Home Zukünfte gestalten: Zivilgesellschaft in Wissenschafts- und Forschungspolitik beteiligen!
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zukünfte gestalten: Zivilgesellschaft in Wissenschafts- und Forschungspolitik beteiligen!

  • Steffi Ober

    Dr. Steffi Ober ist Gründerin und Leiterin der Zivilgesellschaftlichen Plattform Forschungswende und Leiterin des Referates Wissenschaftspolitik und Ökonomie des Naturschutzbund Deutschland. Kontakt: steffi.ober@nabu.de

    EMAIL logo
    and Martin Burwitz

    Martin Burwitz ist Politikwissenschaftler und koordiniert die Geschäftsstelle der Zivilgesellschaftlichen Plattform Forschungswende. Kontakt: martin.burwitz@forschungswende.de

Published/Copyright: July 1, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Frage nach möglichen Zukünften für unsere Gesellschaft wird bisher in Forschungs- und Innovationsprojekten beantwortet, die von wirtschaftlichen Interessen und Technik-Fixierung geprägt sind. Doch der Klimawandel, Ressourcenübernutzung und die Probleme der Welternährung betreffen Menschen und Politik heute und zukünftig so grundlegend, dass sie mit ihren Werten und Zukunftsentwürfen die Leitlinien für wünschenswerte Technologieentwicklungen prägen sollten. Daher braucht Forschungspolitik zivilgesellschaftliche Perspektiven, die sich an nachhaltiger Entwicklung und sozialer Gerechtigkeit orientieren. Diese Orientierung fehlt bislang. Wir schlagen daher eine gesellschaftliche Charta für nachhaltige Innovationen vor, als eine Basis für die Frage nach wünschenswerten Zukünften – und somit für eine forschungspolitische Agenda, die sich an einer nachhaltigen Entwicklung orientiert.

Abstract

The question how possible futures for our society could look like is still being answered through scientific research projects that are driven by economic interests with a mere technical focus. But climate change, depletion of natural resources and planetary food problems are affecting people and politics already today and will do so in the future – people’s values and desired futures should inform the guidelines for preferable technological development. That’s why contemporary research policy needs to include civil society points of view, based on sustainable development and social justice. This is still missing. Therefore we promote a civil charta on sustainable innovation as a basis for explorations on possible futures, hence a research policy agenda focused on sustainable development.

About the authors

Dr. Steffi Ober

Dr. Steffi Ober ist Gründerin und Leiterin der Zivilgesellschaftlichen Plattform Forschungswende und Leiterin des Referates Wissenschaftspolitik und Ökonomie des Naturschutzbund Deutschland. Kontakt:

Martin Burwitz

Martin Burwitz ist Politikwissenschaftler und koordiniert die Geschäftsstelle der Zivilgesellschaftlichen Plattform Forschungswende. Kontakt:

Literatur

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2018a: Bundesbericht Forschung und Innovation 2018. Forschungs- und innovationspolitische Ziele und Maßnahmen. Hauptband. https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Bufi_2018_Hauptband.pdf (03.03.2020).Search in Google Scholar

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2018b: Forschung und Innovation für die Menschen. Die Hightech-Strategie 2025. https://www.hightech-strategie.de/files/HTS2025.pdf (21.04.2020).Search in Google Scholar

Bundestags-Drucksache 19/9420 vom 12.04.2019. http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/094/1909420.pdf (21.04.2020).Search in Google Scholar

Fachforum Partizipation und Transparenz des Hightech-Forums (2017): Partizipatives Agenda-Setting – Gesellschaft an Forschung und Innovation beteiligen. BMBF.Search in Google Scholar

Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (FJNSB) 1990: Gegenexperten in der Risikogesellschaft, 01/1990. SP-Verlag.Search in Google Scholar

Hightech-Forum (Hg.) 2017: Gute Ideen zur Wirkung bringen. Umsetzungsimpulse des Hightech-Forums zur Hightech-Strategie. BMBF.Search in Google Scholar

Klein, Ansgar 2019: Wissenschaftspolitik als Thema der Zivilgesellschaft. In: Klein, Ansgar/Sprengel, Rainer/Neuling, Johanna (Hg.): Jahrbuch Engagementpolitik 2020. Wochenschau, 116–127.Search in Google Scholar

Speth, Rudolf/Klein, Ansgar/Burwitz, Martin 2017: Partizipationsverfahren im Rahmen des Agenda-Settings in der Forschungs- und Innovationspolitik. BBE-Arbeitspapier Nr. 2. https://www.b-b-e.de/fileadmin/Redaktion/06_Service/02_Publikationen/2017/2017-bbe-reihe-arbeitspapiere-002.pdf (21.04.2020).Search in Google Scholar

Published Online: 2020-07-01
Published in Print: 2020-07-01

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Klima und Zivilgesellschaft
  4. Nachruf auf Rainer Schmalz-Bruns
  5. Aktuelle Analyse
  6. Zivilgesellschaft im Ausnahmezustand: Corona und die Folgen
  7. Die multi-resiliente Gesellschaft: Orientierungspunkte für die Corona-Krise und darüber hinaus
  8. Engagement im Feld der Wohlfahrt zwischen Resonanz und Widerspruch
  9. Popularisierung von Protestsymbolen „Wir woll’n sie überall – Regenbogenfahnen“
  10. Themenschwerpunkt: Klima und Zivilgesellschaft
  11. Klimaschutz als Gestaltungsaufgabe für die Zivilgesellschaft
  12. Zugänge und Diskursverschränkungen
  13. Nachhaltigkeit und Klimaschutz
  14. Die Klimakrise ist ein medizinischer Notfall!
  15. Einfach klimagerechter leben
  16. Demokratiepolitische Herausforderungen
  17. Bürgerbeteiligung in der Klimapolitik: Erfahrungen, Grenzen und Aussichten
  18. Abschied vom NIMBY
  19. Energiewende in Zeiten des Populismus
  20. Zitierkartelle und Lobbyisten Vergleichende Perspektiven auf die Klimawandelleugner
  21. Klimapolitik im Mehrebenensystem
  22. Meereswind oder regionale Sonne?
  23. Die Angst vor der Katastrophe macht noch keine bessere Zukunft
  24. Den Klimawandel stoppen
  25. Wirtschaft und Klimawandel
  26. Geoengineering
  27. Kapitalismus neu denken in Zeiten des Klimawandels
  28. Unternehmerischer Klimaschutz im Zeichen von Corona
  29. Sozial-ökologisch-demokratisch: Das Primat des Politischen
  30. Sozialpolitik for Future
  31. Die „Kohlekommission“ aus zivilgesellschaftlicher Perspektive
  32. Wissenschaft, Forschung und Bildung
  33. Zukünfte gestalten: Zivilgesellschaft in Wissenschafts- und Forschungspolitik beteiligen!
  34. Systematische Verankerung von Klimaschutz-Themen in lokalen Bildungslandschaften?
  35. IPB beobachtet
  36. Kapitalismus und Bewegungsforschung
  37. Pulsschlag
  38. „Demokratie leben!“: Ein Bundesprogramm zur Demokratieförderung und Extremismusprävention zwischen Entfristungsankündigung, Kürzungsabsichten und Aufstockungserfordernissen
  39. Die Thüringer Mieter*innenbewegung. Bewegungspolitische Praktiken jenseits der Metropolen
  40. Klimaproteste im Angesicht von Diskriminierung
  41. Literatur
  42. Von Klima, Krise, Hoffnung und Handeln
  43. „On fire“ für einen Green New Deal Naomi Kleins Vision zu Wegen aus der Klimakrise
  44. Klimaschutz und Kommunen: Städte als Hoffnungsträger?
  45. Eine andere Welt in Freiheit, Fairness und Enkeltauglichkeit
Downloaded on 12.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2020-0024/html
Scroll to top button