Startseite Materialität und fehlendes Verständnis kultureller Dimensionen von Texten
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Materialität und fehlendes Verständnis kultureller Dimensionen von Texten

  • Anne-Laure Daux-Combaudon EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 9. Oktober 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Lebende Sprachen
Aus der Zeitschrift Lebende Sprachen

Abstract

This article examines cultural lacks of understanding which occur on the textual and material level. Using the theoretical framework and methodology of textual linguistics, this article considers textual genres as cultural artifacts. Analyses of textual examples show that materiality is both central to the reception of a text and determinant for it. Materiality can also carry cultural meaning, e. g. knowledge about the text’s cultural context. When materiality is misunderstood, the receiver outside the cultural community fails to perceive the strategies intended to increase communicative effectiveness, to manipulate reception and to focus on playful creativity with an aesthetic dimension. Misunderstandings may occur, but do not affect the essence of the message. The partial understanding affects the pragmatic and social dimension of the text. In this sense, cultural incomprehension generated by the materiality of texts deserves to be investigated, especially in relation to the increasing prevalence of multimodality in public spaces and the growing presence of images in communication.

Literaturverzeichnis

Primärliteratur

Schieck, Dana (2002): DDR-Zeitzeugen. https://www.ddr-zeitzeugen.de/ (23.02.2025).Suche in Google Scholar

Chicago Transit Authority (2024): https://www.ventrachicago.com/ (04.02.2025).Suche in Google Scholar

Illinois Department of Transportation (2025): https://www.itsnotagameillinois.com/ (17.01.2025).Suche in Google Scholar

Sekundärliteratur

Antos, Gerd/Pogner, Karl-Heinz (2003): Kultur- und domänengeprägtes Schreiben. In: Wierlacher, Alois/Bogner, Andrea (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart: Metzler, 396–400.Suche in Google Scholar

Barmeyer, Christophe (2012): Taschenbuch Interkulturalität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Suche in Google Scholar

Beaugrande, Robert-Alain/Dressler, Wolfgang Ulrich (1981): Einführung in die Textlinguistik. Berlin: Niemeyer.Suche in Google Scholar

Brinker, Klaus/Cölfen, Hermann/Pappert, Steffen (2018): Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 9., durchgesehene Auflage. Berlin: Schmidt.Suche in Google Scholar

Coulmas, Florian (1979): Sprache und Kultur. Einleitung. In: Dell, Hymes: Soziolinguistik. Zur Ethnographie der Kommunikation. Eingeleitet und herausgegeben von Florian Coulmas. Aus dem Amerikanischen von Florian Coulmas und Fritz Schütze. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 7–25.Suche in Google Scholar

Dias, Dominique/Rentel, Nadine (2023): Einleitung – Interkulturalität und digitale Medien. In: ILCEA [Online] 51. http://journals.openedition.org/ilcea/17856 (04.02.2025).Suche in Google Scholar

Fix, Ulla (20112/1994): Sprache vor und nach der „Wende“: „Gewendete“ Texte – „gewendete“ Textsorten. In: Fix, Ulla (Hg.): Texte und Textsorten – Sprachliche, kommunikative und kulturelle Phänomene. Leipzig: Frank & Timme, 253–272. https://books.openedition.org/psn/2616?lang=fr (23.02.2025).Suche in Google Scholar

Fix, Ulla (1999): Textsorte – Textmuster – Textmustermischung. Konzept und Analysebeispiele. In: Cahiers d'Études Germaniques 37, 11–26.Suche in Google Scholar

Fix, Ulla (2006): Was heißt Texte kulturell verstehen? Ein- und Zuordnungsprozesse beim Verstehen von Texten als kulturellen Entitäten. In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Text – Verstehen: Grammatik und darüber hinaus. Berlin: De Gruyter, 254–276. https://doi.org/10.1515/9783110199963.2.254.Suche in Google Scholar

Fix, Ulla (2008): Nichtsprachliches als Textfaktor: Medialität, Materialität, Lokalität. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 36(3), 343–354. https://doi.org/10.1515/ZGL.2008.031.Suche in Google Scholar

Hinnenkamp, Volker (1998): Missverständnisse in Gesprächen. Eine empirische Untersuchung im Rahmen der interpretativen Soziolinguistik. Opladen: Westdeutscher Verlag.Suche in Google Scholar

La Sécurité Sociale (2025): 3 minutes pour comprendre la Sécu. https://www.securite-sociale.fr/la-secu-cest-quoi/3-minutes-pour-comprendre (17.03.2025).Suche in Google Scholar

Lambert, Frédéric/Servais, Christine/Servais, Véronique (2024) (Hg.): S’entendre sur le malentendu – Introduction. In: Semen 56, 11–25. https://www.sfsic.org/publication/sentendre-sur-le-malentendu/ (18.09.2025).Suche in Google Scholar

Ludwig, Klaus-Dieter (2003): Die Lexik der Sprache der ehemaligen DDR im GWDS. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache. Bd. 1. Berlin: De Gruyter, 283–292. https://doi.org/10.1515/9783110928334.283.Suche in Google Scholar

Sandig, Barbara (2006): Textstilistik des Deutschen. Berlin: De Gruyter.Suche in Google Scholar

Schach, Annika (2014): Advertorial, Blogbeitrag, Content-Strategie & Co. Neue Texte der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler.Suche in Google Scholar

Schmidt, Hartmut (2000): Entwicklung und Formen des offiziellen Sprachgebrauchs der ehemaligen DDR. In: Besch, Werner/Betten, Anne/Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hg.): Sprachgeschichte – Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2. Aufl., Tbd. 2. Berlin: De Gruyter, 2016–2037.Suche in Google Scholar

Schmitz, Ulrich (2021): Klein, aber oho! Wissenschaftliche Rehabilitation sehr kleiner Texte. In: Pappert, Steffen/Roth, Kersten Sven (Hg.): Kleine Texte. Berlin: Lang, 11–39.Suche in Google Scholar

Servais, Christine/Servais, Véronique (2009): Le malentendu comme structure de la communication. In: Questions de communication 15. http://journals.openedition.org/questionsdecommunication/432 (31.01.2025).Suche in Google Scholar

Spitzmüller, Jürgen (2022): Text als Faktor des Nichtsprachlichen. In: Bock, Bettina M./Pappert, Steffen/Škerlavaj Tanja (Hg.): Grenzgänge: Eine Spritztour durch Text-, Stil- und Zeichengefilde. Festschrift für Ulla Fix. Berlin: Frank & Timme, 253–258.Suche in Google Scholar

Stöckl, Hartmut (2004a): Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache: Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzept. Theorien. Analysemethoden. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110201994.Suche in Google Scholar

Stöckl, Hartmut (2004b): Typographie: Gewand und Körper des Textes. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 41, 5–48.Suche in Google Scholar

Stöckl, Hartmut (2017): Multimodality in a diachronic light: Tracking changes in text-image relations within the genre profile of the MIT technology review. In: Discourse, Context & Media 20, 262–275. https://doi.org/10.1016/j.dcm.2017.07.001.Suche in Google Scholar

Wagner, Wolf (1996): Kulturschock Deutschland. Hamburg: Rotbuch.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2025-10-09

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 17.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/les-2025-0053/html
Button zum nach oben scrollen