Home Die Thüringer Mieter*innenbewegung. Bewegungspolitische Praktiken jenseits der Metropolen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Thüringer Mieter*innenbewegung. Bewegungspolitische Praktiken jenseits der Metropolen

  • Hannah Müller

    Hannah Müller schrieb ihre Bachelorarbeit zur wohnungspolitischen Bewegung in Thüringen an der Bauhaus-Universität Weimar und studiert Urbanistik und Sozialwissenschaften in Berlin. Ihr Interesse gilt der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung und sozialen Bewegungsforschung. Kontakt: hannah.luna@gmx.de.

    EMAIL logo
    and Lisa Vollmer

    Lisa Vollmer ist Soziologin und Stadtforscherin mit dem Schwerpunkt soziale Bewegungsforschung und Wohnungsforschung. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar. Kontakt: lisa.vollmer@uni-weimar.de.

Published/Copyright: July 1, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2020-07-01
Published in Print: 2020-07-01

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Klima und Zivilgesellschaft
  4. Nachruf auf Rainer Schmalz-Bruns
  5. Aktuelle Analyse
  6. Zivilgesellschaft im Ausnahmezustand: Corona und die Folgen
  7. Die multi-resiliente Gesellschaft: Orientierungspunkte für die Corona-Krise und darüber hinaus
  8. Engagement im Feld der Wohlfahrt zwischen Resonanz und Widerspruch
  9. Popularisierung von Protestsymbolen „Wir woll’n sie überall – Regenbogenfahnen“
  10. Themenschwerpunkt: Klima und Zivilgesellschaft
  11. Klimaschutz als Gestaltungsaufgabe für die Zivilgesellschaft
  12. Zugänge und Diskursverschränkungen
  13. Nachhaltigkeit und Klimaschutz
  14. Die Klimakrise ist ein medizinischer Notfall!
  15. Einfach klimagerechter leben
  16. Demokratiepolitische Herausforderungen
  17. Bürgerbeteiligung in der Klimapolitik: Erfahrungen, Grenzen und Aussichten
  18. Abschied vom NIMBY
  19. Energiewende in Zeiten des Populismus
  20. Zitierkartelle und Lobbyisten Vergleichende Perspektiven auf die Klimawandelleugner
  21. Klimapolitik im Mehrebenensystem
  22. Meereswind oder regionale Sonne?
  23. Die Angst vor der Katastrophe macht noch keine bessere Zukunft
  24. Den Klimawandel stoppen
  25. Wirtschaft und Klimawandel
  26. Geoengineering
  27. Kapitalismus neu denken in Zeiten des Klimawandels
  28. Unternehmerischer Klimaschutz im Zeichen von Corona
  29. Sozial-ökologisch-demokratisch: Das Primat des Politischen
  30. Sozialpolitik for Future
  31. Die „Kohlekommission“ aus zivilgesellschaftlicher Perspektive
  32. Wissenschaft, Forschung und Bildung
  33. Zukünfte gestalten: Zivilgesellschaft in Wissenschafts- und Forschungspolitik beteiligen!
  34. Systematische Verankerung von Klimaschutz-Themen in lokalen Bildungslandschaften?
  35. IPB beobachtet
  36. Kapitalismus und Bewegungsforschung
  37. Pulsschlag
  38. „Demokratie leben!“: Ein Bundesprogramm zur Demokratieförderung und Extremismusprävention zwischen Entfristungsankündigung, Kürzungsabsichten und Aufstockungserfordernissen
  39. Die Thüringer Mieter*innenbewegung. Bewegungspolitische Praktiken jenseits der Metropolen
  40. Klimaproteste im Angesicht von Diskriminierung
  41. Literatur
  42. Von Klima, Krise, Hoffnung und Handeln
  43. „On fire“ für einen Green New Deal Naomi Kleins Vision zu Wegen aus der Klimakrise
  44. Klimaschutz und Kommunen: Städte als Hoffnungsträger?
  45. Eine andere Welt in Freiheit, Fairness und Enkeltauglichkeit
Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2020-0028/html
Scroll to top button