Korruption: eine Rolle für Unternehmen? / Fighting poverty by fighting corruption: A task for private enterprise?
- Ökonomische Vernunft und politische Ethik / Economic Reasoning and the Ethics of Policy
- Buchbesprechungen
- Inhalt
- Ein rüstiger Jubilar zwischen Markt und Plan
- Gelebte Ordnung
- Missing Link?
- Wirtschaftsethische Perspektiven VII
- Zum Andenken an den unbekannten Dritten der Freiburger Schule
- Der Einfluss des Neoliberalismus auf das Europäische Wettbewerbsrecht 1946-1965
- Globalisierung und Europäisches Sozialmodell
- Scientific Competition
- Verbindlichkeit – Eine kritisch-realistische Bestimmung der Erkenntnis und des Wesens der Gesellschaft
- Der Treibhausgas-Emissionshandel in evolutionsökonomischer Perspektive
- Markt und Wettbewerb in der Sozialwirtschaft
- Ordnungsökonomik – ein überholtes Forschungsprogramm?
- Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und Neue Politische Ökonomie
- Internetökonomie – Ein interdisziplinärer Beitrag zur Erklärung und Gestaltung hybrider Systeme
- Rationierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung Deutschlands
- Effizienz oder Wettbewerbsfreiheit?
- Visionäre Wege aus der Subprime-Krise
- Studien zur evolutorischen Ökonomik IX
- Violence and Social Orders: A Conceptual Framework for Interpreting Recorded Human History
- Eine anekdotische Volkswirtschaftslehre für jedermann
- Kurzbesprechungen
- Personenregister
- Sachregister
- Anschriften der Autoren
Articles in the same Issue
- Vorwort
- Inhalt
- Hauptteil
- 60 Jahrgänge Ordnungstheorie und Ordnungspolitik / Sixty volumes of ORDO
- Ist ‚Freiheit’ als ‚negative Freiheit’ ausreichend bestimmt? Die Positionen Friedrich August von Hayeks und Isaiah Berlins im Kontrast sowie ein Vorschlag zur Diskussion / Is ‚Liberty’ as ‚Negative Liberty’ Appropriately Conceptualised? The Positions of Friedrich August von Hayek and Isaiah Berlin in Comparison and a Proposal for Discussion
- Walter Euckens Weg zum Liberalismus (1918-1934) / Walter Eucken’s way to liberalism (1918-1934)
- Gesellschaft und Recht bei David Hume und Friedrich A. von Hayek – Über die Zivilisierung des Egoismus durch Recht und Wettbewerb / David Hume’s and Friedrich A. von Hayek’s Theory of Society and Law. Law and Competition as Civilizers of Self Interest
- Zwischen Historismus und Neoklassik: Alexander Rüstow und die Krise in der deutschen Volkswirtschaftslehre / Between Historical School and Neoclassical Economics: Alexander Rüstow and the Crisis in German Economics
- Wirtschaftspolitik und Psychologie: Zum Forschungsprogramm der Behavioral Economics / Psychology and economic policy
- Zum Verhältnis von Recht und Ökonomie in der Wettbewerbspolitik: Eine Erwiderung auf Mestmäcker / On the Dualism of Law and Economics in the Interpretation and Application of Competition Rules
- Über die Not-Wendigkeit von Nothilfe. Eine Handvoll ordnungspolitischer Betrachtungen angesichts der neuen Staatsgläubigkeit / Emergency measures help to save the free-market system
- Finanzmarktkrise: Marktversagen oder Staatsversagen? / Financial crisis: Failure of markets or politics?
- Das Bilanzproblem der Banken – Ein Lösungsvorschlag / The bank‘s balance sheet problems: a proposal for a solution
- Lehren aus der Finanzkrise: Rolle des Staates und internationale Dimension / Lessons from the financial crisis: The role of government and the international dimension
- Die Finanzmarktkrise als Legitimitätskrise des Kapitalismus: Überlegungen zu (allzu) menschlichem Handeln in Wirtschaft und Politik / The Financial Crisis as a Crisis of the Legitimacy of Capitalism
- Krisenbewältigung und Krisenvermeidung: Lehren aus der Finanzkrise / Crisis resolution and future crisis prevention: lessons from the recent financial crisis
- Der Krise entkommen – das Geld privatisieren / Escaping the crisis – privatise money
- Finanzmarktinnovationen und Finanzkrisen: Historische Perspektive / Financial innovations and financial crisis: a historical perspective
- Krisenprävention als ordnungspolitische Aufgabe / The role of institutional economics in crisis prevention
- Unternehmen als Agenten der Armutsüberwindung und Entwicklung. Ihr Beitrag aus Sicht von Ordoliberalismus und Capability-Ansatz / Corporate potentials to fight poverty and foster human development. Ordoliberalismus and Capability Approach perspectives
- Die Rolle der Wahlfreiheit in der Armutsbekämpfung / The Role of Freedom of Choice in Poverty Alleviation
- Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik: Zur Rolle gesellschaftlicher Change Agents am Beispiel des Kruppschen Wohlfahrtsprogramms / Social Entrepreneurship and Ordnungspolitik
- Armutsbekämpfung durch Reduktion von Korruption: eine Rolle für Unternehmen? / Fighting poverty by fighting corruption: A task for private enterprise?
- Ökonomische Vernunft und politische Ethik / Economic Reasoning and the Ethics of Policy
- Buchbesprechungen
- Inhalt
- Ein rüstiger Jubilar zwischen Markt und Plan
- Gelebte Ordnung
- Missing Link?
- Wirtschaftsethische Perspektiven VII
- Zum Andenken an den unbekannten Dritten der Freiburger Schule
- Der Einfluss des Neoliberalismus auf das Europäische Wettbewerbsrecht 1946-1965
- Globalisierung und Europäisches Sozialmodell
- Scientific Competition
- Verbindlichkeit – Eine kritisch-realistische Bestimmung der Erkenntnis und des Wesens der Gesellschaft
- Der Treibhausgas-Emissionshandel in evolutionsökonomischer Perspektive
- Markt und Wettbewerb in der Sozialwirtschaft
- Ordnungsökonomik – ein überholtes Forschungsprogramm?
- Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und Neue Politische Ökonomie
- Internetökonomie – Ein interdisziplinärer Beitrag zur Erklärung und Gestaltung hybrider Systeme
- Rationierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung Deutschlands
- Effizienz oder Wettbewerbsfreiheit?
- Visionäre Wege aus der Subprime-Krise
- Studien zur evolutorischen Ökonomik IX
- Violence and Social Orders: A Conceptual Framework for Interpreting Recorded Human History
- Eine anekdotische Volkswirtschaftslehre für jedermann
- Kurzbesprechungen
- Personenregister
- Sachregister
- Anschriften der Autoren