Home 2.9 Defending the Creation of Values
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

2.9 Defending the Creation of Values

  • Maudemarie Clark
Published/Copyright: November 24, 2015

Abstract

Nietzsche claims that the philosopher’s task is to create values. Authors 1 [Henning Ottmann] and 2 [Martin Saar] interpret this in the most literal sense: philosophers are to confer value on things. 1.1 criticizes Nietzsche on that basis; 1.2 suggests that we ignore his pose as creator or prophet of new values and focus on more reasonable points he makes about values. No one defends value creation (VC) in the exact sense in which 1.1 interprets it, but other authors take the obvious objections to it as reasons to seek a different account of what Nietzsche means by it. I do this explicitly in 1.9, and others do so implicitly in their contributions. Here I focus on the criticisms of Nietzsche offered by 1.1 and how they might be countered by 1.3 [Manuel Dries]’s interpretation of what Nietzsche means by VC. I explain why 1.3’s interpretation is not sufficient, but how it might be supplemented by 1.9. I also use my account to answer 1.6 [James Porter]’s challenge concerning the limits of the affirmation of life.

Zusammenfassung

Nietzsche stellt dem Philosophen die Aufgabe, Werte zu schaffen. Autor(in) 1 [Henning Ottmann] und Autor(in) 2 [Martin Saar] verstehen das im wörtlichsten Sinn: Philosophen haben Dingen Wert zu geben. 1.1 kritisiert Nietzsche von hier aus; 1.2 schlägt vor, seine Pose als Schöpfer oder Prophet neuer Werte zu ignorieren und auf vernünftigere Punkte zu fokussieren, von denen er in Sachen Werte handelt. Niemand verteidigt das Werte-Schaffen in dem genauen Sinn, in dem 1.1 es versteht. Stattdessen nehmen andere Autor(inn)en die offensichtlichen Einwände als Gründe, eine andere Erklärung dafür zu suchen, was Nietzsche mit Werte-Schaffen meint. Ich tue das explizit in 1.9, andere tun es implizit in ihren Beiträgen. Hier fokussiere ich auf die von 1.1 vorgebrachten kritischen Einwände und darauf, wie ihnen mit 1.3 [Manuel Dries’] Interpretation dessen begegnet werden könnte, was Nietzsche mit Werte-Schaffen meint. Ich zeige, warum auch diese Interpretation nicht hinreichend ist, wie sie aber durch 1.9 ergänzt werden könnte. Von meinem Ansatz aus antworte ich auch auf die herausfordernde Frage von 1.6 [James Porter] zu den Grenzen der Bejahung des Lebens.

Online erschienen: 2015-11-24
Erschienen im Druck: 2015-11-27

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  4. Editorial
  5. Kontroverse zum Thema „Was heißt und wie kann man ,Werte schaffen‘?“
  6. 0.0 Einleitung
  7. 0.1–0.9 Selbstvorstellung der Teilnehmer(innen) der Kontroverse
  8. 1. Runde
  9. 1.1 Die Selbstüberschätzung des Philosophen und der Philosophie
  10. 1.2 Die Moral der anderen. Nietzsches Wertkritik
  11. 1.3 How hard is it to create values?
  12. 1.4 Der Journalist, die Presse, der informierte Leser. Nietzsche über Wertegeber, Werte und ihre Vermittlung im Medienzeitalter
  13. 1.5 „Ein Gott als Dienstbote“. Nietzsches Beitrag zu einer Ideen- und Kulturgeschichte der Dienstleistungsgesellschaft
  14. 1.6 Nietzsche’s Highest Value (Affirmation of Life) and its Limits
  15. 1.7 What we can learn from Plants about the Creation of Values
  16. 1.8 Wertschöpfung als kulturelle Praxis. Ein Beitrag Nietzsches zur Kulturphilosophie
  17. 1.9 On Creating Values
  18. 2. Runde
  19. 2.1 Die Vorzüge der Kritik und die Falle des Dekonstruktivismus
  20. 2.2 Aufwertung und Abwertung. Nietzsches Gegenhegemonie
  21. 2.3 What is it like to recognize values? (The hard problem of value 2)
  22. 2.4 Nietzsche über Werte. Zum kulturphilosophischen Aspekt der Rezeption
  23. 2.5 Nietzsches Ästhetik des Schaffens im Zeichen von Schwangerschaft und „Erfindlichkeit“
  24. 2.6 Why Nietzsche Opposes the Creation of Values
  25. 2.7 Are Values of Social or Individual Origin? And what is the Purpose of Values?
  26. 2.8 Normative Implikationen der Moralkritik. Kritische Bemerkungen zu Versuchen, Nietzsche als Metaethiker zu lesen
  27. 2.9 Defending the Creation of Values
  28. 3. Runde
  29. 3.2 Angriff als Verteidigung. Nietzsches Revolutionen
  30. 3.3 What Mary didn’t know about values (The hard problem of value 3)
  31. 3.4 Wie politische Interessen meinungsgesteuerte Werte werden. Nietzsches Kritik an massenmedialer Wertevermittlung im Kontext zeitgenössischer und aktueller Stimmen
  32. 3.9 Some Relevant Distinctions for Understanding the Creation of Values
  33. Abhandlungen
  34. Le rôle de Bacon et de Newton dans l’élaboration de la méthode de Nietzsche
  35. Die Moral eines freien Geistes
  36. What Zarathustra Whispers
  37. Nietzsche’s Science of Love
  38. Nietzsche on Objects
  39. Nietzsche, Selfhood, and the Limitations of the Transcendental Reading
  40. „Du solltest das Perspektivische in jeder Werthschätzung begreifen lernen“. Zum Problem des Perspektivischen in der Vorrede zu Menschliches, Allzumenschliches I
  41. Die Spuren von Nietzsches Schrei ben. Arbeit mit der KGW IX
  42. Orientierung an der Zeit. Logik, Paradoxie und Theorie nach Nietzsche und Luhmann
  43. Diskussion
  44. Contesting Nietzsche’s Agon. On Christa Davis Acampora’s Contesting Nietzsche
  45. Abhandlung zur Geschichte und Edition von Nietzsches Werken
  46. The ‘Entstehung’ of the second Untimely Meditation
  47. Beiträge zur Quellenforschung
  48. Editorial
  49. Nachweise
  50. Nachweis aus Plutarch, Ueber die gemeinen Begriffe. Wider die Stoiker (1861)
  51. Nachweise aus Jacob Bernays, Die Dialoge des Aristoteles in ihrem Verhältniss zu seinen übrigen Werken (1863)
  52. Nachweise aus Emil Heitz, Die verlorenen Schriften des Aristoteles (1865)
  53. Nachweise aus Erwin Rohde, Afterphilologie (1872)
  54. Abhandlung zur Rezeptionsforschung
  55. Friedrich Nietzsche and Jakob Wassermann: Brothers in Spirit?
  56. Bericht
  57. Die gegenwärtige Nietzsche-Forschung in China. Die straussianische Lesart im Fokus
  58. Miszelle
  59. Ritschl als Kollege Nietzsches in Basel? Ein Brief Friedrich Ritschls an Wilhelm Vischer-Bilfinger
  60. Rezensionen
  61. Neuerscheinungen der biographischen Nietzsche-Forschung
  62. Neuerscheinungen zu Nietzsches Denken des Politischen
  63. Furcht, Gewalt und Bejahung eines ausgesetzten Lebens
  64. Nietzsche und Benjamin als Sternbild
  65. Siglen
  66. Register
  67. Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien
Downloaded on 16.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nietzstu-2015-0123/html
Scroll to top button