Home Die Angst vor der Katastrophe macht noch keine bessere Zukunft
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Angst vor der Katastrophe macht noch keine bessere Zukunft

Zivilgesellschaft und europäische Klimapolitik
  • Jürgen Maier

    Jürgen Maier ist seit 1996 Geschäftsführer des Forum Umwelt & Entwicklung, eines NGO-Netzwerks, das 1992 anlässlich der UN-Konferenz für Umwelt & Entwicklung gegründet wurde. Kontakt: chef@forumue.de

    EMAIL logo
Published/Copyright: July 1, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Wie sehr taugen Katastrophenszenarien, um politisch wirksame Mehrheiten für eine andere Politik zu gewinnen? In Zeiten wachsender sozialer Polarisierung treiben große Teile der Bevölkerung andere Fragen um als Klimaschutz. Mit einem „Green New Deal“ Neoliberalismus und Klimakrise gleichzeitig anzugehen, ist daher ein zukunftsfähiger Weg. Damit können auseinanderdriftende Gesellschaften wieder zusammengebracht werden, sowohl politisch als auch ökonomisch. Die Kosten für den Klimaschutz dürfen nicht „gleichmäßig auf alle“ verteilt werden, sondern müssen zu einer Umverteilung von oben nach unten beitragen. Der Green Deal der EU-Kommission ist der falsche Weg, weil er Klimaschutz als renditebringendes Anlageobjekt für Investoren vorsieht, mit dem es eine „just transition“ für Anleger gibt, aber nicht für arbeitende Menschen.

Abstract

How suitable are disaster scenarios to mobilize for political change? In times of social polarization, large parts of the population have other problems rather than climate change. So a “Green New Deal” addressing neoliberalism and the climate crisis together is the right way forward. It can bring back together societies drifting apart, both politically and economically. The costs of climate protection cannot be distributed „equally among all“, but must contribute to redistributing wealth from top to bottom. The EU Commission’s Green Deal is the wrong approach, since it treats climate protection as an asset class for investors and that means there will be a “just transition” for investors, not for working people.

About the author

Jürgen Maier

Jürgen Maier ist seit 1996 Geschäftsführer des Forum Umwelt & Entwicklung, eines NGO-Netzwerks, das 1992 anlässlich der UN-Konferenz für Umwelt & Entwicklung gegründet wurde. Kontakt:

Literatur

Baumann, Franz 2020: Vorbeugen ist besser als heilen. https://www.klimareporter.de/international/vorbeugen-ist-besser-als-heilen.Search in Google Scholar

Europäische Kommission 2020: Sustainable Europe Investment Plan. European Green Deal Investment Plan. Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. Brüssel. https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/fs_20_48.Search in Google Scholar

Europäische Kommission 2019: Der europäische Grüne Deal. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Brüssel. https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:b828d165-1c22-11ea-8c1f-01aa75ed71a1.0021.02_DOC_1&format=pdf.Search in Google Scholar

FÖS 2020: Selbstdarstellung des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, https://foes.de/de-de/unsere-aufgaben/unsere-positionen.Search in Google Scholar

G20 2018: Roadmap to infrastructure as an asset class. http://www.oecd.org/g20/roadmap_to_infrastructure_as_an_asset_class_argentina_presidency_1_0.pdf.Search in Google Scholar

Gabor, Daniela 2020: The European Green Deal will bypass the poor and go straight to the rich. The Guardian 19.02.2020. https://www.theguardian.com/commentisfree/2020/feb/19/european-green-deal-polish-miners.Search in Google Scholar

Pötter, Bernhard 2020: Programm zum Discountpreis. taz 20.02.2020. https://taz.de/Von-der-Leyens-European-Green-Deal/!5665102/.Search in Google Scholar

Simon, Frédéric 2019: Die wichtigsten Punkte des „Green Deal“. 11.12.2019/6.1.2020. https://www.euractiv.de/section/energie-und-umwelt/news/die-wichtigsten-punkte-des-neuen-green-deal/.Search in Google Scholar

Published Online: 2020-07-01
Published in Print: 2020-07-01

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Klima und Zivilgesellschaft
  4. Nachruf auf Rainer Schmalz-Bruns
  5. Aktuelle Analyse
  6. Zivilgesellschaft im Ausnahmezustand: Corona und die Folgen
  7. Die multi-resiliente Gesellschaft: Orientierungspunkte für die Corona-Krise und darüber hinaus
  8. Engagement im Feld der Wohlfahrt zwischen Resonanz und Widerspruch
  9. Popularisierung von Protestsymbolen „Wir woll’n sie überall – Regenbogenfahnen“
  10. Themenschwerpunkt: Klima und Zivilgesellschaft
  11. Klimaschutz als Gestaltungsaufgabe für die Zivilgesellschaft
  12. Zugänge und Diskursverschränkungen
  13. Nachhaltigkeit und Klimaschutz
  14. Die Klimakrise ist ein medizinischer Notfall!
  15. Einfach klimagerechter leben
  16. Demokratiepolitische Herausforderungen
  17. Bürgerbeteiligung in der Klimapolitik: Erfahrungen, Grenzen und Aussichten
  18. Abschied vom NIMBY
  19. Energiewende in Zeiten des Populismus
  20. Zitierkartelle und Lobbyisten Vergleichende Perspektiven auf die Klimawandelleugner
  21. Klimapolitik im Mehrebenensystem
  22. Meereswind oder regionale Sonne?
  23. Die Angst vor der Katastrophe macht noch keine bessere Zukunft
  24. Den Klimawandel stoppen
  25. Wirtschaft und Klimawandel
  26. Geoengineering
  27. Kapitalismus neu denken in Zeiten des Klimawandels
  28. Unternehmerischer Klimaschutz im Zeichen von Corona
  29. Sozial-ökologisch-demokratisch: Das Primat des Politischen
  30. Sozialpolitik for Future
  31. Die „Kohlekommission“ aus zivilgesellschaftlicher Perspektive
  32. Wissenschaft, Forschung und Bildung
  33. Zukünfte gestalten: Zivilgesellschaft in Wissenschafts- und Forschungspolitik beteiligen!
  34. Systematische Verankerung von Klimaschutz-Themen in lokalen Bildungslandschaften?
  35. IPB beobachtet
  36. Kapitalismus und Bewegungsforschung
  37. Pulsschlag
  38. „Demokratie leben!“: Ein Bundesprogramm zur Demokratieförderung und Extremismusprävention zwischen Entfristungsankündigung, Kürzungsabsichten und Aufstockungserfordernissen
  39. Die Thüringer Mieter*innenbewegung. Bewegungspolitische Praktiken jenseits der Metropolen
  40. Klimaproteste im Angesicht von Diskriminierung
  41. Literatur
  42. Von Klima, Krise, Hoffnung und Handeln
  43. „On fire“ für einen Green New Deal Naomi Kleins Vision zu Wegen aus der Klimakrise
  44. Klimaschutz und Kommunen: Städte als Hoffnungsträger?
  45. Eine andere Welt in Freiheit, Fairness und Enkeltauglichkeit
Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2020-0016/html
Scroll to top button