Privatheit, Entfremdung und die Vermarktung persönlicher Daten
-
Sebastian Sevignani
Dr .Sebastian Sevignani ist Habilitand am Arbeitsbereich Allgemeine und Theoretische Soziologie (Prof. Hartmut Rosa) des Soziologischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte sind die kritische politische Ökonomie der Medien und der Kommunikation, die Theorie des informationellen Kapitalismus, Privatheit, Überwachung, und eine kritische Theorie der menschlichen Bedürfnisse.
Zusammenfassung
Ausgangspunkt dieses Beitrages ist die These eines immanenten Zusammenhangs zwischen der Kommodifizierung persönlicher Daten, der damit verbundenen ökonomischen Überwachung als Merkmal eines informationellen Kapitalismus und einer Krisenwahrnehmung der Privatheit (1). Kommodifizierung, d.h. das ‚Zur-Ware-Werden‘ wird hier als eine Praxis des Tausches, aber zugleich auch als eine spezifische Sicht auf die Welt verstanden, die diese Praxis begleitet. Es wird argumentiert, dass das einflussreiche besitzindividualistische Verständnis von Privatheit der Kommodifizierung von Privatheit nichts entgegenzusetzen hat (2). Dies ist aber vor dem Hintergrund durch die Kommodifizierung perpetuierter Entfremdungsverhältnisse als problematisch zu betrachten (3). Aus dieser Betrachtungsweise ergibt sich die Frage, von welcher alternativen Konzeption eine Kritik an der Kommodifizierung stattdessen ausgehen könnte (4). Eine Perspektive könnte ein dialektisches Privatheitskonzept darstellen, das die liberalen Ideen der Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung nicht gegen deren gesellschaftlich zu organisierenden Ermöglichungsbedingungen ausspielt und die Freiheit von Entfremdung zum Prüfstein einer kritischen Theorie der Privatheit macht.
Abstract
This contribution assumes a logical link between the commodification of (personal) data and economic surveillance as a crucial aspect of informational capitalism. The result is a structural crisis of privacy (1). Commodification is understood as a social privacy of exchange as well as a specific world view that accompanies such practices. Dominant notions of privacy prevent us from opposing this tendency of commodification (2). This is however problematic because commodification goes hand in hand with alienated social relations (3). From this perspective, one should think about alternative notions of privacy which are suitable to challenge commodification (4). A dialectical notion of privacy that does not pit liberal ideas of autonomy and self-realisation against enabling social conditions might offer a promising way forward. Freedom from alienation would then be the touchstone of a critical theory of privacy.
Über den Autor / die Autorin
Dr. Sebastian Sevignani ist Habilitand am Arbeitsbereich Allgemeine und Theoretische Soziologie (Prof. Hartmut Rosa) des Soziologischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte sind die kritische politische Ökonomie der Medien und der Kommunikation, die Theorie des informationellen Kapitalismus, Privatheit, Überwachung, und eine kritische Theorie der menschlichen Bedürfnisse.
Literatur
Altman, Irwin 1976: Privacy. A conceptual analysis. In: In Environment and Behavior 8, S. 7-29.10.1007/978-1-4684-2550-5Search in Google Scholar
Andrejevic, Mark 2012: Exploitation in the data mine. In: Christian Fuchs/Kees Boersma/ Anders Albrechtslund/Marisol Sandoval (Hg.): Internet and surveillance: The challenges of web 2.0 and social media. New York: Routledge, 71-88.Search in Google Scholar
Becker, Carlos/Seubert, Sandra 2016: Privatheit, kommunikative Freiheit und Demokratie. In: Datenschutz und Datensicherheit – DuD 40, 73.-78.10.1007/s11623-016-0549-2Search in Google Scholar
Brown, Brian A. 2013: Primitive digital accumulation: Privacy, social networks, and biopolitical exploitation. In: Rethinking Marxism: A Journal of Economics, Culture & Society 25, 385-403.10.1080/08935696.2013.798974Search in Google Scholar
Castoriadis, Cornelius 1993: Socialism and Autonomous Society. In: Political and Social Writings, Volume 3. Minneapolis: University of Minnesota Press, 314-332.Search in Google Scholar
Demirovic, Alex 2004: Hegemony and the paradox of public and private. Abrufbar unter: http://www.republicart.net/disc/publicum/demirovic01_en.htm.Search in Google Scholar
Elbe, Ingo 2014: Entfremdete und abstrakte Arbeit. Marx‘ Ökonomisch-philosophische Manuskripte im Vergleich zu seiner späteren Kritik der politischen Ökonomie. In: Ingo Elbe/Philip Hogh/Christine Zunke (Hg.): Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2012. BIS, 7-69.Search in Google Scholar
Etzioni, Amitai 1999: The limits of privacy. New York, NY: Basic Books.Search in Google Scholar
Fuchs, Christian 2011a: An alternative view of privacy on Facebook. In: Information 2, 140-165.10.3390/info2010140Search in Google Scholar
Fuchs, Christian 2011b: Towards an alternative concept of privacy. In: Journal of Information, Communication and Ethics in Society 9, 220-237.10.1108/14779961111191039Search in Google Scholar
Fuchs, Christian 2014: Social Media and the Public Sphere. In: tripleC: Communication, Capitalism & Critique. Open Access Journal for a Global Sustainable Information Society 12, 57-101.10.31269/triplec.v12i1.552Search in Google Scholar
Fuchs, Christian/Sevignani, Sebastian 2013: What is digital labour? What is digital work? What’s their difference? And why do these questions matter for understanding Social Media? In: tripleC: Communication, Capitalism & Critique. Open Access Journal for a Global Sustainable Information Society 11, 237-293.10.31269/triplec.v11i2.461Search in Google Scholar
Gandy, Oscar H. 1993: The panoptic sort: A political economy of personal information, Boulder: Westview Press.10.1080/15295039309366849Search in Google Scholar
Gandy, Oscar H. 2003: Public opinion surveys and the formation of privacy policy. In: Journal of Social Issues 59, 283-299.10.1111/1540-4560.00065Search in Google Scholar
Habermas, Jürgen 1990: Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Henning, Christoph 2015: Theorien der Entfremdung zur Einführung. Hamburg: Junius.Search in Google Scholar
Laudon, Kenneth C. 1996: Markets and privacy, in: Communications of the ACM 39, 92-104.10.1145/234215.234476Search in Google Scholar
Lessig, Lawrence 2002: Privacy as property. In: Social Research 69, 247-269.10.1353/sor.2002.0016Search in Google Scholar
Lyon, David 1994: The electronic eye: the rise of surveillance society, Minneapolis, MN: University of Minnesota Press.Search in Google Scholar
Macpherson, Crawford B. 1973: Die politische Theorie des Besitzindividualismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Marx, Karl 1843/1976: Zu Judenfrage, in: Marx-Engels-Werke 1. Berlin: Dietz, 347-377.Search in Google Scholar
Marx, Karl 1844/1968: Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. In: Marx-Engels-Werke E1. Berlin: Dietz, 465-588.Search in Google Scholar
Olsen, Frances E. 1983: The familiy and the market: A study of ideology and legal reform. In: Harvard Law Review 96, 1497-1578.10.2307/1340916Search in Google Scholar
Oshana, Marina A. L. 1998: Personal Autonomy and Society. In: Journal of Social Philosophy, 29, 81-102.10.1111/j.1467-9833.1998.tb00098.xSearch in Google Scholar
Pateman, Carole 1989: The disorder of women: democracy, feminism, and political theory. Stanford, CA: Stanford University Press.Search in Google Scholar
Pateman, Carole/Mills, Charles W. 2007: Contract and domination. Cambridge: Polity.Search in Google Scholar
Post, Robert C. 1991: Rereading Warren and Brandeis: Privacy, property, and appropriation. In: Case Western Reserve Law Review 41, 647-680.Search in Google Scholar
Quante, Michael 2013: Das gegenständliche Gattungswesen. Bemerkungen zum intrinsischen Wert menschlicher Dependenz. In: Rahel Jaeggi/Daniel Loick (Hg.), Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis. Berlin: Suhrkamp, 69-86.Search in Google Scholar
Radin, Margaret Jane 1996: Contested Commodities, Cambridge: Harvard University Press.Search in Google Scholar
Roberts, Andrew 2015: A republican account of the value of privacy. In: European Journal of Political Theory 14, 320-344.10.1177/1474885114533262Search in Google Scholar
Rössler, Beate 2001: Der Wert des Privaten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Schmiede, Rudi 2006: Informationeller Kapitalismus und Subjekt. In: Martin Kronauer/ Juliajana Ranc/Andreas Klärner (Hg.): Grenzgänge: Reflexionen zu einem barbarischen Jahrhundert. Frankfurt am Main: Humanities Online, 244-254.Search in Google Scholar
Sevignani, Sebastian 2016: The problem of privacy in capitalism and alternative social media: The case of Diaspora. In: Christian Fuchs/Vincent Mosco (Hg.): Marx in the age of digital capitalism. Leiden: Brill, 413-446.10.1163/9789004291393_014Search in Google Scholar
Sevignani, Sebastian 2017a: Facetten der Debatte über das digitale Arbeiten: Herausforderungen für eine kritische Theorie des informationellen Kapitalismus. In: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 186, Jahrgang, Ausgabe 1, Seiten 43-62.10.32387/prokla.v47i186.178Search in Google Scholar
Sevignani, Sebastian 2017b: Surveillance, Classification, and Social Inequality in Informational Capitalism: The Relevance of Exploitation in the Context of Markets in Information. In: Historical Social Research 42, Ausgabe 1, Seiten 77-102.Search in Google Scholar
Sofsky, Wolfgang 2007: Verteidigung des Privaten: Eine Streitschrift. München: C. H. Beck.Search in Google Scholar
Solove, Daniel J. 2008: Understanding privacy, Cambridge: Harvard University Press.Search in Google Scholar
Solove, Daniel J. 2013: Privacy self-management and the consent dilemma. In: Harvard Law Review 126, 1880-1903.Search in Google Scholar
Staab, Philipp 2016: Falsche Versprechen: Wachstum im digitalen Kapitalismus. Hamburg: Hamburger Edition, HIS.Search in Google Scholar
Steeves, Valerie 2009: Reclaiming the social value of privacy. In: Ian Kerr/Valerie Steeves/ Carole Lucock (Hg.), Lessons from the identity trail: anonymity, privacy and identity in a networked sociey. New York: Oxford University Press, 191-208.10.1093/oso/9780195372472.003.0011Search in Google Scholar
Thompson, Michael J. 2015: The two faces of domination in republican political theory. In: European Journal of Political Theory, DOI: https://doi.org/10.1177/147488511558035210.1177/1474885115580352Search in Google Scholar
Turow, Joseph 2005: Audience Construction and Culture Production: Marketing Surveillance in the Digital Age. In: Annals of the American Academy of Political and Social Science 597, 103-121.10.1177/0002716204270469Search in Google Scholar
Wacks, Raymond 2010: Privacy, Oxford: Oxford University Press.10.1093/actrade/9780198725947.001.0001Search in Google Scholar
Warren, Samuel/Brandeis, Louis 1984: The right to privacy, in: Ferdinand Schoeman (Hg.), Philosophical dimensions of privacy: an anthology. New York, NY: Cambridge University Press, 75-103.10.1017/CBO9780511625138.005Search in Google Scholar
Wood, Ellen Meikshins 1999: The politics of capitalism, in: Monthly Review 51, abrufbar unter: http://monthlyreview.org/1999/09/01/the-politics-of-capitalism.10.14452/MR-051-04-1999-08_2Search in Google Scholar
World Economic Forum. 2011. Personal Data: „The Emergence of a New Asset Class.“ Geneva: World Economic Forum.Search in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Die neue Normalität?
- Aktuelle Analyse
- Allzeit fern des Durchschnitts: Politische Ansichten der AfD-Anhänger
- Aktuelle Analyse
- Tabubruch, Provokation, Opferstatus: Wie die AfD jenseits ihrer „bürgerlichen“ Fassade Politik betreibt, offenbart ihr Strategiepapier für das Wahljahr 2017
- Themenschwerpunkt
- Rechtspopulismus als soziale Bewegung
- Themenschwerpunkt
- Linkspopulismus – die andere Seite der populistischen Medaille
- Themenschwerpunkt
- In Bewegung gegen rechte Bewegungen
- Themenschwerpunkt
- Ist ein Dialog mit Pegida (noch) möglich?
- Themenschwerpunkt
- Das schwächste Glied der Kette
- Themenschwerpunkt
- Angst-Traum „Angst-Raum“
- Themenschwerpunkt
- Ethnos vs. Demos: Der exkludierende ‚Volks‘-Begriff und dessen Anschlussstellen für antimuslimische Positionen im zeitgenössischen Rechtspopulismus
- Themenschwerpunkt
- Engagement- und Demokratiepolitik vor der rechtspopulistischen Herausforderung
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Privatheit und Demokratie
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Das Vermessen kommunikativer Räume
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Privatheit und Transparenz in der Demokratie
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Transparenz und Anonymität: Potentiale, Grenzen, Irrtümer
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Anonymität und Demokratie
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Ökonomisierung von Nutzerverhalten – historische Entwicklung und aktueller Stand
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Privatheit, Entfremdung und die Vermarktung persönlicher Daten
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Online-Privatheitskompetenz und deren Bedeutung für demokratische Gesellschaften
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Demokratische Privacy by Design
- Pulsschlag
- Analyse: Die „dunkle Seite der Zivilgesellschaft“ – Weniger Empörung, mehr Aufklärung bitte!
- Pulsschlag
- Analyse: Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Abschiebungen in Brandenburg
- Pulsschlag
- Analyse: Reaktionen auf (geplante) Unterkünfte für Geflüchtete
- Pulsschlag
- Tagungsbericht: „Rechtspopulismus als Bewegung?“ – Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung
- Pulsschlag
- Nachwuchspreis: FORENA-Nachwuchspreis
- Pulsschlag
- Analyse: Vorbeugen statt Reparieren?
- Literatur
- Rezensionen: Eine globale Revolte gegen den humanistischen Universalismus
- Literatur
- Der Wandel der extremen Rechten in Europa
- Literatur
- Pegida im Prisma der Sozialwissenschaft
- Literatur
- Die AfD: Der Freiheitsrausch verwandelt sich in Autoritarismus
- Literatur
- Sachliche Einordnung in aufgeheizten Zeiten
- Literatur
- Aufbegehren in der Abstiegsgesellschaft
- Literatur
- Der Aufstieg des Front National als Psychogramm
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Die neue Normalität?
- Aktuelle Analyse
- Allzeit fern des Durchschnitts: Politische Ansichten der AfD-Anhänger
- Aktuelle Analyse
- Tabubruch, Provokation, Opferstatus: Wie die AfD jenseits ihrer „bürgerlichen“ Fassade Politik betreibt, offenbart ihr Strategiepapier für das Wahljahr 2017
- Themenschwerpunkt
- Rechtspopulismus als soziale Bewegung
- Themenschwerpunkt
- Linkspopulismus – die andere Seite der populistischen Medaille
- Themenschwerpunkt
- In Bewegung gegen rechte Bewegungen
- Themenschwerpunkt
- Ist ein Dialog mit Pegida (noch) möglich?
- Themenschwerpunkt
- Das schwächste Glied der Kette
- Themenschwerpunkt
- Angst-Traum „Angst-Raum“
- Themenschwerpunkt
- Ethnos vs. Demos: Der exkludierende ‚Volks‘-Begriff und dessen Anschlussstellen für antimuslimische Positionen im zeitgenössischen Rechtspopulismus
- Themenschwerpunkt
- Engagement- und Demokratiepolitik vor der rechtspopulistischen Herausforderung
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Privatheit und Demokratie
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Das Vermessen kommunikativer Räume
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Privatheit und Transparenz in der Demokratie
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Transparenz und Anonymität: Potentiale, Grenzen, Irrtümer
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Anonymität und Demokratie
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Ökonomisierung von Nutzerverhalten – historische Entwicklung und aktueller Stand
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Privatheit, Entfremdung und die Vermarktung persönlicher Daten
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Online-Privatheitskompetenz und deren Bedeutung für demokratische Gesellschaften
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Demokratische Privacy by Design
- Pulsschlag
- Analyse: Die „dunkle Seite der Zivilgesellschaft“ – Weniger Empörung, mehr Aufklärung bitte!
- Pulsschlag
- Analyse: Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Abschiebungen in Brandenburg
- Pulsschlag
- Analyse: Reaktionen auf (geplante) Unterkünfte für Geflüchtete
- Pulsschlag
- Tagungsbericht: „Rechtspopulismus als Bewegung?“ – Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung
- Pulsschlag
- Nachwuchspreis: FORENA-Nachwuchspreis
- Pulsschlag
- Analyse: Vorbeugen statt Reparieren?
- Literatur
- Rezensionen: Eine globale Revolte gegen den humanistischen Universalismus
- Literatur
- Der Wandel der extremen Rechten in Europa
- Literatur
- Pegida im Prisma der Sozialwissenschaft
- Literatur
- Die AfD: Der Freiheitsrausch verwandelt sich in Autoritarismus
- Literatur
- Sachliche Einordnung in aufgeheizten Zeiten
- Literatur
- Aufbegehren in der Abstiegsgesellschaft
- Literatur
- Der Aufstieg des Front National als Psychogramm