Home Energiewende in Zeiten des Populismus
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Energiewende in Zeiten des Populismus

  • Jörg Radtke

    Dr. Jörg Radtke ist Politikwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen. Kontakt: Radtke@politikwissenschaft.uni-siegen.de.

    EMAIL logo
    and Emily Drewing

    Emily Drewing ist Sozialwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen sowie am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Kontakt: emily.drewing@rub.de.

Published/Copyright: July 1, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Als zentrales Projekt der Nachhaltigkeitstransformation ist die Energiewende gleichermaßen Gegenstand gesamtgesellschaftlicher und lokaler Kontroversen. (Wahrgenommene) Defizite der Steuerung und Mitbestimmung begünstigen populistische Reaktionen. Zudem bietet das vermeintliche Gemeinschaftswerk Populist*innen ein Themenfeld zur strategischen Aneignung. Der Beitrag geht schlaglichtartig auf bereits sich ausbreitende sowie naheliegende Verknüpfungen ein und diskutiert mögliche Ansätze zu ihrer vertieften Erforschung.

Abstract

The energy transition is widely seen as crucial to achieve greater sustainability, yet remains contested both in societal debate and on the local implementation level. (Perceived) shortcomings of governance and participation as well as strategical adoption by respective actors render the venture prone to populism. We briefly highlight evident linkages between the energy transition and populism and discuss promising approaches for further research.

About the authors

Dr. Jörg Radtke

Dr. Jörg Radtke ist Politikwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen. Kontakt: .

Emily Drewing

Emily Drewing ist Sozialwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen sowie am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Kontakt: .

Literatur

Bauer, Christian 2015: Stiftung von Legitimation oder Partizipationsverflechtungsfalle. Welche Folgen hat die Öffentlichkeitsbeteiligung beim Stromnetzausbau? In: der moderne staat 8(1), 273–293.10.3224/dms.v8i1.21191Search in Google Scholar

Beck, Ulrich 1997: The Reinvention of Politics. Rethinking Modernity in the Global Social Order. Cambridge: Polity Press.Search in Google Scholar

Biegelbauer, Peter/Kapeller, Sandro 2017: Mitentscheiden oder Mitgestalten. Direkte Demokratie versus dialogorientierte Verfahren in lokalen Entscheidungsfindungsprozessen. In: SWS-Rundschau 57(1), 32–55.Search in Google Scholar

Blühdorn, Ingolfur/Butzlaff, Felix 2019: Rethinking Populism. Peak Democracy, Liquid Identity and the Performance of Sovereignty. In: European Journal of Social Theory 22(2), 191–211.10.1177/1368431017754057Search in Google Scholar

Brunnengräber, Achim 2018: Klimaskeptiker im Aufwind. In: Kühne, Olaf/Weber, Florian (Hg.): Bausteine der Energiewende. Springer, 271–292.10.1007/978-3-658-19509-0_13Search in Google Scholar

Chemnitz, Christine 2018: Der Mythos vom Energiewendekonsens. Ein Erklärungsansatz zu den bisherigen Koordinations- und Steuerungsproblemen bei der Umsetzung der Energiewende im Föderalismus. In: Radtke, Jörg/Kersting, Norbert (Hg.): Energiewende. Politikwissenschaftliche Perspektiven. Springer, 155–203.10.1007/978-3-658-21561-3_6Search in Google Scholar

Cuppen, Eefje 2018: The Value of Social Conflicts. Critiquing Invited Participation in Energy Projects. In: Energy Research & Social Science 38, 28–32.10.1016/j.erss.2018.01.016Search in Google Scholar

Devine-Wright, Patrick 2013: Think Global, Act Local? The Relevance of Place Attachments and Place Identities in a Climate Changed World. In: Global Environmental Change 23(1), 61–69.10.1016/j.gloenvcha.2012.08.003Search in Google Scholar

Devine-Wright, Patrick 2011: Renewable Energy and the Public. From NIMBY to Participation. Routledge.10.4324/9781849776707Search in Google Scholar

Devine-Wright, Patrick/Batel, Susana 2017: My Neighbourhood, My Country or My Planet? The Influence of Multiple Place Attachments and Climate Change Concern on Social Acceptance of Energy Infrastructure. In: Global Environmental Change 47, 110–120.10.1016/j.gloenvcha.2017.08.003Search in Google Scholar

Devine-Wright, Patrick/Wiersma, Bouke 2020: Understanding community acceptance of a potential offshore wind energy project in different locations. An island-based analysis of ‘place-technology fit.’. In: Energy Policy 137, 111086.10.1016/j.enpol.2019.111086Search in Google Scholar

Dohmen, Frank/Jung, Alexander/Schultz, Stefan/Traufetter, Gerald 2019: Grüner Blackout. In: Der Spiegel 2019(19), 12–21.Search in Google Scholar

Droste, Luigi 2019: Treiben Sorgen und Ängste den „populistischen Zeitgeist“? Eine Untersuchung von Erscheinungsformen, Verbreitung und Determinanten populistischer Einstellungen. In: Lübke, Christiane/Delhey, Jan (Hg.): Diagnose Angstgesellschaft? Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen. transcript, 223–253.10.14361/9783839446140-010Search in Google Scholar

Eichenauer, Eva 2018a: Die Anfechtung der Energiewende. Unmut befördert rechtspopulistisch nutzbare Konflikte. 19.04.2018, https://www.pw-portal.de/energiewandel/40689-die-anfechtung-der-energiewende-unmut-befoerdert-rechtspopulistisch-nutzbare-konflikte.Search in Google Scholar

Eichenauer, Eva 2018b: Energiekonflikte. Proteste gegen Windkraftanlagen als Spiegel demokratischer Defizite. In: Radtke, Jörg/Kersting, Norbert (Hg.): Energiewende. Politikwissenschaftliche Perspektiven. Springer, 321–47.10.1007/978-3-658-21561-3_11Search in Google Scholar

Eichenauer, Eva/Reusswig, Fritz/Meyer-Ohlendorf, Lutz/Lass, Wiebke 2018: Bürgerinitiativen gegen Windkraftanlagen und der Aufschwung rechtspopulistischer Bewegungen. In: Kühne, Olaf/Weber, Florian (Hg.): Bausteine der Energiewende. Springer, 633–651.10.1007/978-3-658-19509-0_32Search in Google Scholar

Fettke, Ulrike 2018: Etablierte und Außenseiter in der Kommunalpolitik? Eine Fallstudie zu Windkraft in einer badenwürttembergischen Kleinstadt. SOI Discussion Paper 2018(03), https://ideas.repec.org/p/zbw/stusoi/201803.html.Search in Google Scholar

Fink, Simon/Ruffing, Eva 2018: Öffentlichkeitsbeteiligung durch private Akteure: Eine empirische Analyse des deutschen Verfahrens zur Erstellung von Netzentwicklungsplänen. In: Radtke, Jörg/Kersting, Norbert (Hg.): Energiewende. Politikwissenschaftliche Perspektiven. Springer, 245–267.10.1007/978-3-658-21561-3_8Search in Google Scholar

Fitzi, Gregor/Mackert, Jürgen/Turner, Bryan S.: 2018: Populism and the Crisis of Democracy. Routledge.10.4324/9781315108056Search in Google Scholar

Hager, Carol J./Haddad, Mary Alice 2015: NIMBY Is Beautiful. Cases of Local Activism and Environmental Innovation around the World. Berghahn Books.10.2307/j.ctt9qcsmjSearch in Google Scholar

Hoeft, Christoph/Messinger-Zimmer, Sören/Zilles, Julia 2017: Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende. Ein Fazit in neun Thesen. In: Hoeft, Christoph/Messinger-Zimmer, Sören/Zilles, Julia (Hg.): Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende. Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking. transcript, 235–254.10.1515/9783839438152-012Search in Google Scholar

Holstenkamp, Lars/Radtke, Jörg 2020: Stadt-Land-Disparitäten in der Energiewende. In: Kamlage, Jan-Hendrik/Engler, Steven (Hg.): Dezentral, partizipativ und kommunikativ. Zukunft der Energiewende. Bautz, i.E.Search in Google Scholar

Holstenkamp, Lars/Radtke, Jörg 2018: Handbuch Energiewende und Partizipation. Springer VS.10.1007/978-3-658-09416-4Search in Google Scholar

Ionescu, Ghița/Gellner, Ernest 1969: Populism. Its Meanings and National Characteristics. Weidenfeld & Nicolson.Search in Google Scholar

Kühne, Olaf/Weber, Florian 2018: Bausteine der Energiewende. Springer.10.1007/978-3-658-19509-0Search in Google Scholar

Küpper, Beate 2019: Streitfall Populismus. In: Soziologische Revue 42(2), 220–241.10.1515/srsr-2019-0029Search in Google Scholar

Langer, Katharina/Decker, Thomas/Menrad, Klaus 2017: Public Participation in Wind Energy Projects Located in Germany. Which Form of Participation Is the Key to Acceptance? In: Renewable Energy 112, 63–73.10.1016/j.renene.2017.05.021Search in Google Scholar

Liebe, Ulf/Bartczak, Anna/Meyerhoff, Jürgen 2017: A Turbine Is Not Only a Turbine. The Role of Social Context and Fairness Characteristics for the Local Acceptance of Wind Power. In: Energy Policy 107, 300–308.10.1016/j.enpol.2017.04.043Search in Google Scholar

Mudde, Cas/Rovira Kaltwasser, Cristóbal 2017: Populism: A Very Short Introduction. Oxford University Press.10.1093/actrade/9780190234874.001.0001Search in Google Scholar

Müller, Jan-Werner 2016: Was ist Populismus? In: Zeitschrift für Politische Theorie 7(2), 187–201.10.3224/zpth.v7i2.03Search in Google Scholar

Papadopoulos, Yannis 2004: Governance und Demokratie. In: Benz, Arthur (Hg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. VS, 215–237.10.1007/978-3-531-90171-8_11Search in Google Scholar

Priester, Karin 2016: Populismus und kein Ende. Müller belebt die Debatte, aber bereichert er sie auch? Kommentar zu Jan-Werner Müllers Essay „Was ist Populismus?“. In: Zeitschrift für Politische Theorie 7(2), 209–219.10.3224/zpth.v7i2.05Search in Google Scholar

Priester, Karin 2012: Rechter und linker Populismus. Annäherung an ein Chamäleon. Campus.Search in Google Scholar

Priester, Karin 2011: Definitionen und Typologien des Populismus. In: Soziale Welt 62(2), 185–198.10.5771/0038-6073-2011-2-185Search in Google Scholar

Radtke, Jörg 2016: Bürgerenergie in Deutschland. Partizipation zwischen Rendite und Gemeinwohl. Springer.10.1007/978-3-658-14626-9Search in Google Scholar

Radtke, Jörg/Canzler, Weert/Schreurs, Miranda/Wurster, Stefan 2019: Energiewende in Zeiten des Populismus. Springer.10.1007/978-3-658-26103-0Search in Google Scholar

Radtke, Jörg/Drewing, Emily/Eichenauer, Eva/Holstenkamp, Lars/Kamlage, Jan-Hendrik/Mey, Franziska/Warode, Jan/Wegener, Jan 2020: Energy Transition and Civic Engagement. In: Renn, Ortwin/Ulmer, Frank/Deckert, Anna 2020: The Role of Public Participation in Energy Transitions. Academic Press, 81–91.10.1016/B978-0-12-819515-4.00004-0Search in Google Scholar

Rand, Joseph/Hoen, Ben 2017: Thirty Years of North American Wind Energy Acceptance Research. What Have We Learned? In: Energy Research & Social Science 29, 135–148.10.1016/j.erss.2017.05.019Search in Google Scholar

Renn, Ortwin 2019: Gefühlte Wahrheiten. Orientierung in Zeiten postfaktischer Verunsicherung. Budrich.10.2307/j.ctvjk2xkbSearch in Google Scholar

Roddis, Philippa/Carver, Stephen/Dallimer, Martin/Norman, Paul/Ziv, Guy 2018: The Role of Community Acceptance in Planning Outcomes for Onshore Wind and Solar Farms. An Energy Justice Analysis. In: Applied Energy 226, 353–364.10.1016/j.apenergy.2018.05.087Search in Google Scholar

Selk, Veith/Kemmerzell, Jörg/Radtke, Jörg 2019: In der Demokratiefalle? Probleme der Energiewende zwischen Expertokratie, partizipativer Governance und populistischer Reaktion. In: Radtke, Jörg/Canzler, Weert/Schreurs, Miranda/Wurster, Stefan 2019: Energiewende in Zeiten des Populismus. Springer, 31–66.10.1007/978-3-658-26103-0_2Search in Google Scholar

Setton, Daniela 2019: Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende 2018. https://www.iass-potsdam.de/sites/default/files/2019-02/IASS_Nachhaltigkeitsbarometer.pdf.Search in Google Scholar

Umweltbundesamt (UBA) 2019: Energiebedingte Emissionen. 19.03.2019, https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/energiebedingte-emissionen#energiebedingte-treibhausgas-emissionen.Search in Google Scholar

Vehrkamp, Robert/Merkel, Wolfgang 2019: Populismusbarometer 2018. Populistische Einstellungen bei Wählern und Nichtwählern in Deutschland 2018. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/ZD__Studie_Populismusbarometer_2018.pdf.Search in Google Scholar

Walker, Iain/Leviston, Zoe/Price, Jennifer/Devine-Wright, Patrick 2016: Responses to a worsening environment. Relative deprivation mediates between place attachments and behaviour. In: European Journal of Social Psychology 45(7), 833–846.10.1002/ejsp.2151Search in Google Scholar

Published Online: 2020-07-01
Published in Print: 2020-07-01

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Klima und Zivilgesellschaft
  4. Nachruf auf Rainer Schmalz-Bruns
  5. Aktuelle Analyse
  6. Zivilgesellschaft im Ausnahmezustand: Corona und die Folgen
  7. Die multi-resiliente Gesellschaft: Orientierungspunkte für die Corona-Krise und darüber hinaus
  8. Engagement im Feld der Wohlfahrt zwischen Resonanz und Widerspruch
  9. Popularisierung von Protestsymbolen „Wir woll’n sie überall – Regenbogenfahnen“
  10. Themenschwerpunkt: Klima und Zivilgesellschaft
  11. Klimaschutz als Gestaltungsaufgabe für die Zivilgesellschaft
  12. Zugänge und Diskursverschränkungen
  13. Nachhaltigkeit und Klimaschutz
  14. Die Klimakrise ist ein medizinischer Notfall!
  15. Einfach klimagerechter leben
  16. Demokratiepolitische Herausforderungen
  17. Bürgerbeteiligung in der Klimapolitik: Erfahrungen, Grenzen und Aussichten
  18. Abschied vom NIMBY
  19. Energiewende in Zeiten des Populismus
  20. Zitierkartelle und Lobbyisten Vergleichende Perspektiven auf die Klimawandelleugner
  21. Klimapolitik im Mehrebenensystem
  22. Meereswind oder regionale Sonne?
  23. Die Angst vor der Katastrophe macht noch keine bessere Zukunft
  24. Den Klimawandel stoppen
  25. Wirtschaft und Klimawandel
  26. Geoengineering
  27. Kapitalismus neu denken in Zeiten des Klimawandels
  28. Unternehmerischer Klimaschutz im Zeichen von Corona
  29. Sozial-ökologisch-demokratisch: Das Primat des Politischen
  30. Sozialpolitik for Future
  31. Die „Kohlekommission“ aus zivilgesellschaftlicher Perspektive
  32. Wissenschaft, Forschung und Bildung
  33. Zukünfte gestalten: Zivilgesellschaft in Wissenschafts- und Forschungspolitik beteiligen!
  34. Systematische Verankerung von Klimaschutz-Themen in lokalen Bildungslandschaften?
  35. IPB beobachtet
  36. Kapitalismus und Bewegungsforschung
  37. Pulsschlag
  38. „Demokratie leben!“: Ein Bundesprogramm zur Demokratieförderung und Extremismusprävention zwischen Entfristungsankündigung, Kürzungsabsichten und Aufstockungserfordernissen
  39. Die Thüringer Mieter*innenbewegung. Bewegungspolitische Praktiken jenseits der Metropolen
  40. Klimaproteste im Angesicht von Diskriminierung
  41. Literatur
  42. Von Klima, Krise, Hoffnung und Handeln
  43. „On fire“ für einen Green New Deal Naomi Kleins Vision zu Wegen aus der Klimakrise
  44. Klimaschutz und Kommunen: Städte als Hoffnungsträger?
  45. Eine andere Welt in Freiheit, Fairness und Enkeltauglichkeit
Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2020-0013/html
Scroll to top button