Home Ethnos vs. Demos: Der exkludierende ‚Volks‘-Begriff und dessen Anschlussstellen für antimuslimische Positionen im zeitgenössischen Rechtspopulismus
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ethnos vs. Demos: Der exkludierende ‚Volks‘-Begriff und dessen Anschlussstellen für antimuslimische Positionen im zeitgenössischen Rechtspopulismus

  • Farid Hafez

    Farid Hafez ist Politikwissenschaftler und derzeit Fulbright Visiting Professor an der University of California, Berkeley. Er arbeitet an der Abteilung Politikwissenschaft der Universität Salzburg

    EMAIL logo
Published/Copyright: August 26, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht vor dem Hintergrund der Rassismus- und Antisemitismusdebatten in Deutschland den exkludierenden „Volks“-Begriff und dessen Anschlussstellen für antimuslimische Positionen im zeitgenössischen Rechtspopulismus. Zuerst nähert sich der Beitrag dem Begriff des Rechtspopulismus sowie dem Konzept des Ethnopluralismus beziehungsweise des differentialistischen Rassismus als zentrale Kategorie der Neuen Rechten an, um schließlich den Begriff des anti-muslimischen Rassismus/der Islamophobie zu thematisieren. Im abschließenden Kapitel werden die Anschlussstellen für antimuslimische Positionen im Rechtspopulismus aufgezeigt.

Abstract

Against the background of racism and anti-semitism debates in Germany, this article examines the exclusionary concept of ‚people‘ and its connection points for anti-muslim positions in current right wing populism. The article first approaches the concept of right wing populism and the concept of right wing populism, or rather differentialist racism, as a central category of the New Right and then turns to discuss the concept of anti-muslim racism or islamophobia. The last chapter elaborates on connection points for anti-muslim positions within right wing populism.

Über den Autor / die Autorin

Farid Hafez

Farid Hafez ist Politikwissenschaftler und derzeit Fulbright Visiting Professor an der University of California, Berkeley. Er arbeitet an der Abteilung Politikwissenschaft der Universität Salzburg

Literatur

Benz, Wolfgang 2010: Antisemiten und Islamfeinde – Hetzer mit Parallelen. Iin: Süddeutsche Zeitung, 4.1.2010.Search in Google Scholar

Bunzl, Matti 2008: Zwischen Antisemitismus und Islamophobie. Überlegungen zum neuen Europa. In: Bunzl, John & Senfft, Alexandra (Hg.): Zwischen Antisemitismus und Islamophobie. Vorurteile und Projektionen in Europa und Nahost. Hamburg: VSA-Verlag, 54-74.Search in Google Scholar

El-Tayeb, Fatima 1999: „Blood is a Very Special Juice“: Racialized Bodies and Citizenship in Twentieth-Century Germany, in: International Review of Social History 44.S7, 149-169.10.1017/S0020859000115238Search in Google Scholar

El-Tayeb, Fatima 2008. The Birth of a European Public: Migration, Postnationality, and Race in the Uniting of Europe. In: American Quarterly 60.3, 649-670.10.1353/aq.0.0024Search in Google Scholar

FPÖ 2016: 333. Jahrestag: FPÖ feierte Ende der Türkenbelagerung, Webpräsenz der FPÖ, 13.09.2016. URL: https://www.fpoe.at/artikel/333-jahrestag-fpoe-feierte-ende-dertuerkenbelagerung/ [letzter Zugriff: 12.Dezember 2016]Search in Google Scholar

Frölich-Steffen, Susanne/Rensmann, Lars 2005: Populistische Regierungsparteien in Ostund Westeuropa: Vergleichende Perspektiven der politikwissenschaftlichen Forschung, In: Dies. (Hg.): Populisten an der Macht. Populistische Regierungsparteien in West- und Osteuropa. Wien: Braumüller Verlag, 7–34.Search in Google Scholar

Gärtner, Reinhold 2002: The FPÖ, foreigners, and Racism in the Haider Era. In: Wodak, Ruth/Pelinka, Anton (Hg.): The Haider Phenomenon in Austria. New Brunswick, London: Transaction Publishers.Search in Google Scholar

Geden, Oliver 2006: Diskursstrategien im Rechtspopulismus. Freiheitliche Partei Österreichs und Schweizerische Volkspartei zwischen Opposition und Regierungsbeteiligung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.Search in Google Scholar

Gingrich, Andre 1999: Österreichische Identitäten und Orientbilder: Eine ethnologische Kritik, in: Sodatl, Walter/Niederle, Helmuth/Wernhart, Karl R. (Hg.): Wir und die Anderen. Islam, Literatur und Migration. Wiener Beiträge zur Ethnologie und Anthropologie, Bd. 9. Wien: WUV. 29–35.Search in Google Scholar

Hafez, Farid 2010: Anstelle eines Vorworts. In: Ders. (Hg.): Jahrbuch für Islamophobieforschung. Wien: Studienverlag.Search in Google Scholar

Hafez, Farid 2016: Comparing Anti-Semitism and Islamophobia: The State of the Field. In: Islamophobia Studies Journal, Vol. 3, No. 2, 16-34.Search in Google Scholar

Hafez, Farid 2017a, Österreichischer Islamophobiebericht 2016, Ankara: SETA.Search in Google Scholar

Hafez, Farid 2017b, Schulen der Islamophobieforschung. Vorurteil, Rassismus und dekoloniales Denken, In: Jahrbuch für Islamophobieforschung 2017. Wien: New Academic Press, 9-29.Search in Google Scholar

Heinisch, Reinhard 2003: Success in opposition-failure in government: explaining the performance of right-wing populist parties in public office. In: West European Politics 26.3, 91-130.10.1080/01402380312331280608Search in Google Scholar

Hellmuth, Thomas 2002: ‚Patchwork‘ der Identitäten. Ideologische Grundlagen und politische Praxis des Populismus in Frankreich und Österreich, in: Hauch, Gabriella/Hellmuth, Thomas/Pasteur, Paul (Hg.): Populismus. Ideologie und Praxis in Frankreich und Österreich. Innsbruck/Wien/München/Bozen: Wagenbach, 9-44.Search in Google Scholar

Klein, Dietrich/latow, Birte 2008: Wahrnehmung des Islam zwischen Reformation und Aufklarung. München: Wilhelm Fink Verlag.10.30965/9783846746813Search in Google Scholar

Meyer, Thomas 2005: Populismus: Ein bedrohliches Modernisierungsrisiko. In: Van Thadden, Rudolf & Hofmann, Anna (Hg.): Populismus in Europa – Krise der Demokratie? Göttingen: Wallstein Verlag, 14-15.Search in Google Scholar

Messerschmidt, Astrid 2017. Rassismusthematisierungen in den Nachwirkungen des Nationalsozialismus und seiner Aufarbeitung. In: Fereidooni, Karim/El, Meral (Hg.): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 855-867.10.1007/978-3-658-14721-1_51Search in Google Scholar

Miles, Robert/Brown, Malcolm 2004: Racism. Key Ideas. Second edition. New York: Routledge.Search in Google Scholar

Pelinka, Anton 2002: FPÖ in der vergleichenden Parteienforschung. Zur typologischen Einordnung der Freiheitlichen Partei Österreichs. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 2002/3, 281-290.Search in Google Scholar

Priester, Karin 2003: Rassismus – Eine Sozialgeschichte. Leipzig: Reclam Verlag.Search in Google Scholar

Purkiss, Robert 2003: Summary of the Round Table Meeting. Islamopobia and Anti-Semitism: Bringing Communities Together, Brussels 20 March 2003. In: The Fight Against Anti-Semitism and Islamophobia. Bringing Communities together. A Summary of three Round Table Meetings Initiatied by Commissioner Anna Diamantopoulou, European Commission, European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia (EUMC). Brussels/Vienna, Fall 2003, 92-98.Search in Google Scholar

RFJ 2014: Ring Freiheitlicher Jugend, Salzburger Deklaration: Europe und der Islam‘, 10. Dezember 2006, URL: www.rfj-sbg.at/pages/SbgDeklaration.html [letzter Zugriff: 10.September 2014].Search in Google Scholar

Sardar, Ziauddin 2002: Der fremde Orient. Geschichte eines Vorurteils. Berlin: Verlag Klaus Wagenbuch.Search in Google Scholar

Schalter, Christian 2001: Demokratietheorien: Klassifikationskriterien und Leitsätze im Überblick. In: Delpos, Manuela/Haller, Birgitt (Hg.): Demokratietheorie und Demokratieverständnis in Österreich. Wien: Passagen Verlag.Search in Google Scholar

Sturm, Richard 2010: Rechtspopulismus. In: Nohlen, Dieter/& Schultze, Rainer Olaf (Hg.): Lexikon der Politikwissenschaft, 4. aktualisierte und erweiterte Auflage., München: Beck.Search in Google Scholar

Taguieff, Pierre-André 2000: Die Macht des Vorurteils. Der Rassismus und sein Double. Hamburg: Hamburger Edition:.Search in Google Scholar

Van Thadden, Rudolf & Hofmann, Anna 2005: Populismus in Europa – Krise der Demokratie? Göttingen: Wallstein Verlag.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-8-26
Erschienen im Druck: 2017-6-27

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Die neue Normalität?
  4. Aktuelle Analyse
  5. Allzeit fern des Durchschnitts: Politische Ansichten der AfD-Anhänger
  6. Aktuelle Analyse
  7. Tabubruch, Provokation, Opferstatus: Wie die AfD jenseits ihrer „bürgerlichen“ Fassade Politik betreibt, offenbart ihr Strategiepapier für das Wahljahr 2017
  8. Themenschwerpunkt
  9. Rechtspopulismus als soziale Bewegung
  10. Themenschwerpunkt
  11. Linkspopulismus – die andere Seite der populistischen Medaille
  12. Themenschwerpunkt
  13. In Bewegung gegen rechte Bewegungen
  14. Themenschwerpunkt
  15. Ist ein Dialog mit Pegida (noch) möglich?
  16. Themenschwerpunkt
  17. Das schwächste Glied der Kette
  18. Themenschwerpunkt
  19. Angst-Traum „Angst-Raum“
  20. Themenschwerpunkt
  21. Ethnos vs. Demos: Der exkludierende ‚Volks‘-Begriff und dessen Anschlussstellen für antimuslimische Positionen im zeitgenössischen Rechtspopulismus
  22. Themenschwerpunkt
  23. Engagement- und Demokratiepolitik vor der rechtspopulistischen Herausforderung
  24. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  25. Privatheit und Demokratie
  26. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  27. Das Vermessen kommunikativer Räume
  28. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  29. Privatheit und Transparenz in der Demokratie
  30. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  31. Transparenz und Anonymität: Potentiale, Grenzen, Irrtümer
  32. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  33. Anonymität und Demokratie
  34. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  35. Ökonomisierung von Nutzerverhalten – historische Entwicklung und aktueller Stand
  36. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  37. Privatheit, Entfremdung und die Vermarktung persönlicher Daten
  38. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  39. Online-Privatheitskompetenz und deren Bedeutung für demokratische Gesellschaften
  40. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  41. Demokratische Privacy by Design
  42. Pulsschlag
  43. Analyse: Die „dunkle Seite der Zivilgesellschaft“ – Weniger Empörung, mehr Aufklärung bitte!
  44. Pulsschlag
  45. Analyse: Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Abschiebungen in Brandenburg
  46. Pulsschlag
  47. Analyse: Reaktionen auf (geplante) Unterkünfte für Geflüchtete
  48. Pulsschlag
  49. Tagungsbericht: „Rechtspopulismus als Bewegung?“ – Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung
  50. Pulsschlag
  51. Nachwuchspreis: FORENA-Nachwuchspreis
  52. Pulsschlag
  53. Analyse: Vorbeugen statt Reparieren?
  54. Literatur
  55. Rezensionen: Eine globale Revolte gegen den humanistischen Universalismus
  56. Literatur
  57. Der Wandel der extremen Rechten in Europa
  58. Literatur
  59. Pegida im Prisma der Sozialwissenschaft
  60. Literatur
  61. Die AfD: Der Freiheitsrausch verwandelt sich in Autoritarismus
  62. Literatur
  63. Sachliche Einordnung in aufgeheizten Zeiten
  64. Literatur
  65. Aufbegehren in der Abstiegsgesellschaft
  66. Literatur
  67. Der Aufstieg des Front National als Psychogramm
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2017-0030/html
Scroll to top button