Home Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Diskurse und politische Treiber für eine gemeinsame Zukunft
  • Falk Schmidt

    Dr. Falk Schmidt arbeitet am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam und leitet die am IASS angesiedelte Geschäftsstelle der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (www.wpn2030.de). Sie begleitet als nationale Plattform die Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wissenschaftlich. Er hat Philosophie studiert, in Politikwissenschaften zu globaler Wasserpolitik promoviert und arbeitet seit mehr als fünfzehn Jahren im Science-Policy-Interface transdisziplinär zu verschiedenen Nachhaltigkeitsfragen, u. a. vor seiner Zeit am IASS für fünf Jahre bei den Vereinten Nationen in Bonn. Kontakt: falk.schmidt@iass-potsdam.de

    EMAIL logo
Published/Copyright: July 1, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der vorliegende Text verortet Nachhaltigkeit und Klimaschutz knapp in ihrem historischen Kontext und macht ihre aufeinander bezogene Entwicklung deutlich. Das beinhaltet sowohl eine Rekonstruktion der faktischen Genese als auch eine sachliche wie normative Begründung ihrer Wechselseitigkeit, die Nachhaltigkeits- und Klimapolitik zu zwei Seiten einer Medaille macht. Mit Blick auf den Prozess des Austauschs beider Diskurse und ihrer praktischen Effekte werden einerseits beachtliche globale Kooperations- und Lerngewinne sichtbar und andererseits die Mitverantwortung der Handelnden für den Erfolg komplexer Nachhaltigkeitstransformationen unterstrichen.

Abstract

The article locates sustainability and climate protection briefly within its historic contexts and puts emphasis on the reciprocity of their emergence. This includes both a reconstruction of their genesis and a factual as well as normative justification of this reciprocity. In doing so, it constitutes sustainability and climate protection as two sides of the same coin. By putting process center stage, significant global cooperation and learning gains over time become visible, on the one hand. On the other, it underlines a shared responsibility of all who work towards the success of complex sustainability transformations.

About the author

Dr. Falk Schmidt

Dr. Falk Schmidt arbeitet am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam und leitet die am IASS angesiedelte Geschäftsstelle der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (www.wpn2030.de). Sie begleitet als nationale Plattform die Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wissenschaftlich. Er hat Philosophie studiert, in Politikwissenschaften zu globaler Wasserpolitik promoviert und arbeitet seit mehr als fünfzehn Jahren im Science-Policy-Interface transdisziplinär zu verschiedenen Nachhaltigkeitsfragen, u. a. vor seiner Zeit am IASS für fünf Jahre bei den Vereinten Nationen in Bonn. Kontakt:

Literatur

Apel, K.-O. 1988: Verantwortung heute – nur noch Prinzip der Bewahrung und Selbstbeschränkung oder immer noch der Befreiung und Verwirklichung von Humanität? In: ders.: Diskurs und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral. Suhrkamp, 179–216.Search in Google Scholar

Beisheim, M./Simon, N. 2010: Neuer Schwung für die Reform der internationalen Umweltgovernance. Chancen für eine UNEP-Reform nach Kopenhagen und vor „Rio plus 20“, SWP-Aktuell.Search in Google Scholar

Brunnengräber, A./Klein, A./Walk, H. (Hg.) 2005: NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge – umstrittene Riesen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-322-80983-4Search in Google Scholar

Dietz, M./Garrelts, H. (Hg.) 2013: Die internationale Klimabewegung. Ein Handbuch. Springer VS.10.1007/978-3-658-01970-9_1Search in Google Scholar

Fukuyama, F. 1992: The End of History and the Last Man. Free Press.Search in Google Scholar

Independent Group of Scientists appointed by the Secretary-General, Global Sustainable Development Report 2019: The Future is Now – Science for Achieving Sustainable Development. United Nations.Search in Google Scholar

Kanie, N./Biermann, F./Young, O. 2017: Governing Through Goals: Sustainable Development Goals as Governance Innovation. MIT Press.10.7551/mitpress/10894.001.0001Search in Google Scholar

Keohane, R./Victor, D. 2010: The Regime Complex for Climate Change, Discussion Paper 2010–33: Harvard Project on International Climate Agreements. Cambridge, Mass.Search in Google Scholar

Meadows, D. H./Meadows D. L./Randers, J./Behrens III, W. 1972: The Limits to Growth. Universe Books.Search in Google Scholar

Rockström, J. et al. 2009: Planetary Boundaries. Exploring the Safe Operating Space for Humanity. In: Ecology and Society 14/2, 472–475.10.5751/ES-03180-140232Search in Google Scholar

Steffen, W. et al. 2015: Planetary Boundaries: Guiding human development on a changing planet. In: Science Vol. 347, No. 6223, 736–748.10.1126/science.1259855Search in Google Scholar

van der Leeuw, S. 2020: Social Sustainability, Past and Future. Undoing unintended consequences for the Earth’s Survival. Cambridge University Press.10.1017/9781108595247Search in Google Scholar

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) 2011: Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. https://www.wbgu.de/de/publikationen/publikation/welt-im-wandel-gesellschaftsvertrag-fuer-eine-grosse-transformation#sektion-downloads.Search in Google Scholar

Young, O. R. 1999: Governance in World Affairs, Cornell University Press.10.7591/9781501711404Search in Google Scholar

Young, O. R./Schmidt, F. 2019: Protecting the Global Commons. The Politics of Planetary Boundaries. In: Hudson, B./Rosenbloom, J./Cole, D. (Hg.): Routledge Handbook of the Study of the Commons. Routledge, 412–424.10.4324/9781315162782-31Search in Google Scholar

Auswahl zentraler UN-Dokumente

A/CONF.48/14 – Report of the United Nations Conference on the Human Environment. Declaration and Action Plan for the Human Environment (1972).Search in Google Scholar

A/42/427 – Report of the World Commission on Environment and Development: Our Common Future (Brundtland Report) (1987).Search in Google Scholar

A/CONF.151/26 – Report of the United Nations Conference on Environment and Development: Rio Declaration on Environment and Development (1992).Search in Google Scholar

A/RES/55/2 – United Nations Millennium Declaration (2000).Search in Google Scholar

A/RES/70/1 – Transforming our World: the 2030 Agenda for Sustainable Development (2015).Search in Google Scholar

Published Online: 2020-07-01
Published in Print: 2020-07-01

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Klima und Zivilgesellschaft
  4. Nachruf auf Rainer Schmalz-Bruns
  5. Aktuelle Analyse
  6. Zivilgesellschaft im Ausnahmezustand: Corona und die Folgen
  7. Die multi-resiliente Gesellschaft: Orientierungspunkte für die Corona-Krise und darüber hinaus
  8. Engagement im Feld der Wohlfahrt zwischen Resonanz und Widerspruch
  9. Popularisierung von Protestsymbolen „Wir woll’n sie überall – Regenbogenfahnen“
  10. Themenschwerpunkt: Klima und Zivilgesellschaft
  11. Klimaschutz als Gestaltungsaufgabe für die Zivilgesellschaft
  12. Zugänge und Diskursverschränkungen
  13. Nachhaltigkeit und Klimaschutz
  14. Die Klimakrise ist ein medizinischer Notfall!
  15. Einfach klimagerechter leben
  16. Demokratiepolitische Herausforderungen
  17. Bürgerbeteiligung in der Klimapolitik: Erfahrungen, Grenzen und Aussichten
  18. Abschied vom NIMBY
  19. Energiewende in Zeiten des Populismus
  20. Zitierkartelle und Lobbyisten Vergleichende Perspektiven auf die Klimawandelleugner
  21. Klimapolitik im Mehrebenensystem
  22. Meereswind oder regionale Sonne?
  23. Die Angst vor der Katastrophe macht noch keine bessere Zukunft
  24. Den Klimawandel stoppen
  25. Wirtschaft und Klimawandel
  26. Geoengineering
  27. Kapitalismus neu denken in Zeiten des Klimawandels
  28. Unternehmerischer Klimaschutz im Zeichen von Corona
  29. Sozial-ökologisch-demokratisch: Das Primat des Politischen
  30. Sozialpolitik for Future
  31. Die „Kohlekommission“ aus zivilgesellschaftlicher Perspektive
  32. Wissenschaft, Forschung und Bildung
  33. Zukünfte gestalten: Zivilgesellschaft in Wissenschafts- und Forschungspolitik beteiligen!
  34. Systematische Verankerung von Klimaschutz-Themen in lokalen Bildungslandschaften?
  35. IPB beobachtet
  36. Kapitalismus und Bewegungsforschung
  37. Pulsschlag
  38. „Demokratie leben!“: Ein Bundesprogramm zur Demokratieförderung und Extremismusprävention zwischen Entfristungsankündigung, Kürzungsabsichten und Aufstockungserfordernissen
  39. Die Thüringer Mieter*innenbewegung. Bewegungspolitische Praktiken jenseits der Metropolen
  40. Klimaproteste im Angesicht von Diskriminierung
  41. Literatur
  42. Von Klima, Krise, Hoffnung und Handeln
  43. „On fire“ für einen Green New Deal Naomi Kleins Vision zu Wegen aus der Klimakrise
  44. Klimaschutz und Kommunen: Städte als Hoffnungsträger?
  45. Eine andere Welt in Freiheit, Fairness und Enkeltauglichkeit
Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2020-0008/html
Scroll to top button