Home Zitierkartelle und Lobbyisten Vergleichende Perspektiven auf die Klimawandelleugner
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zitierkartelle und Lobbyisten Vergleichende Perspektiven auf die Klimawandelleugner

  • Sebastian Haupt

    Sebastian Haupt ist studierter Politikwissenschaftler und arbeitet als Journalist beim Katapult Magazin (Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft). Kontakt: haupt@katapult-magazin.de

    EMAIL logo
Published/Copyright: July 1, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Zweifel am Klimawandel reicht bis in hohe politische Ämter, wie die Beispiele USA und Brasilien zeigen. Doch auch in Deutschland versuchen Organisationen, Publizisten und Interessenvertreter, die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass die Klimaforschung irrt. Wie erfolgreich sind sie damit? Ein Vergleich zwischen den Klimaskeptikern bzw. Klima(wandel)leugnern in den USA und Deutschland zeigt erhebliche Unterschiede auf – etwa im Hinblick auf Finanzen, Organisationsgrad und mediale Reichweite. Andererseits bestehen teils enge ideelle, organisatorische und mitunter finanzielle Verbindungen. Die Darstellung einiger Strategien dieser Akteure verdeutlicht: Der Zweifel an den Erkenntnissen der Klimaforschung hat oft weniger eine wissenschaftliche, sondern vor allem gesellschaftliche, politische und ökonomische Dimensionen. Das stellt Klimaforschung und Medien vor Herausforderungen.

Abstract

Doubting the existence of climate change is popular even among high-ranking political leaders, as the examples of USA and Brazil demonstrate. But there are also organizations, publicizers and lobbyists in Germany who try to convince the public of climate scientists being wrong on their judgements. How successful are they? A comparison between climate sceptics/climate change deniers in the USA and Germany demonstrates significant differences – for example in finances, organizational degree or media outreach. Nevertheless there exist ideational, organizational and even financial ties. Demonstrating some strategies of those actors reveals: This scepticism is often less oriented towards science, but has rather societal, political and economic dimensions. That implies certain challenges for science as well as the media.

About the author

Sebastian Haupt

Sebastian Haupt ist studierter Politikwissenschaftler und arbeitet als Journalist beim Katapult Magazin (Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft). Kontakt:

Literatur

Allgaier, Joachim 2019: Science and Environmental Communication on YouTube: Strategically Distorted Communications in Online Videos on Climate Change and Climate Engineering. In: Frontiers in communication 36(4), 1–15, doi.org/10.3389/fcomm.2019.00036.10.3389/fcomm.2019.00036Search in Google Scholar

Avaaz 2020: Why is YouTube Broadcasting Climate Misinformation to Millions? secure.avaaz.org 15.01.2020. https://secure.avaaz.org/campaign/en/youtube_climate_misinformation/.Search in Google Scholar

Berger, David 2017: Die tapferen „kleinen“ Klimaleugner aus Jena. philosophia-perennis.com 15.12.2017. https://philosophia-perennis.com/2017/12/15/klimaleugner-aus-jena/.Search in Google Scholar

Brunnengräber, Achim 2018: Klimaskeptiker im Aufwind. Wie aus einem Rand- ein breiteres Gesellschaftsphänomen wird. In: Kühne, Olaf/Weber, Florian (Hg.): Bausteine der Energiewende. Springer VS, 271–292.10.1007/978-3-658-19509-0_13Search in Google Scholar

Cook, John/Oreskes, Naomi/Doran, Peter et al. 2016: Consensus on consensus. A synthesis of consensus estimates on human-caused global warming. In: Environmental Research Letters, 11(4), doi.org/10.1088/1748-9326/11/4/048002.10.1088/1748-9326/11/4/048002Search in Google Scholar

Dingler, Sebastian 2019: Deutschlands CO2-Ausstoß ist unerheblich. In: Saarbrücker Zeitung und Pfälzischer Merkur 08.10.2019.Search in Google Scholar

Esser, Christian/Heise, Manka/Huth, Katarina/Peters, Jean 2020: Undercover bei Klimawandelleugnern. 04.02.2020. zdf.de. https://www.zdf.de/politik/frontal-21/undercover-bei-klimawandel-leugnern-100.html.Search in Google Scholar

Huth, Katarina/Peters, Jean 2020: Die Heartland-Lobby. correctiv.org 04.02.2020. https://correctiv.org/top-stories/2020/02/04/die-heartland-lobby-2/.Search in Google Scholar

Lockwood, Matthew 2018: Right-wing populism and the climate change agenda: exploring the linkages. In: Environmental Politics 27:4, 712–732, doi.org/10.1080/09644016.2018.1458411.10.1080/09644016.2018.1458411Search in Google Scholar

Mann, Michael E. 2012: The Hockey-Stick and the Climate Wars. Columbia University Press.10.7312/mann15254Search in Google Scholar

McCright, Aaron/Dunlap, Riley 2011: The politicization of climate change and polarization in the American public’s views of global warming 2001–2010. In: The Sociological Quarterly (52)2011, 155–194.10.1111/j.1533-8525.2011.01198.xSearch in Google Scholar

McKinnon, Catriona 2016: Should We Tolerate Climate Change Denial? In: Midwest Studies In Philosophy 40(1), 205–216, doi.org/10.1111/misp.12056.10.1111/misp.12056Search in Google Scholar

Miersch, Michael 2018: Wie ich zum Klimaleugner wurde. salonkolumnisten.com 21.10.2018. https://www.salonkolumnisten.com/klimaleugner/.Search in Google Scholar

Neu, Urs 2008: Fakten und Irrtümer. scilogs.spektrum.de 23.07.2008. https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/fakten-und-irrtuemer/.Search in Google Scholar

Nuthall, Tim 2011: How strong is the impact of climate change scepticism in the EU? Vortrag beim Fachgespräch „Das Interesse am Zweifel – die Strategien der sogenannten Klimaskeptiker“ am 10. Juni 2011 im Deutschen Bundestag.Search in Google Scholar

Oreskes, Naomi 2004: The Scientific Consensus on Climate Change. In: Science 306 (4). Korrigiert 21.01.2005, doi.org/10.1126/science.1103618.10.1126/science.1103618Search in Google Scholar

Oreskes, Naomi/Conway, Erik M. 2010: Merchants of Doubt. How a handful of scientists obscured the truth on issues from tobacco smoke to global warming. Bloomsbury Press.Search in Google Scholar

Petersen, Alexander M./Vincent, Emmanuel M./Westerling, Anthony L. 2019: Discrepancy in scientific authority and media visibility of climate change scientists and contrarians. In: Nature Communications (10)2019, doi.org/10.1038/s41467-019-09959-4.10.1038/s41467-019-09959-4Search in Google Scholar

Powell, James L. 2016: The Consensus on Anthropogenic Global Warming Matters. In: Bulletin of Science, Technology & Society 36(3), 157–163, doi.org/10.1177/0270467617707079.10.1177/0270467617707079Search in Google Scholar

Rahmstorf, Stefan 2007: Deutsche Medien betreiben Desinformation. faz.net 31.08.2007. https://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/klimawandel-deutsche-medien-betreiben-desinformation-1463241/rahmstorf-klimaskeptikern-1468680.html.Search in Google Scholar

Rahmstorf, Stefan 2004: Die Klimaskeptiker. In: Münchener Rück (Hg.): Wetterkatastrophen und Klimawandel. pg Verlag, 76–83.Search in Google Scholar

Schmid-Petri, Hannah 2017: Do Conservative Media Provide a Forum for Skeptical Voices? The Link Between Ideology and the Coverage of Climate Change in British, German, and Swiss Newspapers. In: Environmental Communication 11:4, 554–567.10.1080/17524032.2017.1280518Search in Google Scholar

Supran, Geoffrey/Oreskes, Naomi 2017: Assessing ExxonMobil’s climate change communications (1977–2014). In: Environmental Research Letters 12(8), iopscience.iop.org 01.08.2017. https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/aa815f.10.1088/1748-9326/aa815fSearch in Google Scholar

Published Online: 2020-07-01
Published in Print: 2020-07-01

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Klima und Zivilgesellschaft
  4. Nachruf auf Rainer Schmalz-Bruns
  5. Aktuelle Analyse
  6. Zivilgesellschaft im Ausnahmezustand: Corona und die Folgen
  7. Die multi-resiliente Gesellschaft: Orientierungspunkte für die Corona-Krise und darüber hinaus
  8. Engagement im Feld der Wohlfahrt zwischen Resonanz und Widerspruch
  9. Popularisierung von Protestsymbolen „Wir woll’n sie überall – Regenbogenfahnen“
  10. Themenschwerpunkt: Klima und Zivilgesellschaft
  11. Klimaschutz als Gestaltungsaufgabe für die Zivilgesellschaft
  12. Zugänge und Diskursverschränkungen
  13. Nachhaltigkeit und Klimaschutz
  14. Die Klimakrise ist ein medizinischer Notfall!
  15. Einfach klimagerechter leben
  16. Demokratiepolitische Herausforderungen
  17. Bürgerbeteiligung in der Klimapolitik: Erfahrungen, Grenzen und Aussichten
  18. Abschied vom NIMBY
  19. Energiewende in Zeiten des Populismus
  20. Zitierkartelle und Lobbyisten Vergleichende Perspektiven auf die Klimawandelleugner
  21. Klimapolitik im Mehrebenensystem
  22. Meereswind oder regionale Sonne?
  23. Die Angst vor der Katastrophe macht noch keine bessere Zukunft
  24. Den Klimawandel stoppen
  25. Wirtschaft und Klimawandel
  26. Geoengineering
  27. Kapitalismus neu denken in Zeiten des Klimawandels
  28. Unternehmerischer Klimaschutz im Zeichen von Corona
  29. Sozial-ökologisch-demokratisch: Das Primat des Politischen
  30. Sozialpolitik for Future
  31. Die „Kohlekommission“ aus zivilgesellschaftlicher Perspektive
  32. Wissenschaft, Forschung und Bildung
  33. Zukünfte gestalten: Zivilgesellschaft in Wissenschafts- und Forschungspolitik beteiligen!
  34. Systematische Verankerung von Klimaschutz-Themen in lokalen Bildungslandschaften?
  35. IPB beobachtet
  36. Kapitalismus und Bewegungsforschung
  37. Pulsschlag
  38. „Demokratie leben!“: Ein Bundesprogramm zur Demokratieförderung und Extremismusprävention zwischen Entfristungsankündigung, Kürzungsabsichten und Aufstockungserfordernissen
  39. Die Thüringer Mieter*innenbewegung. Bewegungspolitische Praktiken jenseits der Metropolen
  40. Klimaproteste im Angesicht von Diskriminierung
  41. Literatur
  42. Von Klima, Krise, Hoffnung und Handeln
  43. „On fire“ für einen Green New Deal Naomi Kleins Vision zu Wegen aus der Klimakrise
  44. Klimaschutz und Kommunen: Städte als Hoffnungsträger?
  45. Eine andere Welt in Freiheit, Fairness und Enkeltauglichkeit
Downloaded on 12.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2020-0014/html
Scroll to top button