Home Der Pseudoumlaut: Gerundete Vorderzungenvokale ohne historischen Umlautfaktor
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Der Pseudoumlaut: Gerundete Vorderzungenvokale ohne historischen Umlautfaktor

  • Dennis Beitel EMAIL logo
Published/Copyright: July 31, 2024

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden historische Anschlussprozesse in Hessen vorgestellt, die an das Gesamtkonzept der revidierten Theorie zur Umlautgenese anschließen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines phonetisch runden Vorderzungenvokals, der durch phonetische Messmethoden und Videoaufnahmen als solcher klassifiziert werden konnte. Da er sich jedoch ohne den sonst notwendigen Umlautfaktor entwickelt hat und nicht aus einer spontanen Lautentwicklung hervorgegangen ist, wird er hier als Pseudoumlaut bezeichnet. Mit Blick auf die Phonologie lassen sich sowohl in den umlautbedingten Entrundungsräumen als auch in den Rundungsräumen aufschlussreiche Distinktionserhaltungsprozesse beobachten, die in diesem Aufsatz ausführlich dargestellt werden sollen.

5 Literatur

Boersma, Paul & David Weenink (2012): Praat: doing phonetics by computer [computer program]. Version 6.4.04. https://www.fon.hum.uva.nl/praat/ (letzter Zugriff 10.01.2024).Search in Google Scholar

Beitel, Dennis (2020): Umlaut und Entrundung in Hessen. [Masterarbeit].Search in Google Scholar

DHSA = Schmidt, Jürgen Erich & Dennis Beitel (2020 ff.): Digitaler hessischer Sprachatlas (DHSA), unter Mitarbeit von Vanessa Lang u. a. Erstellt in: Schmidt, Jürgen Erich, Joachim Herrgen, Roland Kehrein, Alfred Lameli & Hanna Fischer (Hrsg.), Regionalsprache.de (REDE III). Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.Search in Google Scholar

Drenda, Georg (2000): Zentralisierung. Probleme der Vokalentwicklung im Westdeutschen (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 23). Stuttgart: Franz Steiner.Search in Google Scholar

FANDIII = Goosens, Jan, Johan Taeldeman & Geert Verleyen (2000): Fonologische Atlas van de Nederlandse Dialecten (FANDIII). Koninklijke academie voor Nederlandse taal- en letterkunde. Gent. Search in Google Scholar

Ganswindt, Brigitte (2017): Landschaftliches Hochdeutsch. Rekonstruktion der oralen Prestigevarietät im ausgehenden 19. Jahrhundert (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 168). Stuttgart: Franz Steiner.10.25162/9783515116800Search in Google Scholar

Herrgen, Joachim & Jürgen Erich Schmidt (1986): Zentralisierung. Eine phonetisch-phonologische Untersuchung zu Konstanz und Wandel vokalischer Systeme. In: Günter Bellmann (Hrsg.), Beiträge zur Dialektologie am Mittelrhein (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 10), 56–100. Stuttgart: Franz Steiner.Search in Google Scholar

Keil, Carsten (2017): Der VokalJäger. Eine phonetisch-algorithmische Methode zur Vokaluntersuchung: Exemplarisch angewendet auf historische Tondokumente der Frankfurter Stadtmundart (Deutsche Dialektgeographie 122). Hildesheim, Zürich: Georg Olms.Search in Google Scholar

Klein, Thomas (2021): Gab es eine mitteldeutsche Monophthongierung? Sprachwissenschaft 46, 267–314.Search in Google Scholar

Rausch, Arsen (1972): Untersuchungen zur Vokalartikulation im Deutschen. In Heinrich Kelz & Arsen Rausch (Hrsg), Beiträge zur Phonetik (IPK-Forschungsberichte 30), 35–85. Hamburg: Buske.Search in Google Scholar

Rocholl, Marie Josephine (2015): Ostmitteldeutsch – eine moderne Regionalsprache? Eine Untersuchung von Konstanz und Wandel im thüringischen-obersächsischen Sprachraum (Deutsche Dialektgeographie 118). Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms.Search in Google Scholar

Schirmunski, Viktor (1962): Deutsche Mundartkunde. Vergleichende Laut- und Formlehre. Berlin: Akademie Verlag.Search in Google Scholar

Schmidt, Jürgen Erich & Joachim Herrgen (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung (Grundlagen der Germanistik 49). Berlin: Erich Schmidt.Search in Google Scholar

Schmidt, Jürgen Erich (2015): Historisches Westdeutsch und Hochdeutsch: Der Ein-Schritt-Wandel des Langvoklismus. Sprachwissenschaft 40, S. 235–288.Search in Google Scholar

Schmidt, Jürgen Erich, Dennis Beitel, Marina Frank, Luisa Gerstweiler & Vanessa Lang (2023): Der Digitale hessische Sprachatlas (DHSA). Einführung und sprachgeschichtliche Interpretation am Beispiel des Zusammenfalls von Alt- und Neudiphthongen. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 90 (1), 97–139. 10.25162/zdl-2023-0004Search in Google Scholar

Wiesinger, Peter (1970): Phonetisch-phonologische Untersuchungen zur Vokalentwicklung in den deutschen Dialekten. Bd. 1: Die Langvokale im Hochdeutschen (Studia linguistica Germanica 2/1. Deutscher Sprachatlas, Gesamtdarstellungen, Vokalismus 1). Berlin: De Gruyter.Search in Google Scholar

Wiesinger, Peter (1983): Rundung und Entrundung, Palatalisierung und Entpalatalisierung, Velarisierung und Entvelarisierung in den deutschen Dialekten. In Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke & Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.), Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbbd. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1.2), 1101–1106. Berlin, New York: De Gruyter.10.1515/9783110203332.1101Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-07-31
Erschienen im Druck: 2024-08-01

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 1.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2024-0013/html
Scroll to top button