Startseite Friedrich Nietzsche and Jakob Wassermann: Brothers in Spirit?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Friedrich Nietzsche and Jakob Wassermann: Brothers in Spirit?

  • Max Haberich
Veröffentlicht/Copyright: 24. November 2015

Abstract

Of Jewish origin, Jakob Wassermann (1873-1934) has been labelled a nationalist and reactionary author, even a precursor of fascism. The opposite is the case. Wassermann and Nietzsche have three crucial ideas in common: First, both thinkers off er a thoroughly positive assessment of ‘the Orient’. Second, both believed that the European Jews had the potential to overcome rigid, outdated moral structures and establish a more humane society. Nietzsche held that the Jews managed to preserve the classical heritage of Ancient Greece more authentically than Christian cultures. Finally, Wassermann conceived of the ‘Orientale’, a charismatic leader figure of Jewish origin, - heavily influenced by Nietzsche’s ‘Übermensch’ - who would overcome anti-Semitism, and eventually reconcile the German and Jewish cultures. Both figures are essentially aesthetic answers to very real social and cultural problems. When it comes to the dilemma of German-speaking Jews, it appears that Wassermann and Nietzsche not only had a general outlook, but also certain philosophical aspects in common.

Zusammenfassung

Seines jüdischen Ursprungs zum Trotz ist Jakob Wassermann (1873- 1934) in der Forschung als Nationalist und reaktionärer Autor, ja sogar als Vordenker des Nationalsozialismus abgestempelt worden. Das Gegenteil ist der Fall. Wassermann und Nietzsche haben drei zentrale Ideen gemein: Erstens schätzen beide Denker den Orient letztendlich positiv ein. Zweitens glaubten beide daran, dass die europäischen Juden über das Potenzial verfügten, die rigiden, veralteten Strukturen bürgerlicher Moral zu überwinden und für eine gerechtere Gesellschaft zu wirken. So argumentierte Nietzsche, dass es den Juden gelungen war, das Erbe der Alten Griechen auf eine authentischere Weise zu bewahren, als den christlichen Kulturen. Drittens entwickelte Wassermann das Konzept des ‚Orientalen‘, eine von Nietzsches ‚Übermensch‘ stark beeinflusste, charismatische Führungsfigur jüdischen Ursprungs, welcher dereinst die deutschen und jüdischen Völker versöhnen würde. Sowohl der Orientale als auch der Übermensch sind im Grunde ästhetische Antworten auf sehr reale soziale und kulturelle Probleme. Im Hinblick auf das Dilemma der deutschsprachigen Juden vor 1933 wird klar, dass Wassermann und Nietzsche neben einer Grundeinstellung auch gewisse philosophische Konzepte gemeinsam hatten.

Online erschienen: 2015-11-24
Erschienen im Druck: 2015-11-27

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  4. Editorial
  5. Kontroverse zum Thema „Was heißt und wie kann man ,Werte schaffen‘?“
  6. 0.0 Einleitung
  7. 0.1–0.9 Selbstvorstellung der Teilnehmer(innen) der Kontroverse
  8. 1. Runde
  9. 1.1 Die Selbstüberschätzung des Philosophen und der Philosophie
  10. 1.2 Die Moral der anderen. Nietzsches Wertkritik
  11. 1.3 How hard is it to create values?
  12. 1.4 Der Journalist, die Presse, der informierte Leser. Nietzsche über Wertegeber, Werte und ihre Vermittlung im Medienzeitalter
  13. 1.5 „Ein Gott als Dienstbote“. Nietzsches Beitrag zu einer Ideen- und Kulturgeschichte der Dienstleistungsgesellschaft
  14. 1.6 Nietzsche’s Highest Value (Affirmation of Life) and its Limits
  15. 1.7 What we can learn from Plants about the Creation of Values
  16. 1.8 Wertschöpfung als kulturelle Praxis. Ein Beitrag Nietzsches zur Kulturphilosophie
  17. 1.9 On Creating Values
  18. 2. Runde
  19. 2.1 Die Vorzüge der Kritik und die Falle des Dekonstruktivismus
  20. 2.2 Aufwertung und Abwertung. Nietzsches Gegenhegemonie
  21. 2.3 What is it like to recognize values? (The hard problem of value 2)
  22. 2.4 Nietzsche über Werte. Zum kulturphilosophischen Aspekt der Rezeption
  23. 2.5 Nietzsches Ästhetik des Schaffens im Zeichen von Schwangerschaft und „Erfindlichkeit“
  24. 2.6 Why Nietzsche Opposes the Creation of Values
  25. 2.7 Are Values of Social or Individual Origin? And what is the Purpose of Values?
  26. 2.8 Normative Implikationen der Moralkritik. Kritische Bemerkungen zu Versuchen, Nietzsche als Metaethiker zu lesen
  27. 2.9 Defending the Creation of Values
  28. 3. Runde
  29. 3.2 Angriff als Verteidigung. Nietzsches Revolutionen
  30. 3.3 What Mary didn’t know about values (The hard problem of value 3)
  31. 3.4 Wie politische Interessen meinungsgesteuerte Werte werden. Nietzsches Kritik an massenmedialer Wertevermittlung im Kontext zeitgenössischer und aktueller Stimmen
  32. 3.9 Some Relevant Distinctions for Understanding the Creation of Values
  33. Abhandlungen
  34. Le rôle de Bacon et de Newton dans l’élaboration de la méthode de Nietzsche
  35. Die Moral eines freien Geistes
  36. What Zarathustra Whispers
  37. Nietzsche’s Science of Love
  38. Nietzsche on Objects
  39. Nietzsche, Selfhood, and the Limitations of the Transcendental Reading
  40. „Du solltest das Perspektivische in jeder Werthschätzung begreifen lernen“. Zum Problem des Perspektivischen in der Vorrede zu Menschliches, Allzumenschliches I
  41. Die Spuren von Nietzsches Schrei ben. Arbeit mit der KGW IX
  42. Orientierung an der Zeit. Logik, Paradoxie und Theorie nach Nietzsche und Luhmann
  43. Diskussion
  44. Contesting Nietzsche’s Agon. On Christa Davis Acampora’s Contesting Nietzsche
  45. Abhandlung zur Geschichte und Edition von Nietzsches Werken
  46. The ‘Entstehung’ of the second Untimely Meditation
  47. Beiträge zur Quellenforschung
  48. Editorial
  49. Nachweise
  50. Nachweis aus Plutarch, Ueber die gemeinen Begriffe. Wider die Stoiker (1861)
  51. Nachweise aus Jacob Bernays, Die Dialoge des Aristoteles in ihrem Verhältniss zu seinen übrigen Werken (1863)
  52. Nachweise aus Emil Heitz, Die verlorenen Schriften des Aristoteles (1865)
  53. Nachweise aus Erwin Rohde, Afterphilologie (1872)
  54. Abhandlung zur Rezeptionsforschung
  55. Friedrich Nietzsche and Jakob Wassermann: Brothers in Spirit?
  56. Bericht
  57. Die gegenwärtige Nietzsche-Forschung in China. Die straussianische Lesart im Fokus
  58. Miszelle
  59. Ritschl als Kollege Nietzsches in Basel? Ein Brief Friedrich Ritschls an Wilhelm Vischer-Bilfinger
  60. Rezensionen
  61. Neuerscheinungen der biographischen Nietzsche-Forschung
  62. Neuerscheinungen zu Nietzsches Denken des Politischen
  63. Furcht, Gewalt und Bejahung eines ausgesetzten Lebens
  64. Nietzsche und Benjamin als Sternbild
  65. Siglen
  66. Register
  67. Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien
Heruntergeladen am 18.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nietzstu-2015-0144/html
Button zum nach oben scrollen