Startseite Die Mannheimer Zentralbibliothek implementiert die „Wissensbilanz – Made in Germany“. Ein Bericht über ein Pilotprojekt der fokussierten Bestandsaufnahme von immateriellen Besitzständen einer Non-Profit-Organisation
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Mannheimer Zentralbibliothek implementiert die „Wissensbilanz – Made in Germany“. Ein Bericht über ein Pilotprojekt der fokussierten Bestandsaufnahme von immateriellen Besitzständen einer Non-Profit-Organisation

  • Tom Becker EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 14. Dezember 2010
Bibliothek Forschung und Praxis
Aus der Zeitschrift Band 34 Heft 3

Die Mannheimer Zentralbibliothek im Stadthaus ist europaweit die erste Bibliothek, die – gestützt durch eine Toolbox des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) – mit Hilfe des Instruments ‚Wissensbilanz – Made in Germany’ eine fokussierte Bestandsaufnahme von immateriellen Besitzständen einer Non-Profit-Organisation durchgeführt hat und so ihre Stärken und Schwächen untersucht. Die Mannheimer Stadtbibliothek sieht sich hier als innovativer Vorreiter im Bereich des kommunalen Wissensmanagements. Der Artikel beschreibt das Vorgehen dieses für Bibliotheken neuen Instruments der prognostischen Stärken-Schwächen-Analyse und stellt erste Konsequenzen für den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden der Mannheimer Zentralbibliothek vor.

Mannheim Central Library is the first library which transferred the so called “Intellectual Capital Statement – Made in Germany” to Public Libraries: The intellectual capital statement is an instrument for the systematic and structured presentation and development of an institutions intellectual capital. It points out the correlations between organisational goals, business processes, intellectual capital and the business success within a library.

The German Federal Ministry of Economics and Labour, the Fraunhofer IPK and the research group ‘Arbeitskreis Wissensbilanz’ developed a software-application called “Wissensbilanz-Toolbox”. This software supports the intellectual capital reporting procedure of an institution and it enables them to evaluate their corporate specific intellectual capital independently in order to secure their competitive advantage in the knowledge-based business environment.

La Bibliothèque centrale de Mannheim dans l'hôtel de ville est la première bibliothèque en Europe qui ait dressé un inventaire focalisé sur les acquis immatériaux d'une organisation non-profit, soutenu par une boîte à outils «Balance du savoir – Made in Germany» du Ministère fédérale de l'économie et de la technologie, pour analyser les forces et les faiblesses. La Bibliothèque centrale de Mannheim se voit comme l'avant-garde innovateur dans le cadre du management du savoir communal. L'article décrit le procédé de cet instrument nouveau pour bibliothèques de l'analyse des forces – faiblesses pronostiquées et présente des premières conséquences pour le travail quotidien des collaborateurs de la Bibliothèque centrale de Mannheim.

Online erschienen: 2010-12-14
Erschienen im Druck: 2010-December

Copyright © by Walter de Gruyter · Berlin · New York

Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bfup.2010.053/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen