Home Kapitalismus neu denken in Zeiten des Klimawandels
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kapitalismus neu denken in Zeiten des Klimawandels

  • Thomas Fricke

    Thomas Fricke ist Direktor des Forum New Economy in Berlin, einer Plattform, die zum Ziel hat, innovative ökonomische Konzepte für ein neues wirtschaftliches Paradigma zu fördern. Kontakt: thomas.fricke@newforum.org

    EMAIL logo
Published/Copyright: July 1, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Klimawandel hat viele Ursachen. Eine liegt in dem allzu blinden Vertrauen der vergangenen Jahrzehnte darin, dass die freien Marktkräfte im Grunde alle unsere großen Herausforderungen am besten bewältigen. Dieses marktliberale Paradigma steckt spätestens seit der großen Finanzkrise in der Krise. Um den Klimawandel zu stoppen, braucht es ähnlich wie im Kampf gegen das Auseinanderdriften von Reich und Arm oder die Krise der Globalisierung ein neues und gesunderes Verständnis der Rolle des Staates – einen geläuterten Kapitalismus. Eine Verkehrswende wird nicht gelingen, wenn nicht Regierungen die Voraussetzungen für eine entsprechende Infrastruktur schaffen. Oder dafür sorgen, dass der Ausstoß von Kohlendioxid tatsächlich stetig teurer wird – und so das gefährliche Auf und Ab unterbinden, das sich an freien Märkten oft ergibt.

Abstract

Climate change has a lot of reasons. One of them lies in the overly deep trust in the capacity of free markets to solve the world’s main challenges. This paradigm that has dominated not only climate but also economic policies for more than three decades is in a serious crisis of credibility, at latest since the Great Financial Crisis of 2008/09. To fight climate change as well as the critically rising inequality or distrust in globalization, it will be essential to redefine which role governments should play. There is a need to renew capitalism in a much more moderate form. Transforming transport systems for example will not succeed if governments do not invest into infrastructures, and it will be difficult to reduce CO2 emissions if governments do not stop markets from producing highly volatile prices for carbon.

About the author

Thomas Fricke

Thomas Fricke ist Direktor des Forum New Economy in Berlin, einer Plattform, die zum Ziel hat, innovative ökonomische Konzepte für ein neues wirtschaftliches Paradigma zu fördern. Kontakt:

Literatur

Knopf, B./Burghaus, K./Flachsland, C./Jakob, M./Koch, N./Edenhofer, O. 2018: Shifting Paradigms in Carbon Pricing. In: Intereconomics 53(3), 135–40.10.1007/s10272-018-0735-6Search in Google Scholar

Published Online: 2020-07-01
Published in Print: 2020-07-01

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Klima und Zivilgesellschaft
  4. Nachruf auf Rainer Schmalz-Bruns
  5. Aktuelle Analyse
  6. Zivilgesellschaft im Ausnahmezustand: Corona und die Folgen
  7. Die multi-resiliente Gesellschaft: Orientierungspunkte für die Corona-Krise und darüber hinaus
  8. Engagement im Feld der Wohlfahrt zwischen Resonanz und Widerspruch
  9. Popularisierung von Protestsymbolen „Wir woll’n sie überall – Regenbogenfahnen“
  10. Themenschwerpunkt: Klima und Zivilgesellschaft
  11. Klimaschutz als Gestaltungsaufgabe für die Zivilgesellschaft
  12. Zugänge und Diskursverschränkungen
  13. Nachhaltigkeit und Klimaschutz
  14. Die Klimakrise ist ein medizinischer Notfall!
  15. Einfach klimagerechter leben
  16. Demokratiepolitische Herausforderungen
  17. Bürgerbeteiligung in der Klimapolitik: Erfahrungen, Grenzen und Aussichten
  18. Abschied vom NIMBY
  19. Energiewende in Zeiten des Populismus
  20. Zitierkartelle und Lobbyisten Vergleichende Perspektiven auf die Klimawandelleugner
  21. Klimapolitik im Mehrebenensystem
  22. Meereswind oder regionale Sonne?
  23. Die Angst vor der Katastrophe macht noch keine bessere Zukunft
  24. Den Klimawandel stoppen
  25. Wirtschaft und Klimawandel
  26. Geoengineering
  27. Kapitalismus neu denken in Zeiten des Klimawandels
  28. Unternehmerischer Klimaschutz im Zeichen von Corona
  29. Sozial-ökologisch-demokratisch: Das Primat des Politischen
  30. Sozialpolitik for Future
  31. Die „Kohlekommission“ aus zivilgesellschaftlicher Perspektive
  32. Wissenschaft, Forschung und Bildung
  33. Zukünfte gestalten: Zivilgesellschaft in Wissenschafts- und Forschungspolitik beteiligen!
  34. Systematische Verankerung von Klimaschutz-Themen in lokalen Bildungslandschaften?
  35. IPB beobachtet
  36. Kapitalismus und Bewegungsforschung
  37. Pulsschlag
  38. „Demokratie leben!“: Ein Bundesprogramm zur Demokratieförderung und Extremismusprävention zwischen Entfristungsankündigung, Kürzungsabsichten und Aufstockungserfordernissen
  39. Die Thüringer Mieter*innenbewegung. Bewegungspolitische Praktiken jenseits der Metropolen
  40. Klimaproteste im Angesicht von Diskriminierung
  41. Literatur
  42. Von Klima, Krise, Hoffnung und Handeln
  43. „On fire“ für einen Green New Deal Naomi Kleins Vision zu Wegen aus der Klimakrise
  44. Klimaschutz und Kommunen: Städte als Hoffnungsträger?
  45. Eine andere Welt in Freiheit, Fairness und Enkeltauglichkeit
Downloaded on 12.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2020-0019/html
Scroll to top button