Home Systematische Verankerung von Klimaschutz-Themen in lokalen Bildungslandschaften?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Systematische Verankerung von Klimaschutz-Themen in lokalen Bildungslandschaften?

  • Josef Ahlke

    Josef Ahlke (Dipl.-Ing. Landschafts- und Freiraumplanung Hannover/Edinburgh), 1998–2018 Agenda-21-Koordinator Landeshauptstadt Erfurt, seit 2016 Konsortialführer Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien Mitte (RENN.mitte); Vorstandsvorsitzender Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Stiftungsratsvorsitzender BürgerStiftung Erfurt. Mitglied im Fachforum Kommune BNE, Mitglied der Jury Auszeichnungen im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms BNE, Mitglied im Beirat der Transferagentur Mitteldeutschland für Kommunales Bildungsmanagement (TransMit), kooptiertes Mitglied im Beirat zur nachhaltigen Entwicklung in Thüringen. Kontakt: josef.ahlke@zukunftsfaehiges-thueringen.de, www.renn-netzwerk.de/mitte

    EMAIL logo
    and Pia Paust-Lassen

    Pia Paust-Lassen (Dipl.-Ing. TU Berlin), Mitglied im Vorstand von Berlin 21 e.V. und wissenschaftliche Projektleiterin des Projektes RENN.mitte für Berlin 21 e.V. – Netzwerk für nachhaltige Entwicklung; Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule im Master-Studiengang BNE; Sprecherin des BNE-Partnernetzwerkes „Non-formale, informelle Bildung“ der Nationalen Plattform BNE; geschäftsführend im Vorstand des Vereins Forum Neue Politik der Arbeit e.V. Kontakt: paustlassen@berlin21.net, www.berlin21.net,www.fnpa.eu

Published/Copyright: July 1, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

In vielen zivilgesellschaftlichen Initiativen und Projekten werden Ideen und innovative praktische Maßnahmen zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Entwicklung seit einigen Jahren umgesetzt. Spätestens seit der UN-Konferenz in Rio 1992 mit den Beschlüssen zur Agenda 21 (UNCED), der Weltkonferenz 2002 in Johannesburg (WSSD) und der UN-Konferenz 2012 in Rio wird der Aspekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausdrücklich hervorgehoben. BNE ist ebenso Bestandteil des Pariser Abkommens zum Klimaschutz (im Artikel 12). – Bildung für nachhaltige Entwicklung ist dringender denn je. Der Klimawandel als globale Herausforderung verlangt nach sofortiger Veränderung unserer Lebensstile und einer Transformation unseres Denkens und Handelns. Bildungssysteme müssen auf diese Herausforderungen reagieren und relevante Handlungsfelder und Inhalte definieren, die Selbstwirksamkeit der Lernenden durch pädagogische Methoden erreichen und in ihren Bildungsinstitutionen die Prinzipien der Nachhaltigkeit auch in die Management-Strukturen integrieren. Dennoch kann beobachtet werden, dass bislang eine systematische Verankerung von BNE und Klimaschutzbildung nur sporadisch zu finden sind. Für eine wirksame Bildung zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDG, Agenda 2030; Education for Sustainable Development/ESD) ist eine Weiterentwicklung der vielen guten Projektansätze zu transformativer Bildung notwendig. Dies ist nur über eine kontinuierliche Verankerung mit finanzieller Grundausstattung für die lokalen und kommunalen Bildungslandschaften erreichbar.

Abstract

In many civil initiatives and projects on climate change, ideas and practical measures have been growing steadily for years as a key enabler of sustainable development. Education for sustainable development (ESD) was acknowledged as such at the three seminal global sustainable development summits: the 1992 UN Conference on Environment and Development (UNCED) in Rio de Janeiro with Agenda 21, the 2002 World Summit on Sustainable Development (WSSD) in Johannesburg, South Africa, and the 2012 UN Conference on Sustainable Development (UNCSD), also in Rio de Janeiro, Brazil. ESD is also recognized in other key global agreements such as the Paris Agreement (Article 12). The momentum for ESD has never been stronger. Global issues such as climate change urgently require a shift in our lifestyles and a transformation of the way we think and act. Education systems must respond to this pressing need by defining relevant learning objectives and learning contents, introducing pedagogies that empower learners, and urging their institutions to include sustainability principles in their management structures. The systematic institutionalization of ESD in a local or communal context nevertheless still appears to be lacking. To organize this ESD, it would be necessary to develop transformative education tools by means of robust financing, too.

About the authors

Josef Ahlke

Josef Ahlke (Dipl.-Ing. Landschafts- und Freiraumplanung Hannover/Edinburgh), 1998–2018 Agenda-21-Koordinator Landeshauptstadt Erfurt, seit 2016 Konsortialführer Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien Mitte (RENN.mitte); Vorstandsvorsitzender Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Stiftungsratsvorsitzender BürgerStiftung Erfurt. Mitglied im Fachforum Kommune BNE, Mitglied der Jury Auszeichnungen im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms BNE, Mitglied im Beirat der Transferagentur Mitteldeutschland für Kommunales Bildungsmanagement (TransMit), kooptiertes Mitglied im Beirat zur nachhaltigen Entwicklung in Thüringen. Kontakt: , www.renn-netzwerk.de/mitte

Pia Paust-Lassen

Pia Paust-Lassen (Dipl.-Ing. TU Berlin), Mitglied im Vorstand von Berlin 21 e.V. und wissenschaftliche Projektleiterin des Projektes RENN.mitte für Berlin 21 e.V. – Netzwerk für nachhaltige Entwicklung; Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule im Master-Studiengang BNE; Sprecherin des BNE-Partnernetzwerkes „Non-formale, informelle Bildung“ der Nationalen Plattform BNE; geschäftsführend im Vorstand des Vereins Forum Neue Politik der Arbeit e.V. Kontakt: , www.berlin21.net,www.fnpa.eu

Literatur

Bauermeister, Andreas 2020: Das Möhrchenheft. http://www.moehrchenheft.de/start.html.Search in Google Scholar

Bergmüller, Claudia/Causemann, Bernward/Höck, Susanne/Krier, Jean-Marie/Quiring, Eva: Wirkungsorientierung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit. Waxmann 2019.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Bildung und Forschung 2019: Richtlinie zur Förderung einer „BNE-Kompetenzagentur Kommunen“ vom 20. Juni. 2019. https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2526.html.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 2020: Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld. „Kommunalrichtlinie“, vom 5. Dezember 2019. Bundesanzeiger BAnz AT 03.01.2020 B4. https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?page.navid=official_starttoofficial_view_publication&session.sessionid=a12bb61cea662dd04942b75f07afb97e&fts_search_list.selected=84025938b5e9829c&&fts_search_list.destHistoryId=57105&fundstelle=BAnz_AT_03.01.2020_B4.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 1997: Agenda21. BMU 2020: https://www.klimaschutz.de/10-jahre-nki-erfolgsgeschichte (12.04.2020).Search in Google Scholar

Bundesregierung 2018: Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – Aktualisierung 2018. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/eine-strategie-begleitet-uns/die-deutsche-nachhaltigkeitsstrategie.Search in Google Scholar

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu) 2018: Klimaschutz in Kommunen. Praxisleitfaden 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin.Search in Google Scholar

Deutsche UNESCO-Kommission 2019: Jahrbuch 2018–2019. Bonn. www.unesco.deSearch in Google Scholar

Germanwatch e.V. 2019: KlimaKompakt Nr. 93. Gewachsene Ansprüche an eine politischere Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Das UNESCO-Programm „Bildung für Nachhaltige Entwicklung für 2030“ (ESD for 2030) startet in 2020. https://germanwatch.org/sites/germanwatch.org/files/KlimaKompakt%2093%20-%20ESD%20for%202030_0.pdf.Search in Google Scholar

Hollstein, Bettina/Tänzer, Sandra/Thumfart, Alexander (Hg.) 2013: InnoNet Bildung für nachhaltige Entwicklung – Gemeinsam Nachhaltigkeit gestalten.Search in Google Scholar

Knoblauch, Doris/Rupp, Johannes (Hg.) 2018: Klimaschutz kommunal umsetzen. München.Search in Google Scholar

Landeshauptstadt Erfurt 2012a: Bildung in Erfurt 2012 – Erste Befunde. Stadtverwaltung Erfurt. https://www.erfurt.de/ef/de/leben/bildung/bildungsstadt/ergebnisse/110099.html.Search in Google Scholar

Landeshauptstadt Erfurt 2012b: Bildungsleitbild der Landeshauptstadt Erfurt. Stadtverwaltung Erfurt. https://www.erfurt.de/ef/de/service/mediathek/veroeffentlichungen/2012/115912.html.Search in Google Scholar

Landeshauptstadt Erfurt 2014: Bildung in Erfurt 2014 – Wissen, was zu tun ist. Stadtverwaltung Erfurt. https://www.erfurt.de/ef/de/leben/bildung/bildungsstadt/ergebnisse/110099.html.Search in Google Scholar

Meadows, Dennis/Meadows, Donella/Randers, Jørgen/Behrens III, William 1972: The Limits to Growth. Universe Books.Search in Google Scholar

Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung (Hg.) 2017: Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung. Stand September 2017. Berlin.Search in Google Scholar

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 2019: Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung – Bund und Länder erklären ihre Verantwortung für eine gute Zukunft. Pressemitteilung Nr. 194/19 vom 06.06.2019. https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/gemeinsam-fuer-eine-nachhaltige-entwicklung-bund-und-laender-erklaeren-ihre-verantwortung-fuer-eine-gute-zukunft-1635460.Search in Google Scholar

Schneidewind, Uwe 2018: Die Große Transformation – Eine Einführung in die Kunst des gesellschaftlichen Wandels. Frankfurt a.M.Search in Google Scholar

Schröder-Brandi, Dirk/Danner, Michael 2019: Kommune als Lernort für den Klimaschutz. Anregungen und Hinweise für Mitarbeitende in Kommunen, Schulen und außerschulischen Lernorten. Energie- und Umweltzentrum am Deister e.V., Springe-Eldagsen. www.e-u-z.de/projekt_lekokli.html.Search in Google Scholar

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt – SKEW 2019: Internationaler Auftaktworkshop der siebten Phase im Projekt „Kommunale Klimapartnerschaften.Search in Google Scholar

Steinmeier, Walter 2020: „Wir stehen jetzt an einer Wegscheide“. http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2020/04/200411-TV-Ansprache-Corona-Ostern.html.Search in Google Scholar

United Nations 2019: Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs“ – ESD for 2030, www.BNE.portal.de.Search in Google Scholar

Vereinte Nationen 2015: Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. https://www.un.org/Depts/german/de/gv70_n1.html.Search in Google Scholar

Wegner, Andrea 2018: BildungKlima-plus – 16 BildungszentrenKlimaschutz, Förderverein NaturGut Ophoven, Leverkusen. www.naturgut-ophoven.de (10.04.2020).Search in Google Scholar

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) 2016: Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte.Search in Google Scholar

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) 2011: Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. https://www.wbgu.de/de/publikationen/publikation/welt-im-wandel-gesellschaftsvertrag-fuer-eine-grosse-transformation#sektion-downloads.Search in Google Scholar

Ziesing, Hans-Joachim/Klinski, Stefan 2019: Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative. Status 31.12.2017. Öko-Institut e.V. im Auftrag des BMU. Kennzeichen: 03KE0002.Search in Google Scholar

Published Online: 2020-07-01
Published in Print: 2020-07-01

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Klima und Zivilgesellschaft
  4. Nachruf auf Rainer Schmalz-Bruns
  5. Aktuelle Analyse
  6. Zivilgesellschaft im Ausnahmezustand: Corona und die Folgen
  7. Die multi-resiliente Gesellschaft: Orientierungspunkte für die Corona-Krise und darüber hinaus
  8. Engagement im Feld der Wohlfahrt zwischen Resonanz und Widerspruch
  9. Popularisierung von Protestsymbolen „Wir woll’n sie überall – Regenbogenfahnen“
  10. Themenschwerpunkt: Klima und Zivilgesellschaft
  11. Klimaschutz als Gestaltungsaufgabe für die Zivilgesellschaft
  12. Zugänge und Diskursverschränkungen
  13. Nachhaltigkeit und Klimaschutz
  14. Die Klimakrise ist ein medizinischer Notfall!
  15. Einfach klimagerechter leben
  16. Demokratiepolitische Herausforderungen
  17. Bürgerbeteiligung in der Klimapolitik: Erfahrungen, Grenzen und Aussichten
  18. Abschied vom NIMBY
  19. Energiewende in Zeiten des Populismus
  20. Zitierkartelle und Lobbyisten Vergleichende Perspektiven auf die Klimawandelleugner
  21. Klimapolitik im Mehrebenensystem
  22. Meereswind oder regionale Sonne?
  23. Die Angst vor der Katastrophe macht noch keine bessere Zukunft
  24. Den Klimawandel stoppen
  25. Wirtschaft und Klimawandel
  26. Geoengineering
  27. Kapitalismus neu denken in Zeiten des Klimawandels
  28. Unternehmerischer Klimaschutz im Zeichen von Corona
  29. Sozial-ökologisch-demokratisch: Das Primat des Politischen
  30. Sozialpolitik for Future
  31. Die „Kohlekommission“ aus zivilgesellschaftlicher Perspektive
  32. Wissenschaft, Forschung und Bildung
  33. Zukünfte gestalten: Zivilgesellschaft in Wissenschafts- und Forschungspolitik beteiligen!
  34. Systematische Verankerung von Klimaschutz-Themen in lokalen Bildungslandschaften?
  35. IPB beobachtet
  36. Kapitalismus und Bewegungsforschung
  37. Pulsschlag
  38. „Demokratie leben!“: Ein Bundesprogramm zur Demokratieförderung und Extremismusprävention zwischen Entfristungsankündigung, Kürzungsabsichten und Aufstockungserfordernissen
  39. Die Thüringer Mieter*innenbewegung. Bewegungspolitische Praktiken jenseits der Metropolen
  40. Klimaproteste im Angesicht von Diskriminierung
  41. Literatur
  42. Von Klima, Krise, Hoffnung und Handeln
  43. „On fire“ für einen Green New Deal Naomi Kleins Vision zu Wegen aus der Klimakrise
  44. Klimaschutz und Kommunen: Städte als Hoffnungsträger?
  45. Eine andere Welt in Freiheit, Fairness und Enkeltauglichkeit
Downloaded on 12.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2020-0025/html
Scroll to top button