Startseite Terminologie der Information und Dokumentation Grundwortschatz, 3., neu bearbeitete Ausgabe (TID 3.1). Axel Ermert, Monika Hagedorn-Saupe, Barbara Müller-Heiden, Marlies Ockenfeld (Redaktion). Fachgruppe Arbeitskreis Terminologie und Sprachfragen (AKTS) der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI). – Frankfurt am Main 2023, (DGI-Schrift Informationswissenschaft – 13; ISSN 0940 6662). – XII + 144 Seiten, Register, Verzeichnis englischer und französischer Benennungen. – ISBN Gebundene Ausgabe 978-3-925474-74-3, ISBN E-Book (PDF) 978-3-925474-75-0, 19,80 Euro (für DGI-Mitglieder 15,80 Euro)
Artikel Öffentlich zugänglich

Terminologie der Information und Dokumentation Grundwortschatz, 3., neu bearbeitete Ausgabe (TID 3.1). Axel Ermert, Monika Hagedorn-Saupe, Barbara Müller-Heiden, Marlies Ockenfeld (Redaktion). Fachgruppe Arbeitskreis Terminologie und Sprachfragen (AKTS) der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI). – Frankfurt am Main 2023, (DGI-Schrift Informationswissenschaft – 13; ISSN 0940 6662). – XII + 144 Seiten, Register, Verzeichnis englischer und französischer Benennungen. – ISBN Gebundene Ausgabe 978-3-925474-74-3, ISBN E-Book (PDF) 978-3-925474-75-0, 19,80 Euro (für DGI-Mitglieder 15,80 Euro)

  • Bernd Lorenz EMAIL logo und Vesna Steyer EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 10. November 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Reviewed Publication:

Terminologie der Information und Dokumentation Grundwortschatz 3., neu bearbeitete Ausgabe (TID 3.1) Axel Ermert, Monika Hagedorn-Saupe, Barbara Müller-Heiden, Marlies Ockenfeld (Redaktion) Frankfurt am Main Fachgruppe Arbeitskreis Terminologie und Sprachfragen (AKTS) der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) 2023 (DGI-Schrift Informationswissenschaft – 13; ISSN 0940 6662). – XII + 144 Seiten, Register, Verzeichnis englischer und französischer Benennungen. – GebundeneAusgabe 978-3-925474-74-3, ISBN E-Book (PDF) 978-3-925474-75-0 19,80 Euro (für DGI-Mitglieder 15,80 Euro) 1 144


Erfreulicherweise ist nun die neu bearbeitete Ausgabe der „Terminologie der Information und Dokumentation: Grundwortschatz“ von der DGI-Fachgruppe Arbeitskreis Terminologie und Sprachfragen (AKTS) vorgelegt worden (als Druck und elektronisch). Gerade in einem aktiven und modernen Themenbereich ist es unverzichtbar, sich der Bedeutung der verwendeten Begriffe immer wieder zu versichern. Neuauflagen sind somit unerlässlich und es ist der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) sehr zu danken, dieses Thema Terminologie im Blick zu halten.

Um ein solch anspruchsvolles Büchlein zu verfertigen, hat Marlies Ockenfeld Wesentliches geleistet, ebenso Axel Ermert, Monika Hagedorn-Saupe und Barbara Müller-Heiden die weiteren Herausgeber. Und wie diffizil die Erstellung einer solchen Neuauflage ist, zeigt die (nicht nur durch Corona) lange Bearbeitungszeit durch eine ansehnliche Zahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der AKTS.

Das Werk gibt einen Überblick der vielfältigen Themen in der dokumentarischen und bibliothekarischen Welt. Alle Publizierenden legen einen hohen Anspruch an die Qualität der Terminologie. Das Buch selbst umfasst ausgewählte Kern-Begriffe (ohne Anspruch auf Vollständigkeit), Leserinnen und Leser sind daher gebeten, aktiv zu sein und Ergänzungsvorschläge zu übermitteln. Hilfreich sind in jedem Fall die Einstiege zur Recherche auch in Englisch und Französisch, unverzichtbar ist das erfreulich ausführliche Stichwortverzeichnis. Unterstützend zur Arbeit ist die Quellenangabe, das Verzeichnis der verwendeten Normen und ein – äußerst kursorisches – Literaturverzeichnis. Umrahmt wird dieser Kern des Buches durch Hinweise zu seiner Entstehungsgeschichte, die sich teilweise beinahe in eine Kurzgeschichte dokumentarischer Arbeit der vergangenen Jahrzehnte in Deutschland ausweiten.

Das Systematische Verzeichnis beginnt mit allgemeinen Grundbegriffen, die nicht nur in der bibliothekarischen und dokumentarischen Fachschaft eine Rolle spielen. Der zweite Abschnitt „Digitale Kommunikation“ schließt in der breiten Verwendbarkeit an. Er umfasst Begrifflichkeiten von Filterblase über Shitstorm bis hin zu Phishing. Der Abschnitt Dokumentationsprozess definiert die klassischen Begriffe wie beispielsweise Erschließungstiefe und Syntaktische Indexierung. Die Begriffe Katalog und Standardprofildienst sind im Teil Informationsbegriffe/Informationsdienste zu finden. Recherchestrategie und Recall und Provenienzrecherche sind Begrifflichkeiten die im Themenfeld Informationssuche zu finden sind. Weiter Themenfelder im Systematischen Verzeichnis sind Dokumentenart, Nummerung, Dokumentenspeicherung, Rechtliche Aspekte und Einrichtungen der Information und Dokumentation.

Den Hauptteil des Werkes bilden die Definitionen der Begriffe. Hier gliedert sich der Bereich in die Definition, Übersetzung der Begriffe ins englisch und französische und es wurde die Möglichkeit geschaffen zusätzlich mit Anmerkungen und Beispielen zu arbeiten. Eine gelungene übersichtliche Struktur. Wünschenswert wäre im Abschnitt weiterführende Literatur eine größere Auswahl anzubieten und den Auszug von Peter Port „Definitorische Hilfsmittel“ durch die ausführliche Erläuterung die in Wikipedia von 2023 zu „Definition“ stehen, zu ergänzen.

Mit dieser Publikation ist ein umfangreiches Werk zum Thema Qualität in der Fachsprache erschienen. Qualitätskriterien und Qualitätssicherung stellen die zentralen Fragestellungen in der bibliothekarischen und dokumentarischen Arbeit dar.

In Zeiten von Personalmangel und einer Vielzahl von Quereinsteigenden in unserer Fachschaft ein Grundwerk zur rechten Zeit.

Dr. Bernd Lorenz, Vesna Steyer

Published Online: 2023-11-10
Published in Print: 2023-11-07

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 19.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/iwp-2023-2035/html
Button zum nach oben scrollen