1.2 Die Moral der anderen. Nietzsches Wertkritik
-
Martin Saar
Zusammenfassung
Die Hoffnung, bei Nietzsche eine affirmative oder positive Lehre von ,neuen‘ Werten zu finden, könnte trügerisch sein. Es könnte sinnvoller sein, sich an den Implikationen seiner Kritik der Werte zu orientieren und an seinem Beharren darauf, dass neue Werte allererst zu schaffen wären. In einer solchen negativistischen Lesart erscheint Nietzsche weniger als Prophet oder Vordenker neuer Werte, dem sich die heutige praktische Philosophie systematisch anschließen könnte, denn als Diagnostiker der Macht und problematischen Autorität der alten Werte. Nietzsches Haltung zu den Werten (oder zur Normativität allgemein) ist primär anti-autoritär, und dies betrifft und relativiert auch seine eigenen Versuche, für andere verbindliche Elemente einer neuen Moral zu entwerfen.
Abstract
The hope to find in Nietzsche an affirmative or positive conception of ‘new’ values might be deceptive. It might prove more promising to think through the implications of his critique of values and to accept his insistence on the need to create new values in the first place. Such a negativistic reading refuses to see Nietzsche as a prophet or herald of new values who might be useful for contemporary practical philosophy. He is more seen as someone providing a critical diagnosis of the power and problematic authority of existing values. Nietzsche’s stance towards values (or normativity in general) is primarily anti-authoritarian; and this affects and undermines also his own attempts to propose a new morality.
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Editorial
- Kontroverse zum Thema „Was heißt und wie kann man ,Werte schaffen‘?“
- 0.0 Einleitung
- 0.1–0.9 Selbstvorstellung der Teilnehmer(innen) der Kontroverse
- 1. Runde
- 1.1 Die Selbstüberschätzung des Philosophen und der Philosophie
- 1.2 Die Moral der anderen. Nietzsches Wertkritik
- 1.3 How hard is it to create values?
- 1.4 Der Journalist, die Presse, der informierte Leser. Nietzsche über Wertegeber, Werte und ihre Vermittlung im Medienzeitalter
- 1.5 „Ein Gott als Dienstbote“. Nietzsches Beitrag zu einer Ideen- und Kulturgeschichte der Dienstleistungsgesellschaft
- 1.6 Nietzsche’s Highest Value (Affirmation of Life) and its Limits
- 1.7 What we can learn from Plants about the Creation of Values
- 1.8 Wertschöpfung als kulturelle Praxis. Ein Beitrag Nietzsches zur Kulturphilosophie
- 1.9 On Creating Values
- 2. Runde
- 2.1 Die Vorzüge der Kritik und die Falle des Dekonstruktivismus
- 2.2 Aufwertung und Abwertung. Nietzsches Gegenhegemonie
- 2.3 What is it like to recognize values? (The hard problem of value 2)
- 2.4 Nietzsche über Werte. Zum kulturphilosophischen Aspekt der Rezeption
- 2.5 Nietzsches Ästhetik des Schaffens im Zeichen von Schwangerschaft und „Erfindlichkeit“
- 2.6 Why Nietzsche Opposes the Creation of Values
- 2.7 Are Values of Social or Individual Origin? And what is the Purpose of Values?
- 2.8 Normative Implikationen der Moralkritik. Kritische Bemerkungen zu Versuchen, Nietzsche als Metaethiker zu lesen
- 2.9 Defending the Creation of Values
- 3. Runde
- 3.2 Angriff als Verteidigung. Nietzsches Revolutionen
- 3.3 What Mary didn’t know about values (The hard problem of value 3)
- 3.4 Wie politische Interessen meinungsgesteuerte Werte werden. Nietzsches Kritik an massenmedialer Wertevermittlung im Kontext zeitgenössischer und aktueller Stimmen
- 3.9 Some Relevant Distinctions for Understanding the Creation of Values
- Abhandlungen
- Le rôle de Bacon et de Newton dans l’élaboration de la méthode de Nietzsche
- Die Moral eines freien Geistes
- What Zarathustra Whispers
- Nietzsche’s Science of Love
- Nietzsche on Objects
- Nietzsche, Selfhood, and the Limitations of the Transcendental Reading
- „Du solltest das Perspektivische in jeder Werthschätzung begreifen lernen“. Zum Problem des Perspektivischen in der Vorrede zu Menschliches, Allzumenschliches I
- Die Spuren von Nietzsches Schrei ben. Arbeit mit der KGW IX
- Orientierung an der Zeit. Logik, Paradoxie und Theorie nach Nietzsche und Luhmann
- Diskussion
- Contesting Nietzsche’s Agon. On Christa Davis Acampora’s Contesting Nietzsche
- Abhandlung zur Geschichte und Edition von Nietzsches Werken
- The ‘Entstehung’ of the second Untimely Meditation
- Beiträge zur Quellenforschung
- Editorial
- Nachweise
- Nachweis aus Plutarch, Ueber die gemeinen Begriffe. Wider die Stoiker (1861)
- Nachweise aus Jacob Bernays, Die Dialoge des Aristoteles in ihrem Verhältniss zu seinen übrigen Werken (1863)
- Nachweise aus Emil Heitz, Die verlorenen Schriften des Aristoteles (1865)
- Nachweise aus Erwin Rohde, Afterphilologie (1872)
- Abhandlung zur Rezeptionsforschung
- Friedrich Nietzsche and Jakob Wassermann: Brothers in Spirit?
- Bericht
- Die gegenwärtige Nietzsche-Forschung in China. Die straussianische Lesart im Fokus
- Miszelle
- Ritschl als Kollege Nietzsches in Basel? Ein Brief Friedrich Ritschls an Wilhelm Vischer-Bilfinger
- Rezensionen
- Neuerscheinungen der biographischen Nietzsche-Forschung
- Neuerscheinungen zu Nietzsches Denken des Politischen
- Furcht, Gewalt und Bejahung eines ausgesetzten Lebens
- Nietzsche und Benjamin als Sternbild
- Siglen
- Register
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Editorial
- Kontroverse zum Thema „Was heißt und wie kann man ,Werte schaffen‘?“
- 0.0 Einleitung
- 0.1–0.9 Selbstvorstellung der Teilnehmer(innen) der Kontroverse
- 1. Runde
- 1.1 Die Selbstüberschätzung des Philosophen und der Philosophie
- 1.2 Die Moral der anderen. Nietzsches Wertkritik
- 1.3 How hard is it to create values?
- 1.4 Der Journalist, die Presse, der informierte Leser. Nietzsche über Wertegeber, Werte und ihre Vermittlung im Medienzeitalter
- 1.5 „Ein Gott als Dienstbote“. Nietzsches Beitrag zu einer Ideen- und Kulturgeschichte der Dienstleistungsgesellschaft
- 1.6 Nietzsche’s Highest Value (Affirmation of Life) and its Limits
- 1.7 What we can learn from Plants about the Creation of Values
- 1.8 Wertschöpfung als kulturelle Praxis. Ein Beitrag Nietzsches zur Kulturphilosophie
- 1.9 On Creating Values
- 2. Runde
- 2.1 Die Vorzüge der Kritik und die Falle des Dekonstruktivismus
- 2.2 Aufwertung und Abwertung. Nietzsches Gegenhegemonie
- 2.3 What is it like to recognize values? (The hard problem of value 2)
- 2.4 Nietzsche über Werte. Zum kulturphilosophischen Aspekt der Rezeption
- 2.5 Nietzsches Ästhetik des Schaffens im Zeichen von Schwangerschaft und „Erfindlichkeit“
- 2.6 Why Nietzsche Opposes the Creation of Values
- 2.7 Are Values of Social or Individual Origin? And what is the Purpose of Values?
- 2.8 Normative Implikationen der Moralkritik. Kritische Bemerkungen zu Versuchen, Nietzsche als Metaethiker zu lesen
- 2.9 Defending the Creation of Values
- 3. Runde
- 3.2 Angriff als Verteidigung. Nietzsches Revolutionen
- 3.3 What Mary didn’t know about values (The hard problem of value 3)
- 3.4 Wie politische Interessen meinungsgesteuerte Werte werden. Nietzsches Kritik an massenmedialer Wertevermittlung im Kontext zeitgenössischer und aktueller Stimmen
- 3.9 Some Relevant Distinctions for Understanding the Creation of Values
- Abhandlungen
- Le rôle de Bacon et de Newton dans l’élaboration de la méthode de Nietzsche
- Die Moral eines freien Geistes
- What Zarathustra Whispers
- Nietzsche’s Science of Love
- Nietzsche on Objects
- Nietzsche, Selfhood, and the Limitations of the Transcendental Reading
- „Du solltest das Perspektivische in jeder Werthschätzung begreifen lernen“. Zum Problem des Perspektivischen in der Vorrede zu Menschliches, Allzumenschliches I
- Die Spuren von Nietzsches Schrei ben. Arbeit mit der KGW IX
- Orientierung an der Zeit. Logik, Paradoxie und Theorie nach Nietzsche und Luhmann
- Diskussion
- Contesting Nietzsche’s Agon. On Christa Davis Acampora’s Contesting Nietzsche
- Abhandlung zur Geschichte und Edition von Nietzsches Werken
- The ‘Entstehung’ of the second Untimely Meditation
- Beiträge zur Quellenforschung
- Editorial
- Nachweise
- Nachweis aus Plutarch, Ueber die gemeinen Begriffe. Wider die Stoiker (1861)
- Nachweise aus Jacob Bernays, Die Dialoge des Aristoteles in ihrem Verhältniss zu seinen übrigen Werken (1863)
- Nachweise aus Emil Heitz, Die verlorenen Schriften des Aristoteles (1865)
- Nachweise aus Erwin Rohde, Afterphilologie (1872)
- Abhandlung zur Rezeptionsforschung
- Friedrich Nietzsche and Jakob Wassermann: Brothers in Spirit?
- Bericht
- Die gegenwärtige Nietzsche-Forschung in China. Die straussianische Lesart im Fokus
- Miszelle
- Ritschl als Kollege Nietzsches in Basel? Ein Brief Friedrich Ritschls an Wilhelm Vischer-Bilfinger
- Rezensionen
- Neuerscheinungen der biographischen Nietzsche-Forschung
- Neuerscheinungen zu Nietzsches Denken des Politischen
- Furcht, Gewalt und Bejahung eines ausgesetzten Lebens
- Nietzsche und Benjamin als Sternbild
- Siglen
- Register
- Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten für die Nietzsche-Studien