Startseite Ökonomisierung von Nutzerverhalten – historische Entwicklung und aktueller Stand
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ökonomisierung von Nutzerverhalten – historische Entwicklung und aktueller Stand

  • Tim Wambach

    Tim Wambach hat Informatik studiert und ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe IT-Risk-Management der Universität Koblenz-Landau sowie in der interdisziplinären Forschungsgruppe „ Strukturwandel des Privaten“ tätig.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 26. August 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Unternehmens- und Produktwerbung sind allgegenwärtig und werden durch Hintergrundinformationen der Webseitenbesucher personalisiert. Dadurch offenbaren sich die ökonomischen Interessen, die das Medium Internet mit sich bringt. Die zur Personalisierung notwendigen Nutzungsdaten werden unter anderem durch Web-Tracking gewonnen – auf technischer Ebene sind dafür Einbettungen auf Webseite verantwortlich, die zu einer unbemerkten Weitergabe von Besucherinformationen führen. Eine retrospektive Analyse zeigt, wie dieses Überwachungsnetz im Laufe der vergangenen Jahre gewachsen ist. Besonders auffällig sind nicht nur die generelle Zunahme, sondern auch die monopolbildenden Tendenzen. Analysen von Hochschulwebseiten sowie von Krankenhäusern und Kliniken zeigen, dass dies auch bei Webauftritten der Fall ist, die nicht in der Erwartung stehen Besucherdaten preiszugeben. Es zeigt sich, dass dies oft auch ohne Kenntnis des Betreibers der Fall ist. Da wirksame Selbst- und Systemdatenschutzlösungen ausstehen, ist die Situation technisch nur schwer kontrollierbar. Wenngleich die Nutzung für Werbung harmlos erscheinen mag, ist nicht absehbar, welchen Zwecken diese Daten in Zukunft zugeführt werden.

Abstract

Corporate and product advertising are ubiquitous and frequently personalized with the help of background information about the website users. This reveals the implicated economic interests in the Internet as a digital medium. The necessary usage information is partially acquired by using web tracking. Web tracking functions by embedding content on a website which can cause personal user information to be transmitted without the users being aware of it. A retrospective analysis shows how web tracking has grown over the last years. Remarkable is not only the general growth but also the formation of monopolies. Further analysis of university, hospital and clinic websites reveal that this trend is also present on websites that are not generally expected to track their users. Oftentimes this happens without the awareness of the website owners. The lack of efficient solutions for both system data protection and personal data protection impedes efforts to bring the situation under control. Although the usage of tracking data for advertising might seem harmless, it is unpredictable for which purposes it could be used in the future.

Über den Autor / die Autorin

Tim Wambach

Tim Wambach hat Informatik studiert und ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe IT-Risk-Management der Universität Koblenz-Landau sowie in der interdisziplinären Forschungsgruppe „ Strukturwandel des Privaten“ tätig.

Literatur

Brandis, Louis/Warren, Samuel D. 1890: The Right to Privacy. In: Harvard Law Review, Jg. 4, Nr. 5, 1890.10.2307/1321160Suche in Google Scholar

Hellweg Eric 2012: The First Big Data Election. https://hbr.org/2012/11/2012-the-first-big-data-electi [17.01.2017].Suche in Google Scholar

Helm, Paula 2016: Freiheit durch Anonymität? Privatheitsansprüche, Privatheitsnormen und der Kampf um Anerkennung. In: West-End. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 01/2016, 133-144.Suche in Google Scholar

Libert, Timothy 2015: Exposing the Hidden Web: An Analysis of Third-Party HTTP Requests on 1 Million Websites. In: International Journal Of Communication 9(2015), 3544-3561Suche in Google Scholar

Olejnik, Lukasz/Castelluccia, Claude/Janc, Artur 2013: On the uniqueness of Web browsing history patterns. In: Annales des Télécommunications 69 (1-2): 63-74.10.1007/s12243-013-0392-5Suche in Google Scholar

Schneider/Enzmann/Stopczynski 2014: Web-Tracking-Report 2014. Fraunhofer SIT.Suche in Google Scholar

Schulten, Ernst/Weber, Holger 2016: Die zehn Regeln der Webhygiene, www.webhygiene.de [18.03.2017]Suche in Google Scholar

Tischbein, Katharina 2016: 98 Daten, die Facebook über dich weiß und nutzt, um Werbung auf dich zuzuschneiden. https://netzpolitik.org/2016/98-daten-die-facebook-ueber-dich-weiss-und-nutzt-um-werbung-aufdich-zuzuschneiden/ [17.01.2016].Suche in Google Scholar

Wambach, Tim/Bräunlich, Katharina 2016: Retrospective Study of Third-Party Web Tracking. In: Proceedings of the 2nd International Conference on Information Systems Security and Privacy: 138-145.10.5220/0005741301380145Suche in Google Scholar

Wambach, Tim/Schulte, Laura/Knorr, Konstantin 2016: Einbettung von Drittinhalten im Web. In: Datenschutz und Datensicherheit. DuD (2016) 40: 523-527.10.1007/s11623-016-0650-6Suche in Google Scholar

Wambach, Tim/Knorr, Konstantin 2015: Technische Prüfung der Datenschutzerklärungen auf deutschen Hochschulwebseiten. In: Information Security Day (ISD) Würzburg – FHWS.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-8-26
Erschienen im Druck: 2017-6-27

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Die neue Normalität?
  4. Aktuelle Analyse
  5. Allzeit fern des Durchschnitts: Politische Ansichten der AfD-Anhänger
  6. Aktuelle Analyse
  7. Tabubruch, Provokation, Opferstatus: Wie die AfD jenseits ihrer „bürgerlichen“ Fassade Politik betreibt, offenbart ihr Strategiepapier für das Wahljahr 2017
  8. Themenschwerpunkt
  9. Rechtspopulismus als soziale Bewegung
  10. Themenschwerpunkt
  11. Linkspopulismus – die andere Seite der populistischen Medaille
  12. Themenschwerpunkt
  13. In Bewegung gegen rechte Bewegungen
  14. Themenschwerpunkt
  15. Ist ein Dialog mit Pegida (noch) möglich?
  16. Themenschwerpunkt
  17. Das schwächste Glied der Kette
  18. Themenschwerpunkt
  19. Angst-Traum „Angst-Raum“
  20. Themenschwerpunkt
  21. Ethnos vs. Demos: Der exkludierende ‚Volks‘-Begriff und dessen Anschlussstellen für antimuslimische Positionen im zeitgenössischen Rechtspopulismus
  22. Themenschwerpunkt
  23. Engagement- und Demokratiepolitik vor der rechtspopulistischen Herausforderung
  24. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  25. Privatheit und Demokratie
  26. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  27. Das Vermessen kommunikativer Räume
  28. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  29. Privatheit und Transparenz in der Demokratie
  30. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  31. Transparenz und Anonymität: Potentiale, Grenzen, Irrtümer
  32. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  33. Anonymität und Demokratie
  34. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  35. Ökonomisierung von Nutzerverhalten – historische Entwicklung und aktueller Stand
  36. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  37. Privatheit, Entfremdung und die Vermarktung persönlicher Daten
  38. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  39. Online-Privatheitskompetenz und deren Bedeutung für demokratische Gesellschaften
  40. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  41. Demokratische Privacy by Design
  42. Pulsschlag
  43. Analyse: Die „dunkle Seite der Zivilgesellschaft“ – Weniger Empörung, mehr Aufklärung bitte!
  44. Pulsschlag
  45. Analyse: Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Abschiebungen in Brandenburg
  46. Pulsschlag
  47. Analyse: Reaktionen auf (geplante) Unterkünfte für Geflüchtete
  48. Pulsschlag
  49. Tagungsbericht: „Rechtspopulismus als Bewegung?“ – Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung
  50. Pulsschlag
  51. Nachwuchspreis: FORENA-Nachwuchspreis
  52. Pulsschlag
  53. Analyse: Vorbeugen statt Reparieren?
  54. Literatur
  55. Rezensionen: Eine globale Revolte gegen den humanistischen Universalismus
  56. Literatur
  57. Der Wandel der extremen Rechten in Europa
  58. Literatur
  59. Pegida im Prisma der Sozialwissenschaft
  60. Literatur
  61. Die AfD: Der Freiheitsrausch verwandelt sich in Autoritarismus
  62. Literatur
  63. Sachliche Einordnung in aufgeheizten Zeiten
  64. Literatur
  65. Aufbegehren in der Abstiegsgesellschaft
  66. Literatur
  67. Der Aufstieg des Front National als Psychogramm
Heruntergeladen am 29.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2017-0037/html
Button zum nach oben scrollen