Article
Publicly Available
Frontmatter
Published/Copyright:
July 31, 2024
Published Online: 2024-07-31
Published in Print: 2024-08-01
© 2024 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Perspektiven einer regionalen Sprachgeschichtsforschung
- Sprachgeschichte(n) und die Rolle der Grenzen
- Der possessive Dativ in Raum und Zeit
- Normalmittelhochdeutsch /iu/ und seine regionalsprachlichen Ausprägungen
- Regionale Aussprachevarianten in Deutschlehrwerken des 17. Jahrhunderts
- „Sie Konne kein zeuberen daß muge man machen wie man wolle“
- Zur Gestaltung, Adressierung und Abgrenzung regionaler Sprachgeschichtserzählungen am Beispiel Schleswig-Holsteins
- Der beschwerliche We[ç] zurück
- Berlinisch am Ende des 19. Jahrhunderts: Konsolidierungsgrad und Geltungsbereich einer Stadtvarietät
- Regionale Sprachgeschichte als regionale Systemgeschichte
- Der (mitteldeutsch geprägte) Vokalismus des Deutschen
- Der Pseudoumlaut: Gerundete Vorderzungenvokale ohne historischen Umlautfaktor
- Phonemkollision von altdeutschen und frühneuhochdeutschen Diphthongen in hessischen Dialekten? – Rekonstruktion der Prozessstadien
- Regionale Sprachgeschichte in soziokultureller Verortung – am Beispiel Nürnbergs
- Nachweis der Varietätenkette anhand historischer Patientenbriefe
- Zur Diskursivierung des konzeptuellen „Wienerischen“ in historischen Zeitungen
- Zum Schwund des Präteritumschwunds bei sein und wollen
- Historische bairische Dialekte in Österreich und Südtirol – ein dialektometrischer Zugang
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Perspektiven einer regionalen Sprachgeschichtsforschung
- Sprachgeschichte(n) und die Rolle der Grenzen
- Der possessive Dativ in Raum und Zeit
- Normalmittelhochdeutsch /iu/ und seine regionalsprachlichen Ausprägungen
- Regionale Aussprachevarianten in Deutschlehrwerken des 17. Jahrhunderts
- „Sie Konne kein zeuberen daß muge man machen wie man wolle“
- Zur Gestaltung, Adressierung und Abgrenzung regionaler Sprachgeschichtserzählungen am Beispiel Schleswig-Holsteins
- Der beschwerliche We[ç] zurück
- Berlinisch am Ende des 19. Jahrhunderts: Konsolidierungsgrad und Geltungsbereich einer Stadtvarietät
- Regionale Sprachgeschichte als regionale Systemgeschichte
- Der (mitteldeutsch geprägte) Vokalismus des Deutschen
- Der Pseudoumlaut: Gerundete Vorderzungenvokale ohne historischen Umlautfaktor
- Phonemkollision von altdeutschen und frühneuhochdeutschen Diphthongen in hessischen Dialekten? – Rekonstruktion der Prozessstadien
- Regionale Sprachgeschichte in soziokultureller Verortung – am Beispiel Nürnbergs
- Nachweis der Varietätenkette anhand historischer Patientenbriefe
- Zur Diskursivierung des konzeptuellen „Wienerischen“ in historischen Zeitungen
- Zum Schwund des Präteritumschwunds bei sein und wollen
- Historische bairische Dialekte in Österreich und Südtirol – ein dialektometrischer Zugang