Privatheit und Transparenz in der Demokratie
-
Johannes Eichenhofer
Dr .Johannes Eichenhofer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staatslehre und Verfassungsgeschichte der Universität Bielefeld (Prof. Dr. Christoph Gusy) sowie in dem von der Volkswagen-Stiftung geförderten interdisziplinären Forschungsprojekt „Strukturwandel des Privaten“. Der Beitrag stellt die erweiterte Fassung eines Vortrages dar, den der Verfasser auf der zweiten Jahreskonferenz dieses Projekts zum Thema „Privatheit und Demokratie“ am 22.9.2016 in Frankfurt am Main gehalten hat.
Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Verhältnis von Privatheit und Transparenz und ihrer jeweiligen Bedeutung für die Demokratie aus einer rechtswissenschaftlichen Perspektive. Privatheit wird hier üblicherweise nur in ihrer individualrechtlichen Gestalt thematisiert, während ihre gesamtgesellschaftliche Bedeutung unterbelichtet bleibt. Daher will der Beitrag dem „individualistischen“ ein „soziales Privatheitsverständnis“ entgegenstellen und von hier aus die Implikationen des Privaten für die Demokratie (und umgekehrt) herausarbeiten. Die demokratiefördernde Wirkung von Transparenz wird gemeinhin in der Herstellung von Öffentlichkeit und damit des Gegenbegriffs der Privatheit gesehen. Gleichwohl haben Transparenz und Privatheit auch einen gemeinsamen Bezugspunkt, nämlich den Abbau von Informations- und Machtasymmetrien. In dieser Zielsetzung kommt letztlich das demokratische Ideal gleicher Freiheit zum Ausdruck.
Abstract
The present paper is devoted to the relationship between privacy and transparency, as well as its relevance for democracy from a legal studies perspective. In the legal context, privacy is mostly perceived as an individual right, whereas its importance for the society as a whole is underexposed. The paper hence seeks to contrast the „individualistic“ with a „social comprehension of privacy“ and to use that conception as a starting point to examine the importance of privacy for democracy (and vice versa). The democracy promoting effect of transparency is commonly seen in the creation of publicity. However, privacy and transparency also have a common reference point, namely the reduction of information and power asymmetries. This goal ultimately expresses the democratic ideal of equal freedom.
Über den Autor / die Autorin
Dr. Johannes Eichenhofer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staatslehre und Verfassungsgeschichte der Universität Bielefeld (Prof. Dr. Christoph Gusy) sowie in dem von der Volkswagen-Stiftung geförderten interdisziplinären Forschungsprojekt „Strukturwandel des Privaten“. Der Beitrag stellt die erweiterte Fassung eines Vortrages dar, den der Verfasser auf der zweiten Jahreskonferenz dieses Projekts zum Thema „Privatheit und Demokratie“ am 22.9.2016 in Frankfurt am Main gehalten hat.
Literatur
Becker, Carlos/Seubert, Sandra 2016: Privatheit, kommunikative Freiheit und Demokratie. In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD), Jahrgang 2016, Heft 2, S. 73-78.10.1007/s11623-016-0549-2Suche in Google Scholar
Bull, Hans-Peter 2011: Informationelle Selbstbestimmung – Vision oder Illusion?, 2. Auflage, Mohr Siebeck, Tübingen.Suche in Google Scholar
Dreier, Horst 2015: Art. 20 (Demokratie). In: Ders. (Hrsg.): Grundgesetz-Kommentar, 3. Auflage, Band II, Art. 20-82, Mohr Siebeck, Tübingen.Suche in Google Scholar
Eichenhofer, Johannes 2016a: Privatheit im Internet als Vertrauensschutz. Eine Neukonstruktion der Europäischen Grundrechte auf Privatleben und Datenschutz. In: Der Staat 55, S. 41-67.10.3790/staa.55.1.41Suche in Google Scholar
Ders. 2016b: Privatheitsgefährdungen durch Private. Zur grundrechtsdogmatischen Einordnung von Internetdienstanbietern. In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD), Jahrgang 2016, S. 84-88.10.1007/s11623-016-0551-8Suche in Google Scholar
European Data Protection Supervisor 2014: Privacy and competitiveness in the age of big data: The interplay between data protection, competition law and consumer protection in the Digital Economy (im Internet abrufbar unter:https://secure.edps.europa.eu/EDPSWEB/webdav/site/mySite/shared/Documents/Consultation/Opinions/2014/14-03-26_competitition_law_big_data_EN.pdf)Suche in Google Scholar
Fried, Charles 1968: Privacy. In: The Yale Law Journal, Vol. 77 No. 3, S. 475-493.10.2307/794941Suche in Google Scholar
Gavison, Ruth 1980: Privacy and the limits of the Law. In: The Yale Law Journal, Vol. 89, No. 3, S. 421-471.10.2307/795891Suche in Google Scholar
Geminn, Christian 2016: Demokratie zwischen Öffentlichkeit und Privatheit. In: Verwaltungsarchiv (VerwArch), Zeitschrift für Verwaltungslehre, Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik, 107. Jahrgang, Heft 4, S. 601-630.10.1515/verwarch-2016-0405Suche in Google Scholar
Gusy, Christoph 2016: Einseitige oder allseitige Transparenz? Das Informationsverwaltungsrecht und die post-privacy-Debatte. In: Knopp/Wolff (Hrsg.), Umwelt – Hochschule – Staat, Festschrift für F.-J. Peine, 2016, S. 423-440.Suche in Google Scholar
Ders. 2015a: Privatheit und Demokratie. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtsprechung (KritV), S. 430-46110.5771/2193-7869-2015-4-430Suche in Google Scholar
Ders. 2015b: Transparenz – Verfassungstheoretische und verfassungsrechtliche Aspekte. In: Kloepfer/Dix u.a. (Hrsg.), Informationsfreiheit und Informationsrecht, Jahrbuch 2015, Lexxion Verlag, Berlin / Brüssel, S. 1-21.Suche in Google Scholar
Ders. 2014: Informationszugangsfreiheit – Öffentlichkeitsarbeit – Transparenz. In: Juristenzeitung, Jahrgang 69, Heft 4, S. 171-179.10.1628/002268814X13869293648576Suche in Google Scholar
Ders. 2012: Die Informationsbeziehungen zwischen Staat und Bürger. In: Hoffmann-Riem/Schmidt-Assmann/Voßkuhle, Grundlagen des Verwaltungsrechts, Band II. Informationsordnung, Verwaltungsverfahren, Handlungsformen, 2. Auflage, C.H. Beck, S. 235-320.Suche in Google Scholar
Honneth, Axel 2011: Das Recht der Freiheit. Grundriss eine demokratischen Sittlichkeit, Suhrkamp, Berlin.Suche in Google Scholar
Hughes, Kirsty 2015: The social value of privacy, the value of privacy to society and human rights discourse. In: Rössler/Mokrosinska (Hrsg.), The socials dimensions of privacy, Cambridge, Cambridge, 225-243.10.1017/CBO9781107280557.013Suche in Google Scholar
Krause, Detlev 2008: Ungleichheit, soziale. In: Werner Fuchs-Heinritz u.a. (Hrsg.), Lexikon zur Soziologie, 4. Auflage, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.Suche in Google Scholar
McKinnon, Catharine A. 1989: Feminism unmodified. Discourses on Life and Law, Harvard University Press, Cambridge (Mass.) and London.Suche in Google Scholar
Möllers, Christoph 2009: Demokratie – Zumutungen und Versprechen, 2. Auflage, Wagenbach, Berlin.Suche in Google Scholar
Nettesheim, Martin 2011: Grundrechtsschutz der Privatheit. In: Veröffentlichung der Vereinigung der Staatsrechtslehrer (VVdStRL), Band 70 (2011), S. 7-49.Suche in Google Scholar
Rüpke, Gieselher 1976: Der verfassungsrechtliche Schutz der Privatsphäre, Nomos, Baden-Baden.Suche in Google Scholar
Sandfuchs, Barbara 2015: Privatheit wider Willen? Verhinderung informationeller Preisgabe nach deutschem und US-amerikanischem Verfassungsrecht, Mohr Siebeck, Tübingen.10.1628/9783161557583Suche in Google Scholar
Schoeman, Ferdinand 1992: Privacy and social freedom. Cambridge University Press, New York.10.1017/CBO9780511527401Suche in Google Scholar
Schulze-Fielitz, Helmut 2015: Art. 20 (Rechtsstaat). In: Horst Dreier (Hrsg.): Grundgesetz-Kommentar, 3. Auflage, Band II, Art. 20-82, Mohr Siebeck, Tübingen.Suche in Google Scholar
Seubert, Sandra 2017: Das Vermessen kommunikativer Räume – Politische Dimensionen des Privaten und ihre Gefährdungen. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen. Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft, in diesem Heft.10.1515/fjsb-2017-0033Suche in Google Scholar
Thomson, Judith Jarvis 1975: The Right to Privacy. In: Philosophy & Public Affairs, Vol. 4, No. 4, S. 295-314.Suche in Google Scholar
Vesting, Thomas/Korioth, Stefan/Ino, Augsberg 2014: Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Grundrechte als Phänomene kollektiver Ordnung, Tübingen, Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar
Von Lewinski, Kai 2014: Die Matrix des Datenschutzes: Besichtigung und Ordnung eines Rechtsgebietes, Tübingen, Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar
Warren, Samuel D./Brandeis, Louis D. 1890: The Right to Privacy. In: Harvard Law Review Vol. 4 No. 5, S. 193-220.110.2307/1321160Suche in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Die neue Normalität?
- Aktuelle Analyse
- Allzeit fern des Durchschnitts: Politische Ansichten der AfD-Anhänger
- Aktuelle Analyse
- Tabubruch, Provokation, Opferstatus: Wie die AfD jenseits ihrer „bürgerlichen“ Fassade Politik betreibt, offenbart ihr Strategiepapier für das Wahljahr 2017
- Themenschwerpunkt
- Rechtspopulismus als soziale Bewegung
- Themenschwerpunkt
- Linkspopulismus – die andere Seite der populistischen Medaille
- Themenschwerpunkt
- In Bewegung gegen rechte Bewegungen
- Themenschwerpunkt
- Ist ein Dialog mit Pegida (noch) möglich?
- Themenschwerpunkt
- Das schwächste Glied der Kette
- Themenschwerpunkt
- Angst-Traum „Angst-Raum“
- Themenschwerpunkt
- Ethnos vs. Demos: Der exkludierende ‚Volks‘-Begriff und dessen Anschlussstellen für antimuslimische Positionen im zeitgenössischen Rechtspopulismus
- Themenschwerpunkt
- Engagement- und Demokratiepolitik vor der rechtspopulistischen Herausforderung
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Privatheit und Demokratie
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Das Vermessen kommunikativer Räume
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Privatheit und Transparenz in der Demokratie
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Transparenz und Anonymität: Potentiale, Grenzen, Irrtümer
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Anonymität und Demokratie
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Ökonomisierung von Nutzerverhalten – historische Entwicklung und aktueller Stand
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Privatheit, Entfremdung und die Vermarktung persönlicher Daten
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Online-Privatheitskompetenz und deren Bedeutung für demokratische Gesellschaften
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Demokratische Privacy by Design
- Pulsschlag
- Analyse: Die „dunkle Seite der Zivilgesellschaft“ – Weniger Empörung, mehr Aufklärung bitte!
- Pulsschlag
- Analyse: Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Abschiebungen in Brandenburg
- Pulsschlag
- Analyse: Reaktionen auf (geplante) Unterkünfte für Geflüchtete
- Pulsschlag
- Tagungsbericht: „Rechtspopulismus als Bewegung?“ – Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung
- Pulsschlag
- Nachwuchspreis: FORENA-Nachwuchspreis
- Pulsschlag
- Analyse: Vorbeugen statt Reparieren?
- Literatur
- Rezensionen: Eine globale Revolte gegen den humanistischen Universalismus
- Literatur
- Der Wandel der extremen Rechten in Europa
- Literatur
- Pegida im Prisma der Sozialwissenschaft
- Literatur
- Die AfD: Der Freiheitsrausch verwandelt sich in Autoritarismus
- Literatur
- Sachliche Einordnung in aufgeheizten Zeiten
- Literatur
- Aufbegehren in der Abstiegsgesellschaft
- Literatur
- Der Aufstieg des Front National als Psychogramm
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Die neue Normalität?
- Aktuelle Analyse
- Allzeit fern des Durchschnitts: Politische Ansichten der AfD-Anhänger
- Aktuelle Analyse
- Tabubruch, Provokation, Opferstatus: Wie die AfD jenseits ihrer „bürgerlichen“ Fassade Politik betreibt, offenbart ihr Strategiepapier für das Wahljahr 2017
- Themenschwerpunkt
- Rechtspopulismus als soziale Bewegung
- Themenschwerpunkt
- Linkspopulismus – die andere Seite der populistischen Medaille
- Themenschwerpunkt
- In Bewegung gegen rechte Bewegungen
- Themenschwerpunkt
- Ist ein Dialog mit Pegida (noch) möglich?
- Themenschwerpunkt
- Das schwächste Glied der Kette
- Themenschwerpunkt
- Angst-Traum „Angst-Raum“
- Themenschwerpunkt
- Ethnos vs. Demos: Der exkludierende ‚Volks‘-Begriff und dessen Anschlussstellen für antimuslimische Positionen im zeitgenössischen Rechtspopulismus
- Themenschwerpunkt
- Engagement- und Demokratiepolitik vor der rechtspopulistischen Herausforderung
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Privatheit und Demokratie
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Das Vermessen kommunikativer Räume
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Privatheit und Transparenz in der Demokratie
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Transparenz und Anonymität: Potentiale, Grenzen, Irrtümer
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Anonymität und Demokratie
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Ökonomisierung von Nutzerverhalten – historische Entwicklung und aktueller Stand
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Privatheit, Entfremdung und die Vermarktung persönlicher Daten
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Online-Privatheitskompetenz und deren Bedeutung für demokratische Gesellschaften
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Demokratische Privacy by Design
- Pulsschlag
- Analyse: Die „dunkle Seite der Zivilgesellschaft“ – Weniger Empörung, mehr Aufklärung bitte!
- Pulsschlag
- Analyse: Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Abschiebungen in Brandenburg
- Pulsschlag
- Analyse: Reaktionen auf (geplante) Unterkünfte für Geflüchtete
- Pulsschlag
- Tagungsbericht: „Rechtspopulismus als Bewegung?“ – Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung
- Pulsschlag
- Nachwuchspreis: FORENA-Nachwuchspreis
- Pulsschlag
- Analyse: Vorbeugen statt Reparieren?
- Literatur
- Rezensionen: Eine globale Revolte gegen den humanistischen Universalismus
- Literatur
- Der Wandel der extremen Rechten in Europa
- Literatur
- Pegida im Prisma der Sozialwissenschaft
- Literatur
- Die AfD: Der Freiheitsrausch verwandelt sich in Autoritarismus
- Literatur
- Sachliche Einordnung in aufgeheizten Zeiten
- Literatur
- Aufbegehren in der Abstiegsgesellschaft
- Literatur
- Der Aufstieg des Front National als Psychogramm