Home Engagement- und Demokratiepolitik vor der rechtspopulistischen Herausforderung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Engagement- und Demokratiepolitik vor der rechtspopulistischen Herausforderung

Die Stärkung von Orten demokratischen Lernens als Aufgabe zivilgesellschaftlicher Struktur- und Gesellschaftspolitik
  • Ansgar Klein

    PD Dr. Ansgar Klein, Dip.-Soz., Dr. Phil., Privatdozent für Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. (Gründungs-) Geschäftsführer des „Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagements“. 2000-2002 Wissenschaftskoordinator der SPD-Bundestagsfraktion für die Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ im Deutschen Bundestag 1999-2000. Geschäftsführender Hg. des 1988 gegr. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, der Buchreihe „Bürgergesellschaft und Demokratie“ und der Schriftenreihe des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement „Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis”. Mitglied im Hightech-Forum der Bundesregierung und tätig in zahlreichen Beratungsgremien von Bundesregierung und Fraktionen, von Zivilgesellschaft und Wirtschaft.

    EMAIL logo
Published/Copyright: August 26, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Beitrag erörtert aktuelle Herausforderungen der Engagement- und Demokratiepolitik als zivilgesellschaftlicher Struktur- und Gesellschaftspolitik. Er diskutiert die Bedeutung der Erfahrungs- und Handlungsräume des bürgerschaftlichen Engagements als Orte von Selbstwirksamkeitserfahrungen und politischem Lernen. Es sind gerade die Erfahrungs- und Handlungsbezüge des Engagements, die Civic Education auch als Lernen von Haltungen und Werten affektiv wie normativ einschließt. Engagement- und Demokratiepolitik stellen vor diesem Hintergrund reale Antworten auf die demokratische Herausforderung des Rechtspopulismus dar. Erforderlich sind nachhaltige Infrastrukturen der Zivilgesellschaft und deren künftige nachhaltige Strukturförderung auch in rechtlich zuständiger Bundeskompetenz.

Abstract

The article frames current challenges of engagement and democracy politics as a task for structural and societal politics by civil society. It discusses the importance of civil society engagement spaces for experience and action, where self-efficacy experience and political learning can occur. The experience and action components of civil society engagement include civic education in terms of learning positions and values at the normative as well as the affective level. Against this background, engagement and democracy politics constitute real answers to the democratic challenge of right wing populism. Sustainable civil society infrastructures, as well as sustained structural support by federal institutions, are needed.


1 Dieser Text ist auch erschienen in: Taube, Gerd/Fuchs, Max/Braun, Tom (Hg.) 2016: Handbuch Das Starke Subjekt. Schlüsselbegriffe in Theorie und Praxis (AT) München: Kopaed.


Über den Autor / die Autorin

Ansgar Klein

PD Dr. Ansgar Klein, Dip.-Soz., Dr. Phil., Privatdozent für Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. (Gründungs-) Geschäftsführer des „Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagements“. 2000-2002 Wissenschaftskoordinator der SPD-Bundestagsfraktion für die Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ im Deutschen Bundestag 1999-2000. Geschäftsführender Hg. des 1988 gegr. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, der Buchreihe „Bürgergesellschaft und Demokratie“ und der Schriftenreihe des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement „Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis”. Mitglied im Hightech-Forum der Bundesregierung und tätig in zahlreichen Beratungsgremien von Bundesregierung und Fraktionen, von Zivilgesellschaft und Wirtschaft.

Literatur

BBB 2009a: Nationales Forum für Engagement und Partizipation. Materialien und Dokumente Band 2, Dezember, 144 S., Eigenverlag, BerlinSearch in Google Scholar

BBE 2009b: Nationales Forum für Engagement und Partizipation. Erster Zwischenbericht., 261 S., Eigenverlag, BerlinSearch in Google Scholar

BBE 2010a: Nationales Forum für Engagement und Partizipation. Materialien und Dokumente Band 3, Juli 2010, 172 S., BBE-Eigenverlag, Berlin, ISBN 978-3-00-031931-0Search in Google Scholar

BBE 2010b: Nationales Forum für Engagement und Partizipation. Materialien und Dokumente Band 4, Dezember 2010, 152. Seiten., BBE-Eigenverlag, Berlin, ISBN 978-300-033445-0Search in Google Scholar

BBE-Sprecherlnnenrat 2016: Herausforderungen für die Engagement- und Demokratiepolitik. Engagementpolitische Empfehlungen des BBE zur Bundestagswahl 2017, aus einem Vorbereitungspapier für die BBE-Mitgliederversammlung, Berlin (unveröffentlicht)Search in Google Scholar

Behrmann, Günther C. 1988: Politisches und soziales Lernen, in: Mickel/Zitzlaff, 141-14710.1007/978-3-322-93743-8_5Search in Google Scholar

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2010: Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009.Search in Google Scholar

Claußen, Bernhard 1996: Soziales Handeln und politisches Lernen. Zur Bedeutung von Handlungs- und Lebensweltorientierung in den Konzeptionen Politischer Bildung, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 9, Heft 3, 26-39Search in Google Scholar

Deutscher Bundestag 2002: Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“: Bericht – Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Gesellschaft, Opladen.Search in Google Scholar

Dewey, John 1993: Demokratie und Erziehung (engl.1918), hgg. von Oelkers, J., Weinheim-BaselSearch in Google Scholar

Edelstein, Wolfgang 2012: Demokratie als Praxis und Demokratie als Wert. In: Beutel, Wolfgang/Fauser, Peter/Rademacher, Helmholt (Hrsg.): Jahrbuch Demokratiepädagogik 2012, Schwalbach/Ts., S. 39–51.Search in Google Scholar

Edler, Kurt 2012: Eine demokratiepädagogische Partnerschaft im Council of Europe, in: Beutel, Wolfgang/Fauser, Peter/Rademacher, Helmholt (Hg.): Jahrbuch Demokratiepädagogik 2012: Schwalbach/Ts., 262-265Search in Google Scholar

Evers, Adalbert 2014: Freiwilliges Engagement und politische Partizipation. Auf der Suche nach Verbindungen, Papier für die AG „Zivilgesellschaftsforschung“ des BBE am 14.11.2014. Berlin.Search in Google Scholar

Frankenberg, Günter 1997: Die Verfassung der Republik. Autorität und Solidarität in der Zivilgesellschaft, Frankfurt/M.10.5771/0506-7286-1997-4-596Search in Google Scholar

Galston, Q.A. 2003: Political knowledge, political engagement and civic education, in: Politische Bildung, Jg. 36, Heft 4, 96-114Search in Google Scholar

Grammes, Tilman 1999: Handlungsorientierung. In: Richter, Dagmar/Weißeno, Georg (Hrsg.): Lexikon der politischen Bildung, Bd. 1: Didaktik und Schule, Schwalbach/Ts., S. 99-101.Search in Google Scholar

Hartnuß, Birger/Olk, Thomas/Klein, Ansgar 2011: Engagementpolitik, in: Olk, Thomas/Hartnuß, Birger (Hg.): Handbuch Bürgerschaftliches Engagement, Weinheim und Basel: Juventa, S. 691-704.Search in Google Scholar

Helferich, Silke/Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) 2012: Commons. Für eine neue Politik jenseits von Staat und Markt. Bielefeld.10.14361/transcript.9783839420362Search in Google Scholar

Hummel, Konrad 2014: Bürgerbeteiligung als kritische Weichenstellung für die lokale Demokratie, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Online: http://www.forschungsjournal.de/sites/default/files/FJSB-Plus/fjsbplus_2014-1_hummel.pdfSearch in Google Scholar

Klatt, Johanna/Walter, Franz 2011: Entbehrliche der Bürgergesellschaft? Sozial Benachteiligte und Engagement (unter Mitarbeit von David Bebnowski, Oliver D’Antonio, Ivonne Kroll, Michael Lühmann, Felix M. Steiner und Christian Woltering), Bielefeld.10.1515/transcript.9783839417898Search in Google Scholar

Klein, Ansgar 2001: Der Diskurs der Zivilgesellschaft. Politische Kontexte und demokratietheoretische Bezüge der neueren Begriffsverwendung, Opladen10.1007/978-3-663-09597-2Search in Google Scholar

Klein, Ansgar 2011: Zivilgesellschaft, in: Martin Hartmann/Claus Offe (Hg.): Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch, Becksche Reihe, Verlag C.H. Beck 2011, München, 344-348.Search in Google Scholar

Klein, Ansgar/Hugenroth, Reinhild 2013: Kompetenzbilanz und freiwilliges Engagement: Ein Diskurs im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) schreitet voran, in: Marcus Flachmeyer/Andreas Schulte Hemming (Hg.): Den Schatz der Erfahrungen heben. Kompetenzbilanzen und bürgerschaftliches Engagement (In Kooperation mit dem BBE), S. 167-173, Schriftenreihe Praxisbücher, Bd. 1, Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat OHG Münster10.5771/2196-3886-2013-1-20Search in Google Scholar

Klein, Ansgar 2013a: Engagement im gesellschaftspolitischen Diskurs. Historischer Rückblick, Bestandsaufnahmen und ein engagementpolitischer Blick nach vorn, in: Stiftung Mitarbeit, Eigenverlag, Bonn, S. 107-131 und unter dem Titel „Bürgerschaftliches Engagement und Engagementförderung: Rückblick und Ausblick“ im E-Newsletter „Wegweiser Bürgergesellschaft“ der Stiftung Mitarbeit 11/2013 vom 21.06.13: http://www.buergergesellschaft.de/fileadmin/pdf/gastbeitrag_klein_131621.pdfSearch in Google Scholar

Klein, Ansgar 2013b: Politische Bildung, in: Hartnuß, Birger/Hugenroth, Reinhild/Kegel, Thomas (Hg.): Schule der Bürgergesellschaft. Bürgerschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen, Bd. 2 der Reihe „Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis“, Wochenschau Verlag Schwalbach/Ts., 113-124Search in Google Scholar

Klein, Ansgar/Olk, Thomas 2014: Transsektorale Vernetzung und assoziative Demokratie. Erfahrungen des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), in: Ruth Simsa/Annette Zimmer (Hg.): Quo vadis? Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement; Wiesbaden. VS Springer Verlag, Bd. 46 der Reihe Bürgergesellschaft und Demokratie, S. 431-44810.1007/978-3-658-06177-7_26Search in Google Scholar

Klein, Ansgar/Rainer Sprengel/Johanna Neuling ( Hg.) 2014: Jahrbuch Engagementpolitik 2014. Engagement- und Demokratiepolitik, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 237 S., Bd. 3 der BBE-Buchreihe „Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis“, Schwalbach/Ts., Wochenschau-Verlag.Search in Google Scholar

Klein, Ansgar 2015a: Bürgerschaftliches Engagement und politische Partizipation, in: BBEnewsletter Nr. 1 vom 8.1.2015Search in Google Scholar

Klein, Ansgar 2015b: Grundlagen und Perspektiven guter Engagementpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 65, Heft 14-15/2015 vom 31. März 2015, S. 10-15Search in Google Scholar

Klein, Ansgar/Sprengel, Rainer/Neuling, Johanna 2016: Jahrbuch Engagementpolitik 2016. Engagement und Partizipation, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 205 S., BBE-Buchreihe „Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis“, Schwalbach/Ts., Wochenschau-Verlag.Search in Google Scholar

Klein, Ansgar/Schwalb, Lilian 2016: Bürgerschaftliches Engagement als Lernfeld und Bildungsort. Eine vielfältige kommunale Bildungslandschaft ermöglicht politische Teilhabe, in: Klein, Ansgar/Sprengel, Rainer/Neuling, Johanna (Hg.): Jahrbuch Engagementpolitik 2016. Engagement und Partizipation, Schwalbach/Ts., 148-153.Search in Google Scholar

Marshall, Thomas H. 1992 (1959): Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates, Frankfurt/M.-New York: Campus (Social class and class conflict in industrial societies. Routledge, London).Search in Google Scholar

Meyer, Thomas 1999: Werte, in: Richter, Dagmar/Weißeno, Georg (Hg.) 1999: Lexikon der politischen Bildung, Bd. 1: Didaktik und Schule, Schwalbach/Ts., 259-261Search in Google Scholar

Nationaler Arbeitskreis OGP 2016: Gemeinsam in die Zukunft. Deutschland in der Open Government Partnership Grundlagenpapier für die zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit im Rahmen der Open Government Partnership (OGP) mit inhaltlichen Empfehlungen für künftige nationale Aktionspläne der Bundesregierung, Juli 2016 – Version 1.0: https://opengovpartnership.de/files/2016/07/OGP-160722-Grundlagenpapier_AK_OGP_Deutschland_Empfehlungennationale_Aktionsplaene_V_1_0.pdfSearch in Google Scholar

Olk, Thomas/Hartnuß, Birger 2011: Bürgerschaftliches Engagement, in: dies. (Hg.): Handbuch Bürgerschaftliches Engagement, Weinheim und Basel, S.145-161.Search in Google Scholar

Olk, Thomas/Klein, Ansgar/Hartnuß, Birger 2010: Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe. Wiesbaden.10.1007/978-3-531-92117-4Search in Google Scholar

Rauschenbach, Thomas/Düx, Wiebken/Sass, Erich (2008): Informelles Lernen im Jugendalter: Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte (Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung), Weinheim.Search in Google Scholar

Rödel, Ulrich/Frankenberg, Günter/Dubiel, Helmut 1989: Die demokratische Frage, Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Ross, Paul-Stefan 2012: Demokratie weiter denken. Reflexionen zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in der Bürgerkommune. Baden-Baden.Search in Google Scholar

Roth, Roland 2011: Bürgermacht. Eine Streitschrift für mehr Partizipation. Bonn.Search in Google Scholar

Schmalz-Bruns, Rainer 1995: Reflexive Demokratie. Die demokratische Transformation moderner Politik, Baden-Baden.10.5771/9783845261416Search in Google Scholar

Sliwka, Anne (2001): Demokratie lernen und leben: Gutachten und Empfehlungen. -, Bd. 1. Probleme, Voraussetzungen, Möglichkeiten, Bd. 2. Das anglo-amerikanische Beispiel, Weinheim (Freudenberg Stiftung)Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-8-26
Erschienen im Druck: 2017-6-27

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Die neue Normalität?
  4. Aktuelle Analyse
  5. Allzeit fern des Durchschnitts: Politische Ansichten der AfD-Anhänger
  6. Aktuelle Analyse
  7. Tabubruch, Provokation, Opferstatus: Wie die AfD jenseits ihrer „bürgerlichen“ Fassade Politik betreibt, offenbart ihr Strategiepapier für das Wahljahr 2017
  8. Themenschwerpunkt
  9. Rechtspopulismus als soziale Bewegung
  10. Themenschwerpunkt
  11. Linkspopulismus – die andere Seite der populistischen Medaille
  12. Themenschwerpunkt
  13. In Bewegung gegen rechte Bewegungen
  14. Themenschwerpunkt
  15. Ist ein Dialog mit Pegida (noch) möglich?
  16. Themenschwerpunkt
  17. Das schwächste Glied der Kette
  18. Themenschwerpunkt
  19. Angst-Traum „Angst-Raum“
  20. Themenschwerpunkt
  21. Ethnos vs. Demos: Der exkludierende ‚Volks‘-Begriff und dessen Anschlussstellen für antimuslimische Positionen im zeitgenössischen Rechtspopulismus
  22. Themenschwerpunkt
  23. Engagement- und Demokratiepolitik vor der rechtspopulistischen Herausforderung
  24. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  25. Privatheit und Demokratie
  26. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  27. Das Vermessen kommunikativer Räume
  28. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  29. Privatheit und Transparenz in der Demokratie
  30. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  31. Transparenz und Anonymität: Potentiale, Grenzen, Irrtümer
  32. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  33. Anonymität und Demokratie
  34. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  35. Ökonomisierung von Nutzerverhalten – historische Entwicklung und aktueller Stand
  36. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  37. Privatheit, Entfremdung und die Vermarktung persönlicher Daten
  38. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  39. Online-Privatheitskompetenz und deren Bedeutung für demokratische Gesellschaften
  40. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  41. Demokratische Privacy by Design
  42. Pulsschlag
  43. Analyse: Die „dunkle Seite der Zivilgesellschaft“ – Weniger Empörung, mehr Aufklärung bitte!
  44. Pulsschlag
  45. Analyse: Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Abschiebungen in Brandenburg
  46. Pulsschlag
  47. Analyse: Reaktionen auf (geplante) Unterkünfte für Geflüchtete
  48. Pulsschlag
  49. Tagungsbericht: „Rechtspopulismus als Bewegung?“ – Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung
  50. Pulsschlag
  51. Nachwuchspreis: FORENA-Nachwuchspreis
  52. Pulsschlag
  53. Analyse: Vorbeugen statt Reparieren?
  54. Literatur
  55. Rezensionen: Eine globale Revolte gegen den humanistischen Universalismus
  56. Literatur
  57. Der Wandel der extremen Rechten in Europa
  58. Literatur
  59. Pegida im Prisma der Sozialwissenschaft
  60. Literatur
  61. Die AfD: Der Freiheitsrausch verwandelt sich in Autoritarismus
  62. Literatur
  63. Sachliche Einordnung in aufgeheizten Zeiten
  64. Literatur
  65. Aufbegehren in der Abstiegsgesellschaft
  66. Literatur
  67. Der Aufstieg des Front National als Psychogramm
Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2017-0031/html
Scroll to top button