Home Demokratische Privacy by Design
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Demokratische Privacy by Design

Kriterien soziotechnischer Gestaltung von Privatheit
  • Carsten Ochs and Jörn Lamla
Published/Copyright: August 26, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Es ist eine weit verbreitete Ansicht mit sozialphilosophischer Plausibilität, dass bestimmte Formen der Privatheit und der Demokratie in einem konstitutiven Verhältnis zueinander stehen. Demzufolge gilt, dass nur Demokratien ihren Bürgerinnen politisch nutzbare Privatheit zugestehen und dass umgekehrt nur Sozialformationen, die solche Privatheitsformen institutionalisieren, demokratischen Charakter erlangen können. Der vorliegende Beitrag fragt nun, inwiefern der Konstitutionszusammenhang schon bei der Gestaltung von Privatheit zum Tragen kommen muss, um tragfähig und vor den Erosionsgefahren in Zeiten der Digitalisierung geschützt zu sein. Um dieser Frage nachzugehen, schließen wir am Privacy by Design-Konzept (PbD) an, erweitern dieses jedoch, indem wir auch dessen institutionell-diskursive Rahmung in die Gestaltungsperspektive einrücken. Wir gehen dabei systematisch-explorativ vor: Zunächst werden zwei konträr orientierte Gestaltungsansätze als Pole des Spektrums identifiziert, innerhalb dessen sich PbD-Ansätze bewegen können. Daraufhin werden explorativ fünf weitere PbD-Formen bestimmt. Abschließend diskutieren wir Implikationen, die sich aus der Exploration alternativer PbD-Formen für die Etablierung eines demokratischen PbD ergeben.

Abstract

Numerous philosophical accounts conceive of the relationship between privacy and democracy as mutually constitutive. According to them, it is an exclusive trait of democratic communities to grant citizens privacy for political purposes; and only social formations institutionalizing these types of privacy may acquire democratic character. Our contribution poses the question to what extent this mutually constitutive relationship has to be operative already at the stage of the design of privacy. To address this question we take up the notion of Privacy by Design (PbD) and extend the latter by including institutional-discursive aspects into the concept. Our approach is both systematic and explorative: First, we identify two contrariwise design approaches as dichotomous poles of the spectrum of possible PbD approaches. Second, we conceive five further possible PbD types in an explorative fashion. Third, we discuss implications for the development of a democratic PbD emerging from our exploration of alternative PbD types.

Literatur

Acquisti, Alessandro 2009: Nudging Privacy. The Behavioral Economics of Personal Information. In: IEEE Security & Privacy, Jg., Heft 6, 82-85.10.1109/MSP.2009.163Search in Google Scholar

Andersen, Lars Bo/Danholt, Peter/Halskov, Kim/Hansen, Nicolai Brodersen/Lauritsen, Peter 2015: Participation as a Matter of Concern in Participatory Design. In: CoDesign: International Journal of CoCreation in Design and Arts, Jg. 11, Heft 3, 250-261.10.1080/15710882.2015.1081246Search in Google Scholar

Becker, Carlos/Seubert, Sandra 2016: Privatheit, kommunikative Freiheit und Demokratie. In: Datenschutz und Datensicherheit 2/2016, 73-78.10.1007/s11623-016-0549-2Search in Google Scholar

boyd, danah 2012: Networked Privacy. In: Surveillance & Society, Jg. 10, Heft 3/4, 348-350.10.24908/ss.v10i3/4.4529Search in Google Scholar

Büttner, Büttner, Barbara/Geminn, Christian L./Hagendorff, Thilo/Lamla, Jörn/ Ledder, Simon/Ochs, Carsten/Pittroff, Fabian 2016: Die Reterritorialisierung des Digitalen: Zur Reaktion nationaler Demokratie auf die Krise der Privatheit nach Snowden. Kassel: Kassel University Press.Search in Google Scholar

Cavoukian, Ann/Weiss, Justin 2012: Privacy by Design and User Interfaces. Emerging Design Criteria – Keep it User-Centric. https://www.ipc.on.ca/wp-content/uploads/Resources/pbd-user-interfaces_Yahoo.pdf [14.03.17.Search in Google Scholar

Cavoukian, Ann/Shapiro, Stuart/Cronk, R. Jason 2014: Privacy Engineering: Proactively Embedding Privacy, by Design. https://www.ipc.on.ca/wp-content/uploads/Resources/pbd-priv-engineering.pdf [14.03.17].Search in Google Scholar

Cohen, Joshua/Rogers, Joel 1992: Secondary Associations and Democratic Governance. In: Politics and Society Jg. 20, Heft 4, 393-472.10.1177/0032329292020004003Search in Google Scholar

Dewey, John 1996: Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Bodenheim: Philo.Search in Google Scholar

Hes, Ronald/Borking, John 2000: Privacy-Enhancing Technologies: The Path to Anonymity. Revised Edition. The Hague: Registratiekamer.Search in Google Scholar

Kammerer, Dietmar 2014: Die Enden des Privaten. Geschichten eines Diskurses. In: Garnett, Simon/Halft, Stefan/Herz, Matthias/Mönig, Julia Maria (Hg.): Medien und Privatheit. Passau: Karl Stutz-Verlag, 243-258.Search in Google Scholar

Ladeur, Karl-Heinz 2012: Neue Institutionen für den Daten- und Persönlichkeitsschutz im Internet: ‚Cyber Courts‘ für die Blogosphere. In: Datenschutz und Datensicherheit 10/2012, 711-715.10.1007/s11623-012-0237-9Search in Google Scholar

Lamla, Jörn 2013: Verbraucherdemokratie. Politische Soziologie der Konsumgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Lamla, Jörn/Ochs, Carsten 2017: Der NSA-Skandal als Krise der Demokratie? Selbstreflexionen der Öffentlichkeit in der Privacy-Arena. In: Hahn, Kornelia/Langenohl, Andreas (Hg.): Kritische Öffentlichkeiten – Öffentlichkeiten in der Kritik. Wiesbaden: VS, 83-112.10.1007/978-3-658-14943-7_4Search in Google Scholar

Latour, Bruno 2009: A Cautious Prometheus? A Few Steps Toward a Philosophy of Design (with Special Attention to Peter Sloterdijk). http://www.bruno-latour.fr/sites/default/files/112-DESIGN-CORNWALL-GB.pdf[14.03.17].Search in Google Scholar

Law, John 1987: Technology and Heterogeneous Engineering: The Case of Portuguese Expansion. In: Bijker, Wiebe E./Hughes, Thomas P./Pinch, Trevor J. (Hg.): The Social Construction of Technological Systems. Cambridge (Mass.) & London: MIT-Press, S. 111-134.Search in Google Scholar

Mayer-Schönberger, Viktor 2012: Separated at Birth? Über die gesellschaftlichen Verfügungsmechanismen von Information am Beispiel Datenschutz und Urheberrecht. In: Busch, Andreas/Hofmann, Jeanette (Hg.): PVS-Sonderheft ‚Politik und die Regulierung von Information‘. Baden-Baden: Nomos, 190-207.10.5771/9783845238340-194Search in Google Scholar

Pohle, Jörg 2015: Das Scheitern von Datenschutz by Design. Eine kurze Geschichte des Versagens. In: FIfF-Kommunikation 32(2), 41-44.Search in Google Scholar

Ochs, Carsten 2015: „Selbstdatenschutz“, oder: Kollektive Privatheitspraktiken als politisches Handeln in digitalen Öffentlichkeiten. In: Forschungsjournal soziale Bewegungen 3 (2015), 45-54.10.1515/fjsb-2015-0307Search in Google Scholar

Roßnagel, Alexander/Nebel, Maxi 2015: (Verlorene) Selbstbestimmung im Datenmeer: Privatheit im Zeitalter von Big Data. In: Datenschutz und Datensicherheit 7/2015, 455-459.10.1007/s11623-015-0449-xSearch in Google Scholar

Sawyer, Steve/Jarrahi, Mohammad Hossein 2014: Sociotechnical Approaches to the Study of Information Systems. In: Tucker, Allen/Gonzalez, Teofilo/Topi, Heikki/Di- az-Herrera, Jorge (Hg.): Computing Handbook (3rd Edition), Vol. II. Boca Raton: CRC Press, 5/1-5/27.10.1201/b16768-7Search in Google Scholar

Steinmüller, Wilhelm 1988: Vorwort des Herausgebers. In: Ders. (Hg.): Verdatet und vernetzt. Sozialökologische Handlungsspielräume in der Informationsgesellschaft. Frankfurt a.M.: Fischer, 12-14.Search in Google Scholar

Winter, Max 2017: Demokratietheoretische Implikationen des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. In: Friedewald, Michael/ Lamla, Jörn/Roßnagel, Alexander (Hg.): Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel. Wiesbaden: Springer, 37-48.10.1007/978-3-658-17662-4_3Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-8-26
Erschienen im Druck: 2017-6-27

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Die neue Normalität?
  4. Aktuelle Analyse
  5. Allzeit fern des Durchschnitts: Politische Ansichten der AfD-Anhänger
  6. Aktuelle Analyse
  7. Tabubruch, Provokation, Opferstatus: Wie die AfD jenseits ihrer „bürgerlichen“ Fassade Politik betreibt, offenbart ihr Strategiepapier für das Wahljahr 2017
  8. Themenschwerpunkt
  9. Rechtspopulismus als soziale Bewegung
  10. Themenschwerpunkt
  11. Linkspopulismus – die andere Seite der populistischen Medaille
  12. Themenschwerpunkt
  13. In Bewegung gegen rechte Bewegungen
  14. Themenschwerpunkt
  15. Ist ein Dialog mit Pegida (noch) möglich?
  16. Themenschwerpunkt
  17. Das schwächste Glied der Kette
  18. Themenschwerpunkt
  19. Angst-Traum „Angst-Raum“
  20. Themenschwerpunkt
  21. Ethnos vs. Demos: Der exkludierende ‚Volks‘-Begriff und dessen Anschlussstellen für antimuslimische Positionen im zeitgenössischen Rechtspopulismus
  22. Themenschwerpunkt
  23. Engagement- und Demokratiepolitik vor der rechtspopulistischen Herausforderung
  24. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  25. Privatheit und Demokratie
  26. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  27. Das Vermessen kommunikativer Räume
  28. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  29. Privatheit und Transparenz in der Demokratie
  30. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  31. Transparenz und Anonymität: Potentiale, Grenzen, Irrtümer
  32. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  33. Anonymität und Demokratie
  34. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  35. Ökonomisierung von Nutzerverhalten – historische Entwicklung und aktueller Stand
  36. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  37. Privatheit, Entfremdung und die Vermarktung persönlicher Daten
  38. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  39. Online-Privatheitskompetenz und deren Bedeutung für demokratische Gesellschaften
  40. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  41. Demokratische Privacy by Design
  42. Pulsschlag
  43. Analyse: Die „dunkle Seite der Zivilgesellschaft“ – Weniger Empörung, mehr Aufklärung bitte!
  44. Pulsschlag
  45. Analyse: Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Abschiebungen in Brandenburg
  46. Pulsschlag
  47. Analyse: Reaktionen auf (geplante) Unterkünfte für Geflüchtete
  48. Pulsschlag
  49. Tagungsbericht: „Rechtspopulismus als Bewegung?“ – Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung
  50. Pulsschlag
  51. Nachwuchspreis: FORENA-Nachwuchspreis
  52. Pulsschlag
  53. Analyse: Vorbeugen statt Reparieren?
  54. Literatur
  55. Rezensionen: Eine globale Revolte gegen den humanistischen Universalismus
  56. Literatur
  57. Der Wandel der extremen Rechten in Europa
  58. Literatur
  59. Pegida im Prisma der Sozialwissenschaft
  60. Literatur
  61. Die AfD: Der Freiheitsrausch verwandelt sich in Autoritarismus
  62. Literatur
  63. Sachliche Einordnung in aufgeheizten Zeiten
  64. Literatur
  65. Aufbegehren in der Abstiegsgesellschaft
  66. Literatur
  67. Der Aufstieg des Front National als Psychogramm
Downloaded on 30.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2017-0040/html
Scroll to top button