Startseite Tabubruch, Provokation, Opferstatus: Wie die AfD jenseits ihrer „bürgerlichen“ Fassade Politik betreibt, offenbart ihr Strategiepapier für das Wahljahr 2017
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Tabubruch, Provokation, Opferstatus: Wie die AfD jenseits ihrer „bürgerlichen“ Fassade Politik betreibt, offenbart ihr Strategiepapier für das Wahljahr 2017

  • Thomas Leif

    Prof. Dr. Thomas Leif ist Mit-Hg. des Forschungsjournals Soziale Bewegungen, Journalist, Film- und Sachbuchautor und Politologe.

Veröffentlicht/Copyright: 26. August 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Thomas Leif analysiert das Strategiepapier der AfD-Führung vom Dezember 2016 „Demokratie wieder herstellen – Dem Volk die Staatsgewalt zurückgeben“. Seines Erachtens sagt es mehr über den Charakter der rechtspopulistischen Partei als die sorgfältig dosierten Programme. Die AfD setzt durchgehend auf eine Parallel-Kommunikation in der Öffentlichkeit. Einerseits nimmt sie „konservativ-liberale Positionen“ für sich in Anspruch, andererseits forciert oder toleriert sie hasserfüllte, rassistisch motivierte Attacken. Das zentrale Dokument zur politischen Praxis der AfD offenbart ein taktisches Verhältnis der Partei zur Wahrheit, obgleich sie mit dem Slogan „Mut zur Wahrheit“ operiert.

Abstract

Thomas Leif analyzes the strategy paper of the AfD leadership dated December 2016 – „Restoring democracy – giving state power back to the people“. The Result: It says more about the character of the right wing populist party than the carefully dosaged platforms. The AfD consistently employs a parallel mode of communication in public. On the one hand, it claims to stand for „conservative liberal positions“, on the other hand it supports or tolerates attacks motivated by hate and racism. The core document on the AfD’s political practice reveals a tactical relationship of the party to the truth, although it operates with the slogan „courage to tell the truth“.

Über den Autor / die Autorin

Thomas Leif

Prof. Dr. Thomas Leif ist Mit-Hg. des Forschungsjournals Soziale Bewegungen, Journalist, Film- und Sachbuchautor und Politologe.

Online erschienen: 2017-8-26
Erschienen im Druck: 2017-6-27

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Die neue Normalität?
  4. Aktuelle Analyse
  5. Allzeit fern des Durchschnitts: Politische Ansichten der AfD-Anhänger
  6. Aktuelle Analyse
  7. Tabubruch, Provokation, Opferstatus: Wie die AfD jenseits ihrer „bürgerlichen“ Fassade Politik betreibt, offenbart ihr Strategiepapier für das Wahljahr 2017
  8. Themenschwerpunkt
  9. Rechtspopulismus als soziale Bewegung
  10. Themenschwerpunkt
  11. Linkspopulismus – die andere Seite der populistischen Medaille
  12. Themenschwerpunkt
  13. In Bewegung gegen rechte Bewegungen
  14. Themenschwerpunkt
  15. Ist ein Dialog mit Pegida (noch) möglich?
  16. Themenschwerpunkt
  17. Das schwächste Glied der Kette
  18. Themenschwerpunkt
  19. Angst-Traum „Angst-Raum“
  20. Themenschwerpunkt
  21. Ethnos vs. Demos: Der exkludierende ‚Volks‘-Begriff und dessen Anschlussstellen für antimuslimische Positionen im zeitgenössischen Rechtspopulismus
  22. Themenschwerpunkt
  23. Engagement- und Demokratiepolitik vor der rechtspopulistischen Herausforderung
  24. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  25. Privatheit und Demokratie
  26. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  27. Das Vermessen kommunikativer Räume
  28. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  29. Privatheit und Transparenz in der Demokratie
  30. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  31. Transparenz und Anonymität: Potentiale, Grenzen, Irrtümer
  32. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  33. Anonymität und Demokratie
  34. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  35. Ökonomisierung von Nutzerverhalten – historische Entwicklung und aktueller Stand
  36. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  37. Privatheit, Entfremdung und die Vermarktung persönlicher Daten
  38. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  39. Online-Privatheitskompetenz und deren Bedeutung für demokratische Gesellschaften
  40. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  41. Demokratische Privacy by Design
  42. Pulsschlag
  43. Analyse: Die „dunkle Seite der Zivilgesellschaft“ – Weniger Empörung, mehr Aufklärung bitte!
  44. Pulsschlag
  45. Analyse: Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Abschiebungen in Brandenburg
  46. Pulsschlag
  47. Analyse: Reaktionen auf (geplante) Unterkünfte für Geflüchtete
  48. Pulsschlag
  49. Tagungsbericht: „Rechtspopulismus als Bewegung?“ – Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung
  50. Pulsschlag
  51. Nachwuchspreis: FORENA-Nachwuchspreis
  52. Pulsschlag
  53. Analyse: Vorbeugen statt Reparieren?
  54. Literatur
  55. Rezensionen: Eine globale Revolte gegen den humanistischen Universalismus
  56. Literatur
  57. Der Wandel der extremen Rechten in Europa
  58. Literatur
  59. Pegida im Prisma der Sozialwissenschaft
  60. Literatur
  61. Die AfD: Der Freiheitsrausch verwandelt sich in Autoritarismus
  62. Literatur
  63. Sachliche Einordnung in aufgeheizten Zeiten
  64. Literatur
  65. Aufbegehren in der Abstiegsgesellschaft
  66. Literatur
  67. Der Aufstieg des Front National als Psychogramm
Heruntergeladen am 27.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2017-0023/html
Button zum nach oben scrollen