Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Analyse: Vorbeugen statt Reparieren?
Soziale Investitionen im europäischen Vergleich
-
Matthias Freise
Matthias Freise ist Akademischer Oberrat am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.and Carolin Schönert
Carolin Schönert (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt InnoSI am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.
Published/Copyright:
August 26, 2017
Online erschienen: 2017-8-26
Erschienen im Druck: 2017-6-27
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Die neue Normalität?
- Aktuelle Analyse
- Allzeit fern des Durchschnitts: Politische Ansichten der AfD-Anhänger
- Aktuelle Analyse
- Tabubruch, Provokation, Opferstatus: Wie die AfD jenseits ihrer „bürgerlichen“ Fassade Politik betreibt, offenbart ihr Strategiepapier für das Wahljahr 2017
- Themenschwerpunkt
- Rechtspopulismus als soziale Bewegung
- Themenschwerpunkt
- Linkspopulismus – die andere Seite der populistischen Medaille
- Themenschwerpunkt
- In Bewegung gegen rechte Bewegungen
- Themenschwerpunkt
- Ist ein Dialog mit Pegida (noch) möglich?
- Themenschwerpunkt
- Das schwächste Glied der Kette
- Themenschwerpunkt
- Angst-Traum „Angst-Raum“
- Themenschwerpunkt
- Ethnos vs. Demos: Der exkludierende ‚Volks‘-Begriff und dessen Anschlussstellen für antimuslimische Positionen im zeitgenössischen Rechtspopulismus
- Themenschwerpunkt
- Engagement- und Demokratiepolitik vor der rechtspopulistischen Herausforderung
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Privatheit und Demokratie
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Das Vermessen kommunikativer Räume
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Privatheit und Transparenz in der Demokratie
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Transparenz und Anonymität: Potentiale, Grenzen, Irrtümer
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Anonymität und Demokratie
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Ökonomisierung von Nutzerverhalten – historische Entwicklung und aktueller Stand
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Privatheit, Entfremdung und die Vermarktung persönlicher Daten
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Online-Privatheitskompetenz und deren Bedeutung für demokratische Gesellschaften
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Demokratische Privacy by Design
- Pulsschlag
- Analyse: Die „dunkle Seite der Zivilgesellschaft“ – Weniger Empörung, mehr Aufklärung bitte!
- Pulsschlag
- Analyse: Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Abschiebungen in Brandenburg
- Pulsschlag
- Analyse: Reaktionen auf (geplante) Unterkünfte für Geflüchtete
- Pulsschlag
- Tagungsbericht: „Rechtspopulismus als Bewegung?“ – Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung
- Pulsschlag
- Nachwuchspreis: FORENA-Nachwuchspreis
- Pulsschlag
- Analyse: Vorbeugen statt Reparieren?
- Literatur
- Rezensionen: Eine globale Revolte gegen den humanistischen Universalismus
- Literatur
- Der Wandel der extremen Rechten in Europa
- Literatur
- Pegida im Prisma der Sozialwissenschaft
- Literatur
- Die AfD: Der Freiheitsrausch verwandelt sich in Autoritarismus
- Literatur
- Sachliche Einordnung in aufgeheizten Zeiten
- Literatur
- Aufbegehren in der Abstiegsgesellschaft
- Literatur
- Der Aufstieg des Front National als Psychogramm
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Die neue Normalität?
- Aktuelle Analyse
- Allzeit fern des Durchschnitts: Politische Ansichten der AfD-Anhänger
- Aktuelle Analyse
- Tabubruch, Provokation, Opferstatus: Wie die AfD jenseits ihrer „bürgerlichen“ Fassade Politik betreibt, offenbart ihr Strategiepapier für das Wahljahr 2017
- Themenschwerpunkt
- Rechtspopulismus als soziale Bewegung
- Themenschwerpunkt
- Linkspopulismus – die andere Seite der populistischen Medaille
- Themenschwerpunkt
- In Bewegung gegen rechte Bewegungen
- Themenschwerpunkt
- Ist ein Dialog mit Pegida (noch) möglich?
- Themenschwerpunkt
- Das schwächste Glied der Kette
- Themenschwerpunkt
- Angst-Traum „Angst-Raum“
- Themenschwerpunkt
- Ethnos vs. Demos: Der exkludierende ‚Volks‘-Begriff und dessen Anschlussstellen für antimuslimische Positionen im zeitgenössischen Rechtspopulismus
- Themenschwerpunkt
- Engagement- und Demokratiepolitik vor der rechtspopulistischen Herausforderung
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Privatheit und Demokratie
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Das Vermessen kommunikativer Räume
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Privatheit und Transparenz in der Demokratie
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Transparenz und Anonymität: Potentiale, Grenzen, Irrtümer
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Anonymität und Demokratie
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Ökonomisierung von Nutzerverhalten – historische Entwicklung und aktueller Stand
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Privatheit, Entfremdung und die Vermarktung persönlicher Daten
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Online-Privatheitskompetenz und deren Bedeutung für demokratische Gesellschaften
- Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
- Demokratische Privacy by Design
- Pulsschlag
- Analyse: Die „dunkle Seite der Zivilgesellschaft“ – Weniger Empörung, mehr Aufklärung bitte!
- Pulsschlag
- Analyse: Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Abschiebungen in Brandenburg
- Pulsschlag
- Analyse: Reaktionen auf (geplante) Unterkünfte für Geflüchtete
- Pulsschlag
- Tagungsbericht: „Rechtspopulismus als Bewegung?“ – Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung
- Pulsschlag
- Nachwuchspreis: FORENA-Nachwuchspreis
- Pulsschlag
- Analyse: Vorbeugen statt Reparieren?
- Literatur
- Rezensionen: Eine globale Revolte gegen den humanistischen Universalismus
- Literatur
- Der Wandel der extremen Rechten in Europa
- Literatur
- Pegida im Prisma der Sozialwissenschaft
- Literatur
- Die AfD: Der Freiheitsrausch verwandelt sich in Autoritarismus
- Literatur
- Sachliche Einordnung in aufgeheizten Zeiten
- Literatur
- Aufbegehren in der Abstiegsgesellschaft
- Literatur
- Der Aufstieg des Front National als Psychogramm